Mein Mitmach-Wissens-Kick. Steine und Mineralien
50 Aktivitäten für einen Riesenspaß XL. Mitmachbuch. Malen, Rätseln, Entdecken. Für Kinder ab 6 Jahren
50 Aktivitäten für einen Riesenspaß XL. Mitmachbuch. Malen, Rätseln, Entdecken. Für Kinder ab 6 Jahren
Die Kinder finden Städtetrips langweilig? München ist aufregend, besonders wenn man die Hotspots und die wirklich interessanten Geschichten kennt. Der Pumuckl wurde hier erfunden und die bei Jugendlichen so beliebten Schuhe der Marke Dr. Martens auch. Im Museum hängt eines der ersten Wimmelbilder der Kunstgeschichte. Es ist fast 500 Jahre alt! Das Genie Andy Warhols ist Inspiration und Vorbild selbst für die Allerkleinsten: Warhols Pinkel-Bilder sind heute Millionen wert! In der Stadt lässt sich zudem ganz Europa an einem Tag erleben: Franzosen-Viertel, Englischer Garten, ein Hauch von Athen, alles mit italienischem Flair und surfen kann man auch noch – mitten in der Stadt. Und dann die bayrischen Könige! Einer hat doch tatsächlich wie Heidi Klum Topmodels gecastet. „Cooles Wissen München“ ist der Stadtführer mit dem jungen Blick auf alte Traditionen. Spannend – für Klein und Groß, Besucher und nicht zuletzt für Münchner selbst.
Mit diesem Buch begeben Sie sich auf Spurensuche von König Ludwig II. und Kaiserin Elisabeth von Österreich, deren Schicksale untrennbar mit dem Starnberger See verbunden sind. Ludwig starb am Ostufer unter mysteriösen Umständen, was einen der berühmtesten Kriminalfälle der Geschichte darstellt. Seine Aufenthalte hinterlassen Spuren zwischen Starnberg und Schloss Berg. Zeitgleich verbrachte seine Großcousine „Sisi“ in Possenhofen ihre Kindheit und kehrte als Kaiserin oft in ihre Heimat zurück. Das Buch lädt Groß und Klein zu unterhaltsamen Entdeckungsreisen ein. In zwei Spaziergängen werden in jeweils 10 Stationen das Leben der beiden Wittelsbacher erkundet. Neben historischen Ereignissen und Sehenswürdigkeiten werden auch spannende Einblicke in ihre Lebensweise gegeben, wie Lieblingsrezepte des Hofkochs, Turnübungen und Haarpflege der Kaiserin sowie die technischen Visionen und Baupläne des Königs. Reich illustriert mit historischen Abbildungen, eigens angefertigten Fotos und liebevollen Zeichnungen, möchte das Buch vor allem Kinder und Jugendliche für die Geschichte des bayerischen Herrscherhauses begeistern. Rätsel, Such- und Ausmalbilder sorgen für kreative Unterhaltung und ermöglichen es, das Gehörte während einer kleinen Brotzeit oder nach dem Spaziergang zu vertiefen. Ein Geleitwort Seiner Königlichen Hoheit Herzog Franz von Bayern rundet das Erlebnis ab.
7 Frauen, 3 Generationen: Sieben Autorinnen gewähren Einblicke in das Zeitpanorama des 20. Jahrhunderts. In biografischen Stücken zeigen sich die Fährtensucherinnen Irene Kreissl (geb. 1925), Helga Overweg (geb. 1937), Waltraud Viehmann (geb. 1943), Wernhild Bär (geb. 1944), Monika Beisheim (geb. 1947), Andrea Gunkler (geb. 1967) und Claudia Wagner-Kempf (geb. 1970). Die Frauen aus der Schreibwerkstatt Dippelmühle in Bad Hersfeld erzählen von Bombennächten und Hungerjahren, von Kind- und Muttersein, vom Leben am Fluss, vom Fröscheküssen und vom Überwinden der innerdeutschen Grenze. Vom Persönlichen ausgehend sind Erzählstücke entstanden, die Gesellschaftliches spiegeln und so weit über das Private hinausgehen. Folgen Sie den Autorinnen zurück nach Fulda, auf die schwäbische Alb, nach Fritzlar, an die kleine Elster, an die Nordsee – in eine andere Zeit, an andere Orte, von wo aus sie losgingen, um die Heutigen zu werden: Frauen aus Bad Hersfeld und Umgebung.
