Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Klaus-Dieter Baumann

    22. Oktober 1955
    Jetzt kommt’s dick...
    Gerechtigkeit, Wahrheitsfindung, Vergebung und Versöhnung. Justice, Vérité, Pardon et Réconciliation
    Flucht, Trauma, Integration
    Neuaufbrüche und Friktionen
    Das Unbewusste in der Freiheit
    Laufen Sie mit!
    • 2023

      Neuaufbrüche und Friktionen

      200 Jahre Oberrheinische Kirchenprovinz 1821-2021

      • 576 Seiten
      • 21 Lesestunden

      Die 200 Jahre der Oberrheinischen Kirchenprovinz, gegründet von Papst Pius VII. im Jahr 1821, werden in dieser Analyse beleuchtet. Der Fokus liegt auf den Anfängen und der wechselvollen Geschichte der Bistümer Freiburg, Mainz und Rottenburg-Stuttgart sowie den ehemaligen Bistümern Fulda und Limburg. Dabei werden institutionelle Entwicklungen, Pastoralkonzepte, die Entstehung eines sozial-karitativen Katholizismus und die Kirchenmusik behandelt. Zudem wird das Bistum Trier als Außenperspektive einbezogen, um die Entwicklungen umfassend darzustellen.

      Neuaufbrüche und Friktionen
    • 2018

      Der vorliegende Tagungsband versammelt insbesondere Beiträge von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, die sie in mehreren unterschiedlichen Tagungen von RAPRED-Girubuntu e.V in Kooperation mit der Universität Freiburg (AB Caritaswissenschaft und Christliche Sozialarbeit) und Ackermann-Gemeinde zur Diskussion gestellt haben. Die Flüchtlingskrise und ihre Konsequenzen für die Integration, die nicht nur Europa bzw. Deutschland sondern auch Burundi betreffen, werden unter dem besonderen Gesichtspunkt von Trauma, Traumabewältigung und Integration der Flüchtlinge und Vertriebenen vergleichend untersucht. Berichte aus der Praxis, Gedanken über die Friedensakademie im Afrika der großen Seen sowie Thesen über die politische Krise in Burundi werden ergänzend präsentiert. Dank der Unterstützung der SEZ Baden-Württemberg, des Erzbistums Freiburg und vor allem der Aktion Hoffnung Rottenburg-Stuttgart werden die Ergebnisse dieser Beiträge bereits in einem konkreten Projekt in Ruanda und Burundi umgesetzt. Mit dem Projekt "Ein Stück Hoffnung für die burundischen Flüchtlinge" wird eine Ausbildung von Multiplikatoren in Traumabewältigung in beiden Ländern durchgeführt, damit das Leiden der Flüchtlinge und Vertriebenen gelindert werden kann.

      Flucht, Trauma, Integration
    • 2017

      Theologie der Caritas

      Grundlagen und Perspektiven für eine Theologie, die dem Menschen dient. Festschrift für Heinrich Pompey aus Anlass seines 80. Geburtstages

      In seinem akademischen wie außerakademischen Wirken waren dem Psychologen und Theologen Heinrich Pompeÿ stets die theologischen Quellen und Wurzelgründe des helfenden und heilenden Handelns der Kirche und ihrer Caritas ein Herzensanliegen. Dieser Band versammelt insbesondere die Beiträge seiner Kollegen und Kolleginnen, Schüler, Freunde und Weggefährten zu einer Tagung zu seinem 80. Geburtstag im November 2016. Alle Beiträge widmen sich aus unterschiedlichen Perspektiven und Fragerichtungen einer Theologie der Caritas als einer Theologie, die dem Menschen dient und dazu Menschen wie Kirche hilft, sich als Nächste „der Armen und Bedrängten aller Art“ (Gaudium et spes 1) zu erweisen. Hinzu kommen eine Einführung des Herausgebers und am Ende ein Beitrag von Heinrich Pompeÿ selbst mit Resonanzen auf die Beiträge des Bandes. Mit Beiträgen unter anderem von Klaus Baumann, Paul Josef Kardinal Cordes, Giampietro Dal Toso, Markus Enders, Gisbert Greshake, Ralf Haderlein, Helmut Hoping, Klaus Kießling, Ursula Nothelle-Wildfeuer, Rainer Marten, Eberhard Schockenhoff, Weihbischof Paul Wehrle.

      Theologie der Caritas
    • 2015

      Töpfern

      Modellieren und gestalten mit Ton

      Fliesen, Teelichter oder Tonschilder für den Kräutergarten – das Gestalten mit Ton bietet zahlreiche Möglichkeiten. Auch ohne Vorkenntnisse im Töpfern kann man mit diesem Buch viele Keramikprojekte Schritt für Schritt nacharbeiten. Einfache Kacheln, Abdrücke in Gipsformen und flache Schalen sind für Einsteiger leicht umsetzbar. Mit wachsendem Interesse am Töpfern möchte man sich auch an anspruchsvollere Projekte wagen, wie bunte Fliesenbilder, rustikales Geschirr oder dekorative Licht-Stehlen für den Garten. Vom einfachen Türschild über Blumenübertöpfe und Gartenkugeln bis hin zu Vogeltränken und beeindruckenden Skulpturen – die vielen Ablaufbilder garantieren ansprechende Ergebnisse. Verschiedene Techniken, wie das Drehen an der Drehscheibe oder das Gießen von Ton, werden anschaulich erklärt. Im hinteren Teil des Buches finden sich Fachbeiträge, die Informationen über Tonarten, Glasuren und Brenntechniken bieten. Viele Tipps und Tricks rund um das Töpfern ergänzen das Werk. Es richtet sich an Anfänger, Teilnehmer von Töpferkursen und fortgeschrittene Keramiker, da sowohl einfache als auch anspruchsvolle Werkstücke vorgestellt werden. Hat man den Dreh erst raus, lässt man sich gerne zu eigenen Kreationen inspirieren.

