Kerstin Auerbach Reihenfolge der Bücher






- 2019
- 2018
„Denken ist eine umständliche Art zu furzen.“ Diese und weitere Weisheiten lernt Nubdur auf seiner Reise. Nach bewegenden Ereignissen zerlegt er sein Selbst, das dann scheinbar in die Präsenz von was Allmächtigen einsickert. Seine Gespräche mit dem Allmächtigen machen ihn irre. In seinem Verhalten spukt unheilvoll seine Vergangenheit. Sein empfindsames Gemüt reibt sich wund am alltäglichen Unrecht und verrückten Gesinnungen. Bravheit macht ihn zum Opfer. Erlittenes schändet seinen inneren Frieden. Ihm erwächst schauerliche Abscheu gegen sich und die Menschenwelt. Nubdur wähnt sich schicksalhaft als Rächer auserwählt ... Nubdur erkennt die Beweise, wonach es kein Allmächtiges gibt und er gelangt nach seinem emotionalen Niedergang zu einem triumphal heilenden Nihilismus.
- 2017
Von Bauern und Bäckern - Rußland in der Geschichte der Auswanderung aus Hessen
Zum 250. Jubiläum des Aufbruchs an die Wolga 1766
Es handelt sich hier um die erste Gesamtdarstellung der Geschichte der Auswanderung aus dem Gebiet des heutigen Landes Hessen vom 18. bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts. Gestreift werden auch Vorgänge in benachbarten Territorien des Heiligen Römischen Reiches wie Trier, Mainz oder Würzburg. Es geht dabei nicht um Einzelauswanderer, sondern um eine Migration, die in größeren Gruppen stattgefunden hat. Der Band befasst sich neben der Rußlandauswanderung auch mit allen anderen in der hessischen Überlieferung nachweisbaren Auswanderungswellen oder Saisonarbeiterströmen in die übrigen Teile der Welt. Für Genealogen, die sich mit Emigranten nach Amerika, Australien, Afrika, Algerien, Dänemark, die Niederlande, Ostpreußen, Polen, Rußland oder Ungarn befassen, verweist er auf die zugänglichen, gedruckten Findmittel. Vorangestellt ist ein Überblick über die heute in Hessen erhaltenen und die verlorenen historischen Quellen.
- 2015
Im Banken- und Wertpapierbereich entwickelt sich die Regulierung kontinuierlich weiter, was durch kürzere Regelungszyklen und eine hohe Regulierungsdichte erschwert wird. Zudem beeinflussen internationale Entwicklungen, wie Fachgremien und gemeinschaftsrechtliche Vorgaben, die Aufsicht. Das Buch bietet eine umfassende Darstellung des Systems der Banken- und Wertpapieraufsicht in Deutschland und berücksichtigt neuere Entwicklungen sowie Schwerpunktverschiebungen der letzten Jahre. Es vermittelt fundierte Einblicke in zentrale Themen, zeigt Zusammenhänge auf und beschreibt Entwicklungstendenzen. Die wichtigsten Aspekte der Banken- und Wertpapieraufsicht werden übersichtlich dargestellt, um einen fachlichen Einstieg in die Materie zu ermöglichen. Es richtet sich an Leser, die bisher wenig oder nur eingeschränkt mit den regulatorischen Rahmenbedingungen des Bank- und Wertpapiergeschäfts vertraut sind. Die Fokussierung auf Grundlagen sorgt für Verständlichkeit, ohne oberflächlich zu sein, und bietet weiterführende Hinweise für vertieftes Studium. Praktische Bedürfnisse werden in jedem Abschnitt berücksichtigt. Der Autor, Dirk Auerbach, ist Partner bei KPMG AG in Frankfurt und Mitherausgeber eines Kommentars zum KWG. Zielgruppen sind Rechtsanwälte, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Bankmitarbeiter, Mitarbeiter in Wirtschaftsprüfungs- und Unternehmensberatungsgesellschaften sowie Studierende und Berufseinsteiger.
