Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Dieter Voigt

    1. Januar 1936
    Qualifikationsprozesse und Arbeitssituation von Frauen in der Bundesrepublik Deutschland und in der DDR
    Minderheiten in und Übersiedler aus der DDR
    Soziologie in der DDR
    Die Augsburger Baumeisterbücher 1402 - 1440
    Manfred Stolpe in Selbstzeugnissen. Eine kritische Untersuchung von Veröffentlichungen, Schriften und Reden aus den Jahren 1972 bis 1990
    Sportsoziologie, Soziologie des Sports
    • 2017

      Mit dem Großen Stadtrecht von 1276 löste sich die Bürgergemeinde aus der Herrschaft des Bischofs von Augsburg. Damit übernahm sie die Verantwortung für Stadtmauern und Stadttore, ja für die gesamte Infrastruktur der Stadt innerhalb dieser Mauern. Darüber hinaus war es erforderlich, Strukturen aufzubauen, die das Zusammenleben in einer solchen Gemeinschaft ermöglichen. Die dafür notwendigen Gelder mussten zunächst eingetrieben werden, um sie dann im Sinne der Stadtentwicklung wieder gezielt auszugeben. Da es sich um öffentliche Gelder handelte, musste darüber Rechenschaft abgelegt werden. Das ist der Hintergrund für die Aufzeichnungen, die in Augsburg offenbar sehr kurz nach der Erlangung der Eigenverantwortung im Jahre 1276 gemacht wurden. Ab 1320 sind die städtischen Rechnungsbücher in Augsburg in einer Dichte erhalten, die nach jetzigem Wissen einmalig für das 14. Jahrhundert ist. Bereits das erste überlieferte Buch zeigt auf, dass man in Augsburg bei der Führung solcher Bücher viel Erfahrung hatte. Städtische Rechnungsbücher standen nicht immer im Fokus der Forschung. Dabei geben sie uns einen bisher nie gekannten Einblick in den Alltag der Menschen. Daher ist es ein Anliegen dieser Veröffentlichung, hier einen wichtigen Beitrag zu leisten, mehr aus dem Leben der Menschen in einer mittelalterlichen Stadt zu erfahren. Der vorliegende Band soll die Basis für weitere Forschungen sein.

      Die Augsburger Baumeisterbücher des 14. Jahrhunderts
    • 2016

      Im Jahre 1952 wurden Nordkoreaner in die DDR delegiert. Die jungen Männer waren für ein Auslandsstudium an verschiedenen Universitäten in Dresden, Freiberg, Leipzig, Jena, Ilmenau auserwählt worden. Bald gab es deutsch-koreanische Liebespaare. Manche heirateten, bekamen Kinder. Einige Frauen folgten ihren Männern nach Pjöngjang. Sie sind einzigartige Zeitzeuginnen. Vier von ihnen lassen die Leserinnen und Leser an ihrem Schicksal und dem ihrer koreanischen Männer teilhaben. Sie gewähren einen tiefen Einblick in ihr Leben in Nordkorea. Die berührenden Geschichten erzählen von der universellen Kraft der Liebe, die bis in die Gegenwart hineinreicht. Die Geschichten basieren auf Interviews, die mit den Frauen geführt wurden.

      Träume im Land der Morgenfrische
    • 2012

      Über Glück und Gelassenheit

      Wege zu einem erfüllten Leben

      Glück sucht der Mensch, solange er lebt; er will ständig glücklich sein. Aber, nach welchem Glück strebt er? Glück ist eines der schönsten Begriffe der deutschen Sprache. Gelassenheit hingegen steht für den wichtigsten Inhalt, die Vollkommenheit, die höchste Stufe der Entwicklung des Menschseins. In diesem Band wird das Entstehen wirklichen Glücklichseins aus der Gelassenheit erhellt. Glück finden wir nur im Gelassensein – je tiefer es ist, umso vollkommener ist das Glück.

      Über Glück und Gelassenheit
    • 2008

      Von der Gelassenheit

      Lebensziel und Weg

      Gäbe es eine Leiter in den Himmel, dann fänden wir ganz oben die vollkommene Gelassenheit. Sich dieser zu nähern, den Weg dorthin zu suchen und zu beschreiten, ist das Höchste, was ein Mensch tun kann – es ist letztlich Sinn seines Lebens. Dem Suchenden soll dieser Band dienen, Weg und Ziel zu verschmelzen: Je näher wir dem Gelassensein kommen, je mehr wir davon aufnehmen, umso stärker ergreift uns die Sehnsucht nach dem Wunderbaren, dem Vollkommenen.

      Von der Gelassenheit
    • 2005

      Ist Gelassenheit eine Charaktereigenschaft, ein Persönlichkeitsmerkmal? Ist sie erlernbar und überhaupt erstrebenswert? Sabine Meck und Dieter Voigt werten antike Quellen und moderne Literatur gleichermaßen aus, Theorien und Tipps werden analysiert und zusammengeführt. Das Ergebnis ist eine umfassende Darstellung der Gelassenheit, die weit über reine Ratgeberliteratur hinausgeht. Die interdisziplinäre Bearbeitung des Themas in diesem Buch unter Einbeziehung von philosophischen, theologischen, kulturhistorischen, psychologischen und soziologischen Aspekten sowie die vollständige Darstellung des gegenwärtigen Erkenntnisstandes sind einzigartig. Die Quellen werden von den antiken Philosophen über Meister Eckhart bis zur neuzeitlichen Dichtung und Literatur mit wissenschaftlicher Genauigkeit analysiert und leicht verständlich vorgestellt; das ermöglicht dem Leser, sich kompetenter mit den entsprechenden Ratgebern, Techniken und Wegen zur Gelassenheit auseinanderzusetzen.

      Gelassenheit
    • 2003

      Die Automobilindustrie hat die technischen Voraussetzungen für einen Kraftstoff sparenden Fahrbetrieb geschaffen. Nun liegt es am einzelnen Autofahrer, durch eine entsprechende Fahrweise seinen eigenen Beitrag zum Kraftstoffsparen zu leisten. Der Leser erhält eine Anleitung zur verbrauchsbewussten Fahrweise. Durch eine konsequente Umsetzung der Verbrauchstipps kann der durchschnittliche Autofahrer jährlich bis zu 200 Euro einsparen.

      Schlau fahren - Sprit sparen