Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Christoph Meyer-Rahe

    Spessarträuberin Agathe
    Wo gibt's denn sowas?
    Greta Wehner. Eine Frau tritt aus dem Schatten
    Urei 1176 LN - Hardware und Software
    Die schweizerische Konkordanzdemokratie
    Herbert Wehner
    • 2024

      Greta Wehner war 37 Jahre lang an der Seite des SPD-Politikers Herbert Wehner in verschiedenen Rollen, darunter Ehefrau und Pflegerin. Sie übertraf Erwartungen und setzte Maßstäbe im männerdominierten Politbetrieb. Christoph Meyer, ihr enger Begleiter, verfasste eine spannende und persönliche Biografie basierend auf ihrem Nachlass.

      Greta Wehner. Eine Frau tritt aus dem Schatten
    • 2023

      Spessarträuberin Agathe

      Ein Heimatmärchen

      In den dichten Wäldern des Spessarts leben die Spessarträuber. Und Agathe! Agathe hat zwei große Wünsche: Sie möchte eine echte Spessarträuberin sein und einen Esel haben. Aber dafür ist sie ja noch viel zu klein. Oder? Spessarträuberin Agathe ist die besondere Bilderbuchgeschichte aus dem Spessart. Eine Geschichte über Mut, Ausdauer und Selbstvertrauen. Über die tolle Natur und Eigenheiten des Spessarts.

      Spessarträuberin Agathe
    • 2022
    • 2021

      Warning about War

      • 326 Seiten
      • 12 Lesestunden

      The authors develop a theoretical framework to explain how and when public and non-public warnings about future conflicts affect decision-making in Western states and international organisations. For scholars and practitioners working on conflict prevention, strategic surprise, and advocacy in peace, intelligence and communication studies.

      Warning about War
    • 2019

      Eisenhüttenschlacken können als wesentliche Kuppelprodukte der Eisen- und Stahlerzeugung durch verschiedene Recyclingalternativen zur Herstellung einer Vielzahl von Sekundärrohstoffen eingesetzt werden. Christoph Meyer konzipiert einen neuartigen Planungsansatz, der das betriebswirtschaftlich optimale Recycling von Eisenhüttenschlacken unter Berücksichtigung der einschlägigen technischen, wirtschaftlichen und ökologischen Rahmenbedingungen ermöglicht. Das entwickelte Entscheidungsmodell verbindet die Vorteile verfahrenstechnischer Flowsheet-Simulationen mit einer betriebswirtschaftlichen Aktivitätsanalyse und wird im Rahmen einer praxisnahen Fallstudie angewendet.

      Operative Planung des Recyclings von Eisenhüttenschlacken
    • 2019

      In dieser Publikation werden die wesentlichen personalrechtlichen Fragestellungen mit Blick auf die öffentlichen Arbeitsverhältnisse im Kanton Basel-Stadt systematisch abgehandelt. Neben den Ausführungen zum kantonalen Personalgesetz richtet sich der Fokus auch auf die teilweise abweichenden Regelungsinhalte in den Gemeinden und in den ausgelagerten Einheiten. Die Darstellung ist auf die Bedürfnisse der Praxis ausgerichtet und berücksichtigt insbesondere die aktuelle Rechtsprechung im Kanton und Bund. Zum Inhalt Das Werk schafft einen Überblick über die vielfältige Ausgestaltung der öffentlich-rechtlichen Arbeitsverhältnisse im Kanton Basel-Stadt und dient als praktisches Nachschlagewerk für die Praxis. Es befasst sich mit den gesetzlichen Regelungen für das Personal der kantonalen Verwaltung, der Gemeinden, der ausgelagerten öffentlich-rechtlichen Anstalten und weiteren Institutionen mit kantonaler Beteiligung. Dargestellt werden die praxisrelevanten Fragestellungen u. a. betreffend Anstellung, Lohn, Arbeitszeit, Arbeitsunfähigkeit, Beendigung, Rechtsschutz, Haftung, Betriebsübergang etc. Umfassend berücksichtigt wird insbesondere die aktuelle Praxis der Personalrekurskommission, des kantonalen Verwaltungsgerichts sowie des Bundesgerichts.