- 2014
Eine Hochzeit, drei Todesfälle und Millionen Liter Liter illegaler Whisky Eine Hochzeit, drei Todesfälle und Millionen Liter illegaler Whisky Flüssiges Gold, Dudelsäcke und wilde Landschaften – darauf freut sich Pippa Bolle, als sie die Einladung ihrer Freunde Duncan und Anita zur Hochzeit auf die schottische Halbinsel Kintyre annimmt. Im Gepäck hat Pippa das perfekte Hochzeitsgeschenk: Sie hütet Duncans Whiskybrennerei während der Flitterwochen des Brautpaares – bis ihre romantischen Vorstellungen mit der Realität kollidieren und die Ereignisse so stürmisch werden wie das Novemberwetter. Zwischen Leichen und schottischen Flunkereien lernt Pippa viel über alte Bräuche und neue Freundschaften.
- 2014
Der russische Hintergrund für die deutsche Einheit wird durch den Machtverfall Gorbatschews zugunsten Jelzins im Jahr 1990 geprägt. Nach der Souveränitätserklärung der RSFSR wurden Banken und Industrie nationalisiert, was Gorbatschews Einnahmen reduzierte und ihn von Kohls deutschem Kapital und Lebensmittellieferungen abhängig machte. Die Russen, so berichten Flugblätter, interessierten sich wenig für die Entwicklungen in Deutschland und Ostmitteleuropa. Stattdessen debattierten sie über ein neues Russland, die Geschwindigkeit und den Inhalt von Verfassungs- und Wirtschaftsreformen, Menschenrechte, Mehrparteiensysteme, und die Bewältigung der stalinistischen Vergangenheit. Gorbatschews und Sacharovs Ansatz zur schrittweisen Schaffung rechtsstaatlicher Verhältnisse fand in der demokratischen Bewegung wenig Resonanz. Viele Ideologen dieser Bewegung, oft Künstler und Geisteswissenschaftler, hatten wenig Interesse an ökonomischen Fragen und ignorierten die Prozesse der Privatisierung von Volkseigentum. Die Organisation „Demokratisches Rußland“ betrieb kritiklos Personenkult um Jelzin und unterstützte dessen hastige Einführung der Marktwirtschaft sowie die Zerschlagung der UdSSR. Die Gefährdung des Demokratisierungsprozesses durch das Überleben des Klientelsystems wurde nicht thematisiert, was die moralische Erneuerung verhinderte.
- 2013
Um zukünftige Kohlenstoffdioxid- und Emissionsgrenzwerte erfüllen zu können, gewinnen hybridi-sierte Antriebskonzepte stetig an Bedeutung. Besonders ein Hybridverbund mit sparsamem Diesel-motor bietet hinsichtlich der ökologischen Ziele großes Potential. Die für den Betrieb dieses Antriebssystems entwickelte Strategie beruht auf modellbasierten Ansätzen und lässt sich modular erweitern. Neben der Möglichkeit auf geringen Kraftstoffverbrauch oder auf minimale Emissionen auszulegen, kann eine Kombination aus beiden Auslegungszielen gewählt werden. Dabei wird durch Phlegmatisierung die spezielle dieselmotorische Emissionsentstehung bei dynamischen Lastwechseln berücksichtigt. Simulationen, Versuche am Motorenprüfstand und am Fahrzeug bestätigen die Potentiale der Betriebsstrategie sowohl hinsichtlich der Reduktionen von Emissionen als auch des Kraftstoffverbrauchs. Inhalt: - Stand der Technik - Modellbildung der Komponenten eines Hybridfahrzeugs - Erstellung eines dynamikfähigen Verbrennungsmotormodells - Modellbasierte Entwicklung einer Betriebsstrategie - Ansätze zur Verbesserung des dynamischen Motorverhaltens im Hybridverbund - Ergebnisse aus Simulation, Motorenprüfstand und Fahrzeugrollenprüfstand - Fazit und Ausblick
- 2013
Wenn die Sonne tief steht, werfen auch Zwerge lange Schatten … Ein großzügiger Scheck lockt Pippa zu einem Auftrag als professionelle Haushüterin in die beschauliche Altmark. Christabel Gerstenknecht, die fast hundertjährige Besitzerin einer Gartenzwergmanufaktur, will nicht allein sein und hat Pippa für zwei Wochen als Gesellschafterin engagiert. Der Traum vom leicht verdienten Geld ist schnell ausgeträumt: Das tägliche Arbeitspensum der rüstigen alten Dame, ein mysteriöser Spökenkieker, seltsame Todesfälle, ein Kommissar, der Pippas Hilfe benötigt, sowie Störche und Gartenzwerge auf Wanderschaft halten die Haushüterin rund um die Uhr auf Trab.
