»Ehrlicher Blick, offenes Herz, klare Spur – das Buch ermutigt den Mann, eigene Wege zu gehen.« (Claudia Christ; Ferdinand Mitterlehner) Jetzt mal Klartext: Auch Männer haben ihre Krisen – und wollen doch nur authentisch leben. Sie wollen nicht nur funktionieren, sondern ihrem Leben einen Sinn geben, getragen von einem guten Umfeld. Schuldgefühle, Versagensängste, Verletzungen machen krank und verstellen den Blick auf das, was zählt. Es braucht viel Mut, sich diesen Schwierigkeiten zu stellen und seinen Weg als Mann zu finden: als echter Kerl, der mutig, stark und kämpferisch für sich und für andere sorgt.
Claudia Christ-Steckhan Reihenfolge der Bücher






- 2017
- 2017
Wo die meisten Lehrbücher aufhören, setzt dieses Praxisbuch an: Psychotherapeuten erhalten einen schulenübergreifenden Überblick über das Vorgehen in kniffligen therapeutischen Situationen. Mit einer „5-Blick-Brille“ zeigen erfahrene Supervisoren, Psychotherapeuten und Coaches, wie man professionell mit Stolpersteinen umgeht: • Blickwinkel Patient: Was tun, wenn der Patient ständig zu spät kommt, sich als Opfer fühlt oder den Therapeuten manipulieren möchte? Was ist der soziokulturelle Hintergrund? • Blickwinkel Therapeut: Wie viel darf ich von mir selbst preisgeben? Welche Grenzen sind zu setzen? Was ist bei Urlaubszeiten zu beachten? • Blickwinkel Methodik: Wie lassen sich Techniken verschiedener Schulen situativ integrieren? Welches Grundlagenwissen ist wichtig? • Blickwinkel Reflexion: Welche (selbst-)reflexiven Anteile sind nötig, um klar arbeiten zu können? • Blickwinkel Existenz: Wie gelingt Begleitung bei existenziellen Themen, wenn die Methodik in den Hintergrund tritt? Exemplarische Fallbeispiele erleichtern den Transfer in den therapeutischen Alltag, und die „supervisorische Perspektive“ in den Kapiteln bietet einen konstruktiven Zugang. Die verschiedenen Behandlungsleitfäden ergeben ein tragfähiges Seil, das sicher durch allgemeine und spezielle Therapiesituationen führt.
- 2013
Männerwelten
- 226 Seiten
- 8 Lesestunden
Mut für männliche Wege Macho, Patriarch oder Softie? Das traditionelle Männerbild in der Gesellschaft hat sich verändert. Für den „Mann von heute“ gilt: erfolgreich im Beruf – aktiv im Familienleben. Und das Ergebnis? Männer sind zunehmend zerrissen und überfordert mit dem, was sie sein wollen und sollen. Jeden vierten Mann nennen die Forscher „balancierend“, weil er versucht, alte und neue Lebensformen zu verbinden. Diese Orientierungslosigkeit macht viele Männer unsicher und manche krank. Das Buch ermutigt Männer, eigene Perspektiven, Erlebnis- und Ausdrucksweisen sowie individuelle Lebensformen zu entwickeln. Das Autorenteam zeigt anhand zahlreicher Beispiele aus der Praxis, wie „Sollbruchstellen“ im Lebenslauf – Vaterschaft, berufliche Veränderungen, Verlust – Chancen zur Standortbestimmung für den Betroffenen sein können. Anschaulich werden die fünf „Identitätssäulen“ des Mannes analysiert: Arbeit und Leistung – materielle Sicherung des Lebens – soziales Netz und Beziehungen – Werte, Normen und Visionen – Körper und Leiblichkeit. Mit konkreten Anweisungen für Veränderungsprozesse und praktischen Arbeitsmaterialien liefern die Autoren das Handwerkszeug für eine positive Lebensgestaltung. Ein Leitfaden nicht nur für Therapeuten und Coaches, sondern auch für mutige Männer. Besuchen Sie uns auf http://www. schattauer. de/index. php? id=3431 und lassen Sie sich direkt von unseren Autoren wertvolle Hintergründe zu ihrem Werk und Themen unserer Zeit schildern.
- 2010
Glück zum Festhalten Dauerhaftes Glück ist weder Zufall noch bloßes Schicksal - es ist erlernbar: Das ist die überraschende Botschaft von Claudia Christ und Bernhard Fenn. In ihrer ebenso praktischen wie inspirierenden Anleitung zum Glücklichsein zeigen sie, wie jeder seine ganz persönliche Glücksbalance finden kann. Für nachhaltige und tiefe Zufriedenheit statt schnell vorbeiziehender Glücksmomente! Jeder Mensch muss in seinem Streben nach Glück seinen eigenen Weg finden. Oft bewegen wir uns jedoch auf Irrwegen und verrennen uns - und verpassen unser Ziel. Doch es geht auch anders: Anhand der klaren Übungen und zahlreichen Tests erfahren wir in diesem Ratgeber Grundlegendes über uns selbst. „Welcher Glückstyp bin ich? Welche Vor- und Nachteile hat mein bisheriger Glücksweg, und wie kann ich eine neue Richtung einschlagen?“ Die Autoren geben praktische Orientierung auf dem Weg zum nachhaltigen Lebensglück und führen zu einer ganz neuen Erkenntnis: Auch beim Glücklichsein macht Übung den Meister! In fünf Schritten zum nachhaltigen Lebensglück.
- 2007
- 2005
Die Geburt unter schwierigen Bedingungen, wie Frühgeburt oder gesundheitlichen Problemen des Neugeborenen, stellt für Eltern eine enorme Belastung dar. Oft bleibt das erhoffte Glück aus, wenn das Kind längere Zeit auf der neonatologischen Intensivstation betreut werden muss. In diesen herausfordernden Momenten empfinden Eltern häufig Hilflosigkeit, Schuld oder Aggression. Eine einfühlsame Betreuung durch das neonatologische Pflege- und Behandlungsteam ist in solchen Krisensituationen von entscheidender Bedeutung. Die Autorin präsentiert ein Interventionskonzept für eine familienorientierte, psychosoziale Elternberatung in der Neonatologie. Sie erläutert, wie medizinische Informationen und Pflegemaßnahmen verständlich vermittelt werden können, die Eltern-Kind-Bindung gefördert wird und die Zusammenarbeit im Team bei der Elternberatung erfolgt. Zu den Themen gehören Beziehungspflege, Empowerment und Beratungskompetenz. Es werden prä- und postpartale Betreuung, der stationäre Aufenthalt des Kindes sowie die Entlassung behandelt. Zudem wird auf die Unterstützung von Eltern mit behinderten Kindern und die Begleitung verwaister Eltern eingegangen. Die Kommunikation im neonatologischen Team und der Umgang mit Dokumentationspflichten runden das Konzept ab.