Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

David Schneider-Addae-Mensah

    Gewohnheiten
    Street Zen
    Warum müssen wir laut Kant an die Unsterblichkeit der Seele glauben, wenn wir moralisch handeln?
    Der Kosmos als Zahlenordnung. Erläuterung der Pythagoreischen Philosophie
    Der deutsche Thronstreit von 1198. Welche Rolle spielten Papst Innozenz III. und seine Bulle "Venerabilem"?
    Der Begriff der Vergnügungsstätte im Sinne der BauNVO
    • Der Begriff der Vergnügungsstätte wird in diesem Werk umfassend untersucht, wobei seine unklaren Konturen über Jahrzehnte hinweg thematisiert werden. Der Autor beleuchtet die unterschiedlichen Facetten und Interpretationen, die diesen Begriff prägen, und analysiert die kulturellen, sozialen sowie historischen Kontexte, die zu seiner Entwicklung beigetragen haben. Dabei wird ein kritischer Blick auf die gesellschaftlichen Wahrnehmungen und die evolutionären Veränderungen geworfen, die das Verständnis von Vergnügungsstätten im Laufe der Zeit beeinflusst haben.

      Der Begriff der Vergnügungsstätte im Sinne der BauNVO
    • Die Untersuchung beleuchtet die Königswahl von 1198 und den Thronstreit zwischen Philipp von Schwaben und Otto IV. von Braunschweig, der als Wendepunkt in der Reichsgeschichte angesehen wird. Bernd Schneidmüller argumentiert, dass die Doppelwahl und ihre Umstände entscheidend für die Entwicklung des Mittelalters sind. Die Arbeit analysiert die relevanten Faktoren und Entwicklungen dieser historischen Ereignisse und bietet einen tiefen Einblick in die Bedeutung der Königswahl für die politische Landschaft der Zeit.

      Der deutsche Thronstreit von 1198. Welche Rolle spielten Papst Innozenz III. und seine Bulle "Venerabilem"?
    • Die Arbeit beleuchtet die Lehre vom Kosmos als Zahlenordnung und bietet zunächst einen Überblick über das Leben und die komplexe Persönlichkeit des Pythagoras. Anschließend werden die Herausforderungen diskutiert, die sich bei der genauen Rekonstruktion des Pythagoreismus aufgrund der begrenzten Quellenlage ergeben. Diese Analyse ermöglicht ein tieferes Verständnis der philosophischen Konzepte, die Pythagoras prägten und deren Einfluss auf die antike Philosophie.

      Der Kosmos als Zahlenordnung. Erläuterung der Pythagoreischen Philosophie
    • Der Essay untersucht Kants Argumentation zur Unsterblichkeit der Seele im Kontext moralischen Handelns. Zunächst wird Kants Beweis für die Notwendigkeit des Glaubens an die Unsterblichkeit vorgestellt. Anschließend erfolgt eine kritische Auseinandersetzung mit diesem Argument durch Lewis White Beck, der es teilweise umformuliert und bewertet. Zudem wird das Postulat von Otfried Höffe hinterfragt. Abschließend wird zusammengefasst, welche Aspekte des Arguments für die Unsterblichkeit der Seele nach der kritischen Analyse bestehen bleiben.

      Warum müssen wir laut Kant an die Unsterblichkeit der Seele glauben, wenn wir moralisch handeln?
    • Die Biografie eines unkonventionellen buddhistischen Lehrers aus den wilden Anfangsjahren des Zen im Westen. „Issan Dorsey war so ungewöhnlich wie die Zen-Meister aus alter Zeit. Aber er wurde nicht erst Jahrhunderte nach seinem Tod, sondern schon zu Lebzeiten geschätzt, vielleicht, weil er das Leben in all seinen Facetten liebte und damit auch den Tod.“ Bernard Glassman Roshi (Autor und Zen-Meister) „Die Lebensgeschichte von Issan Dorsey macht eindrücklich deutlich, dass Zen nicht nur der reine und spirituelle Teil des Lebens ist, sondern das ganze Leben mit all seinen vielfältigen Facetten und Aspekten. Es gibt kaum ein Buch, das die Essenz von Zen so klar extrahiert: Zen ist einfach alles.“ Christa Spannbauer (freie Journalistin und Autorin) „Diese verrückte und bewegende Lebensgeschichte macht Mut: Es ist nie zu spät, aufzuwachen, zu sich zu finden und damit für andere da zu sein.“ Doris Dörrie (Regisseurin und Schriftstellerin)

