Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Claus Meyer

    1. Januar 1939
    Bankbilanzrichtlinie-Gesetz
    PC-Übungsprogramm zur Bilanzierung nach Handels- und Steuerrecht, Version 3.0
    Zur Frage der Abplatzungen an Bauteilen aus Beton bei Brandbeanspruchungen
    Magische Endspiele
    Meine Zeit in Kroatien
    Mensch bleiben
    • Mensch bleiben

      Warum machen Menschen sich ihr Leben so schwer

      • 216 Seiten
      • 8 Lesestunden

      In dem Buch wird die These vertreten, dass in westlichen Demokratien das Kapital die Macht über das Volk übernommen hat. Die Autorin fordert eine grundlegende Neubewertung des Geldes, um die Demokratie wiederherzustellen und die Stimme des Volkes zu stärken. Die kritische Analyse beleuchtet die aktuellen Missstände und regt zu einem Umdenken an, um eine gerechtere Gesellschaft zu schaffen.

      Mensch bleiben
    • Meine Zeit in Kroatien

      • 372 Seiten
      • 14 Lesestunden

      Die Geschichte beginnt mit einem Anruf von der Transportfirma, die mitteilt, dass das Boot angekommen ist. Der Protagonist steht vor der Entscheidung, ob er das Boot im Freien oder in einer Halle unterbringen möchte. Um alles zu regeln, plant er, persönlich vorbeizukommen. Diese Situation weckt Vorfreude auf die bevorstehenden Feiertage und die Herausforderungen, die mit dem Boot verbunden sind.

      Meine Zeit in Kroatien
    • Inhaltsangabe Die meisten Bücher, die ich gelesen habe, wurden von Kapitänen geschrieben und handelten von ihren Abenteuern, Arbeit und Werdegang. Ich wollte ein Buch schreiben, das die Arbeit der Elektriker an Bord beschreibt. Dieses Buch spielt in einer Zeit, als die Seefahrt noch Abenteuer bot. Niemand konnte sagen, wie lange eine Reise dauern würde oder wann der Hafen wieder verlassen werden konnte. Oft lagen wir tagelang auf Reede oder an der Pier und hatten dann Zeit, das Land und seine Menschen zu erkunden. Wir konnten nur Briefe mit Flugpost auf dünnem blauen Papier schreiben, die tagelang unterwegs waren und oft nicht ankamen. Das einzige Sichere war, ein DEBEG-Telegramm zu schicken, das unser Funker empfing, ausdruckte und uns übergab. E-Mails, Internet und Handys gab es noch nicht. Hier ein Beispiel für eine Inhaltsbeschreibung: Der Kapitän des Schiffs änderte den Kurs, um einem in Not geratenen Küstenmotorschiff zu helfen, welches vom Sturm schwer getroffen wurde. Nachdem sie das Schiff erreicht haben, sehen sie, dass die Plane über der Lucke des Schiffs sich von den Wellen gelöst hat und das Schiff bald untergehen wird. Da die Besatzung des Schiffes nicht in der Lage ist, die Plane wieder zu befestigen, beschließt die Brücke des rettenden Schiffs, ein Arbeitsboot mit einem Dieselmotor zu Wasser zu lassen, um zu helfen. Sie müssen jedoch darauf achten, dass das Boot nicht von den Wellen gegen ihre Bordwand geschleudert wird. „Sie werden ihren Kurs ändern und zu dem Schiff fahren“, sagte der Kapitän. „Sie hatten ausgerechnet, dass sie in einer Stunde dort sein werden.“ Nach einer Stunde Fahrt sahen wir einen kleinen Kümo (Küstenmotorschiff). „Um auf sich aufmerksam zu machen schoss er Leuchtkugeln ab“, berichtete der 3. Offizier. „Wir umfuhren das Schiff, um die Wellen zu brechen. Das Deck wurde von den Wellen überflutet, wir sahen, dass sich die Plane über der Lucke sich von den Sturm gelöst hatte. Die überkommenden Wellen setzten die Lucke unter Wasser. Von der Besatzung konnte keiner an Deck die Plane wieder zu befestigen, ohne von Bord gespült zu werden. Es war eine Frage der Zeit, dann würde die Lucke volläuft und das Schiff untergehen.“ „Unsere Brücke beschloss, das Arbeitsboot mit einem Dieselmotor zu Wasser zu lassen, aufpassend, dass es von den Wellen nicht an unserer Bordwand zerschlagen wird“, erklärte der 3. Offizier weiter."

      Unterwegs auf dem Meer
    • Der Zweck der Stiftung wird verwirklicht durch die Förderung von Wissenschaft und Forschung, der Bildung und Erziehung und der Unterstützung hilfsbedürftiger Studierender der Hochschule Pforzheim. Der Stiftungszweck wird konkret realisiert durch (1) die Vergabe von Zuschüssen und Ähnlichem an Studierende, insbesondere an in Not geratene, zur Fortsetzung und zum erfolgreichen Abschluss ihres Studiums; (2) die Verleihung des Thomas-Gulden-Preises für hervorragende Studienleistungen und/oder eine ausgezeichnete Diplom/Master/Bachelor-Thesis oder Projektarbeit aus dem Bereich der Betriebswirtschaftslehre, insbesondere des Controlling, Finanz- und Rechnungswesens, an einen oder mehrere Studierende. Die Arbeiten werden, soweit möglich, in der Schriftenreihe der Meyer-Stiftung veröffentlicht. Zur Erinnerung an den ehemaligen Studenten Thomas Gulden im Studiengang Controlling, Finanz- und Rechnungswesen und dessen Persönlichkeit, der lange Jahre an einer unheilbaren Krankheit litt und kurz nach Abschluss seines Studiums verstarb, wird dieser Preis vergeben.

      Meyer-Stiftung − ein Bericht über die Jahre 2005 bis 2015
    • Salatwerkstatt

      80 pfiffige Originalrezepte

      Als Fernsehkoch und Kochbuchautor ist Claus Meyer, dessen Restaurants in Kopenhagen mit zahlreichen Auszeichnungen (u. a. mit zwei Michelin-Sternen) bedacht wurden, in Skandinavien einem Millionenpublikum bekannt. In seiner Salatwerkstatt sind köstliche Kreationen entstanden, und seine 80 hier vorgestellten Rezepte geben eine Fülle von Anregungen für delikate Vorspeisen oder knackige Hauptgerichte.

      Salatwerkstatt