      Öffentliche Arbeitsverhältnisse im Kanton Basel-Stadt
    • 2018

      Wo gibt's denn sowas?

      Die Geschichte vom staunenden Schweinchen Olivia und dem hungrigen Wolf.

      Wo gibt's denn sowas? Freude, Überraschung, Angst, Mut und Glück - Schweinchen Olivia durchlebt in diesem erstaunlichen Abenteuer viele intensive Augenblicke. Und gewinnt am Ende tatsächlich einen neuen Freund, den Wolf. Wo gibt's denn sowas? Wie Kinder die Welt sehen - ein Staunen. Besonders dann, wenn Redewendungen wörtlich genommen werden. Eine bilderreiche Reise durch die Welt der Sprache, lustig illustriert und ganz sicher unterhaltsam für Groß und Klein.

      Wo gibt's denn sowas?
    • 2018

      Mandalas und Ornamente

      Traumhafte Motive zum Ausmalen und Entspannen

      55 traumhafte Mandalas und Ornamente zum Ausmalen. Ein abwechslungsreicher Spaß für Kinder und Erwachsene. Der Weg zur Entspannung und für mehr Achtsamkeit. Auf der Reise oder am Kamin - besinnliche Stunden garantiert.

      Mandalas und Ornamente
    • 2014

      Die Arbeit analysiert zunächst den Begriff der Konkordanzdemokratie und deren theoretische Grundlagen. Anschließend wird die Entstehungsgeschichte der Schweiz betrachtet, um die spezifische Mentalität der Bevölkerung zu beleuchten. Im dritten Teil wird das politische System der modernen Schweiz, einschließlich seiner Institutionen, Akteure und Prozesse, detailliert untersucht. Ziel ist es, die Besonderheiten der schweizerischen Demokratie herauszuarbeiten. Die Schlussbetrachtung fasst die wesentlichen Merkmale der schweizerischen Konkordanz zusammen.

      Die schweizerische Konkordanzdemokratie
    • 2014

      Die Kombination von Eigenschaften verschiedener Werkstoffe durch Mehrlagenwerkstoffe erhöht die Belastbarkeit und verbessert die Gleiteigenschaften von Gleitlagern. Sprühkompaktierte Mehrlagenwerkstoffe bieten das Potenzial zur Herstellung von Halbzeugen mit herausragenden Gleiteigenschaften und höchster Belastbarkeit. Ein zentrales Ziel beim Sprühkompaktieren ist die Herstellung eines möglichst dichten Werkstoffs, da Porosität die mechanischen Eigenschaften verschlechtert. Zur Untersuchung des Einflusses der Prozessbedingungen auf die Porosität wurde eine Sprühkompaktieranlage für Mehrlagenflachprodukte entwickelt. Die Porosität dieser Produkte wurde mittels Bildanalyse hinsichtlich Porengröße, -form und lokaler Verteilung über der Depositschichtdicke charakterisiert. Die lokale Depositoberflächentemperatur stellte sich als eine der Hauptfaktoren für die Porosität heraus. Um den Zusammenhang zwischen dieser Temperatur und der Porosität auf andere Legierungssysteme zu übertragen, wurde die dimensionslose Enthalpie der Depositoberfläche eingeführt. Alle untersuchten Materialien zeigten einen ähnlichen Verlauf der Porosität in Abhängigkeit von der dimensionslosen Oberflächenenthalpie. Zusätzlich wurde ein Simulationsmodell zur transienten Berechnung des Temperaturfeldes im Mehrlagendeposit entwickelt, um den Einfluss der Prozessbedingungen auf die Oberflächentemperatur zu untersuchen. Die Kombination von experimentellen Daten un

      Sprühkompaktieren von Mehrlagenwerkstoffen