Die Autorin untersucht den Inhalt und die Struktur der Wahlschuld und stellt diese – insbesondere im Hinblick auf die Ausübung der Wahl und das Leistungsstörungsrecht – anderen Schuldverhältnissen mit unbestimmtem Leistungsinhalt gegenüber. Sie analysiert zunächst das rechtskonstruktive Wesen der Wahlschuld und unterlegt dabei den Gestaltungscharakter der Wahl. Im Folgenden geht die Verfasserin auf weitere Schuldverhältnisse mit unbestimmtem Leistungsinhalt, namentlich die Gattungsschuld, das Allgemeine Leistungsbestimmungsrecht, die Ersetzungsbefugnis, den Spezifikationskauf und die elektive Konkurrenz, ein. Sie vergleicht diese Rechtsinstitute insbesondere in rechtskonstruktiver Hinsicht mit der Wahlschuld und bringt sie anhand der gefundenen Ergebnisse in ein „System der unbestimmten Leistungen“. Zielsetzung der Bearbeitung ist es, die einzelnen Schuldverhältnisse mit unbestimmtem Leistungsinhalt zunächst rechtskonstruktiv voneinander zu unterscheiden, um anschließend die gefundenen Ergebnisse in praxistaugliche Abgrenzungskriterien umzusetzen. Das Buch richtet sich daher sowohl an den wissenschaftlich interessierten Leser als auch an die Praxis.
Der Europäische Binnenmarkt ist in den letzten Jahren Schritt für Schritt in den Bereich der ärztlichen Berufsausübung gerückt. Allein schon aufgrund der weitgehenden Beseitigung der nationalen Grenzen der kassenärztlichen Versorgung und der rasanten Entwicklung in der Telemedizin zeigt sich eine immer stärkere Herausbildung einer zwischenstaatlichen Wettbewerbssituation. Die Frage des Einflusses der mitgliedstaatlichen Arzthaftungsbestimmungen auf diese Entwicklung ist damit aktueller denn je. Das ärztliche Haftungsrecht liegt sowohl national- als auch internationalprivatrechtlich an der Schnittstelle zwischen der Souveränität der Mitgliedstaaten und den primärrechtlichen Grundfreiheiten, speziell in Form der Dienstleistungsfreiheit. Claudia Wagner verfolgt das Ziel, diese Schnittstellen aufzuzeigen und zu untersuchen, ob und inwieweit es sich bei den einschlägigen nationalen Kollisionsnormen und sachrechtlichen Haftungsregelungen um rechtfertigungsbedürftige Hindernisse des freien Dienstleistungsverkehrs handeln kann.
Über 600 Flaggen und Wappen präsentiert dieses handliche Buch mit durchgehend farbigen Illustrationen und informativen Erklärungen. Darunter sind Flaggen aller Nationalstaaten, der Bundesländer und Kantone, der Bundesstaaten der USA und anderer größerer Staaten sowie Standarten von Staatsoberhäuptern und Landeswappen. Jede Nationalflagge wird mit Abbildung und Steckbrief auf einer ganzen Seite vorgestellt. Farben, Embleme, Symbole, nationale Wahlsprüche und andere wichtige Details werden erklärt. Zudem erläutert der Begleittext Geschichte und nationalen Bedeutung jeder Flagge. Kleine Landkarten zeigen die geografische Lage des jeweiligen Staats. Das Buch entstand in Zusammenarbeit mit dem britischen Flag Institute, einer weltweit führenden flaggenkundlichen Organisation.
Sechs von zehn Mädchen leiden unter Essstörungen. Alle wollen so aussehen wie Claudia Schiffer oder Lady Di. So auch Claudia Wagner-Baumann. In ihrem Buch beschreibt sie ihren langsamen Weg aus dem Teufelskreis der Bulimie (Ess-/Brechsucht). Ein Sieg, der alles kostete!