      Töpfern
    • 2014

      Der ursprünglich rhetorische Stil-Begriff gilt in Bezug auf Texte als Ausweis regelbewusster Verfeinerung, Sprachkultur, sozialer Zugehörigkeit und kommunikativer Wirkung. Für die Beschreibung beruflich-fachlicher Kontexte hat sich zudem der Begriff der Fachstile etabliert. Als Säulenbegriff in der Analyse von Fachkommunikation erstreckt er sich flexibel über alle Sprachbeschreibungsebenen. Die Autorinnen und Autoren dieses Bandes widmen sich diesem Phänomen und erarbeiten ein interdisziplinäres Angebot für die fachkommunikative Lehre. Systemisch geordnet stellen sie die spezifischen Merkmale fachstilistischer Wirkung auf Text und Rezeption vor, diskutieren neue semiotische Formen (Visualisierung, fachliches Bild) sowie kulturelle und interkulturelle mentale Zugriffsweisen (Denkstil, Nationalstil).

      Fachstile
    • 2013

      Immer drängender wächst der Bedarf nach einer Konturierung der Translationswissenschaft als Disziplin und als Leistungsträger für internationale gesellschaftliche Anliegen. Die Autoren dieses Bandes beleuchten hierzu eine Vielfalt an Aspekten des Dolmetschens und Übersetzens. Sie liefern dabei auf allen Ebenen einer modernen Analyse attraktive Erkenntnisse: von der Lexik bis hin zu den Texten und in die Kultur-Dimension hinein. Das zentrale Umfeld der Dolmetsch- und Übersetzungstätigkeiten ist das der Fachkommunikation, wozu der Band jene Sachbereiche anspricht, die die heutige gesellschaftliche Bedarfslage für translatorisches Dienen bestimmen: Jura, Technik und Wirtschaft. Der Band bietet eine Standortbestimmung der Disziplin, offenbart ihre fachliche Identität und zeigt die Möglichkeiten und gesellschaftlichen Ziele auf, zu denen die Translationswissenschaft (Translatologie) geeignete Mittel und Wege der Verständigung anbietet.

      Theorie und Praxis des Dolmetschens und Übersetzens in fachlichen Kontexten
    • 2013

      Konfessionelle Krankenhäuser

      • 200 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Christliche Krankenhauser unterliegen den gleichen Rahmenbedingungen wie Hauser in privater und offentlicher Tragerschaft - nicht wenige Herausforderungen stellen sich ihnen allerdings in zugespitzter Form. Christliche Identitat und Pragung erscheinen dabei bisweilen als zusatzliche Anforderung, bisweilen auch als Pfund, mit dem sich wuchern lasst. In welche Zukunft steuern konfessionelle Krankenhauser? Was kennzeichnet erfolgreiche Strategien? Wie kann dabei ihr christliches Profil zur Geltung kommen? Der Band greift diese Fragen auf und zeigt, welche Perspektiven sich kirchlichen Krankenhausern bieten, um auf Veranderungen im Gesundheitswesen angemessen reagieren zu konnen.

      Konfessionelle Krankenhäuser
    • 2009

      In den letzten Jahren habe ich regelmäßig Kolumnen für die taz und Runners World verfasst, in denen ich meinen Gedanken nachgelaufen bin. Diese Sammlung ist kein fortlaufendes Werk, sondern eine Zusammenstellung laufender Gedanken und erlaufener Geschichten. Ich habe versucht, meinen Gedanken eine Richtung zu geben, doch sie sind frei und variabel – was ich gestern für optimal hielt, könnte ich heute anders sehen. Stellen Sie sich meine Aufzeichnungen als einen Lauf vor: Zunächst in einem langsamen Tempo, dann steigert sich das Tempo zu den großen Rennen und berühmten Namen. Später geht es gemächlicher in mein persönliches Revier, wo ich mich wohlfühle. Schließlich, bei niedrigem Puls, laufen wir gemeinsam Richtung Marathon und darüber hinaus. Sie können beim Lesen jederzeit einsteigen, wo Sie möchten. Neben meinen Kolumnen enthält das Buch auch inspirierende Gedanken anderer Läufer, mal kürzer, mal länger. Laufen soll Freude bereiten und zum Lachen anregen. Freuen Sie sich auf die witzigen Karikaturen von Sepp Buchegger, die das Buch zu etwas Besonderem machen. Also: Laufen Sie gut! Lesen Sie gut! Vielleicht begegnen wir uns! Herzlich, Ihr Dieter Baumann.

      Laufende Gedanken
    • 2007

      Militärethik

      • 620 Seiten
      • 22 Lesestunden

      Militärethik geht bei ihrer Reflexion von der grundsätzlichen menschlichen Gewaltfähigkeit aus und versucht zu definieren, wann die Androhung oder Anwendung von rechtsstaatlich organisierter Gewalt widerrechtliche Gewalt verhindern oder beenden kann. Welche legitimen Gründe gibt es, die einen Menschen berechtigen, in seiner Funktion als Soldat militärisch organisierte Gewalt anzudrohen und anzuwenden sowie in letzter Konsequenz zu töten? In welcher Grundhaltung soll ein heutiger Soldat handeln und sich verhalten? Ziel der Darstellung ist es, einen ethischen Beitrag zu einem verantwortungsvollen Umgang mit Macht und Gewaltmitteln primär von Armeen und Soldaten aus christlich-theologischer, menschenrechtlicher und militärwissenschaftlicher Sicht zu leisten.

      Militärethik