      Street Zen
    • Wer möchte das nicht?...Kennst du das Gefühl, wenn du dir zum Jahreswechsel einen Vorsatz machst, was du im neune Jahr ändern, ablegen oder erreichen möchtest und du diesen nach zwei Wochen wiedermal aufgibst?...Dieses Gefühl kennt jeder, aber das muss doch nicht so sein!…Hast du auch dieses Du versuchst jedes Jahr aufs Neue, mit dem Rauchen aufzuhören?Du möchtest schon lange Sport betreiben?Du willst disziplinierter werden, um deine Ziele zu erreichen?Dieses Buch zeigt wie du…Schlechte Gewohnheiten erkennst und ablegst, neue Gewohnheiten schaffen kannst und diese auf lange Sicht beizubehalten.Was du in diesem Buch lernen

      Gewohnheiten
    • Compliance- und Ethikrichtlinien haben Einzug in den deutschen Rechtsraum gefunden. Durch sie sollen beispielsweise Korruption und Diskriminierung in der Wirtschaft verhindert werden. An ihre Implementierung knüpfen sich zahlreiche arbeitsrechtliche Fragen. Der Verfasser erläutert die Begriffe Compliance- und Ethikrichtlinien und untersucht den Zweck sowie mögliche Arten der Einführung solcher Verhaltensbestimmungen. Dabei geht er auf das Weisungsrecht des Arbeitgebers, die vertragliche Einigung, die Änderungskündigung, die Betriebsvereinbarung und den Tarifvertrag ein. Weiterer Schwerpunkt der Untersuchung sind die Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats. Auch legt der Verfasser dar, wie seitens des Arbeitnehmers oder Betriebsrats auf die Implementierung reagiert werden kann. Schließlich zeigt er Konsequenzen bei einem Verstoß gegen den Richtlinienkatalog auf.

      Die arbeitsrechtliche Implementierung von Compliance- und Ethikrichtlinien
    • Mit dem Inkrafttreten des Seerechtsbereinkommens der Vereinten Nationen Ende 1994 entstand auch ein umfassendes neues v lkerrechtliches Streitbeilegungsregime f r seev lkerrechtliche Streitigkeiten. Sein Zweck ist die friedliche Beilegung von seerechtlichen Streitigkeiten aller Art, etwa ber Fischerei, Abgrenzung der Meeresbereiche, Fragen der freien Schiffahrt und ber die Gef hrdung der maritimen Umwelt. Das neugeschaffene Streitbeilegungsregime umfa t den neuen Internationalen Seegerichtshof, ein weltweit zust ndiges v lkerrechtliches Spezialgericht f r alle Streitigkeiten maritimer Art, den Internationalen Gerichtshof sowie eine spezielle maritime Schiedsgerichtsbarkeit. Im Mittelpunkt vorliegender Arbeit stehen Betrachtungen zu Grundlagen und Gerichtsbarkeit des Internationalen Seegerichtshofs in Abgrenzung zu den genannten anderen Mitteln friedlicher Konfliktbeilegung im Seev lkerrecht. Auch auf anderweitig vereinbarte Streitbeilegungsmechanismen seev lkerrechtlicher Art ist dabei einzugehen. Die Arbeit bezieht Auswirkungen der Theorie auf praktische F lle mit ein. Dabei wird sowohl auf die bisher vor dem Internationalen Seegerichtshof verhandelten, als auch auf vor dem Internationalen Gerichtshof verhandelte seev lkerrechtliche F lle einzugehen sein. Am Ende soll eine Prognose gewagt werden, welche der im Seerechts bereinkommen vorgesehenen Streitbeilegungsm glichkeiten in der Zukunft eine gr ere Bedeutung haben d rften.

      Der Internationale Seegerichtshof und die Abgrenzung zu anderen Mitteln völkerrechtlicher Streitbeilegung
    • Founder of San Francisco's Maitri Hospice for AIDS patients--where he died in 1990--Dorsey praticed Zen for 20 years, after leading an outrageous existence as a drag queen, prostitute, junkie, and commune leader. "Issan's story contributes significantly to the history of the gay community and its response to AIDS."--Randy Shilts. Photos.

      Street Zen. The life and work of Issan Dorsey