Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Heinz-Dieter Herbig

    29. März 1951
    Leo - Auf den Tasten klappert Wahnsinn
    Fatan - der liebenswerte Orient
    Die Meerschaumgeborene
    Herzilein
    Entropie
    Physik ohne Realität: Tiefsinn oder Wahnsinn?
    • 2024

      Die Meerschaumgeborene

      Das kurze, dramatische Leben der Simonetta Vespucci

      • 160 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Die Geschichte entfaltet sich um Simonetta Vespucci, eine atemberaubende Schönheit, die in Florenz zum Spielball politischer Intrigen wird. Mit nur 17 Jahren gerät sie ins Visier des Prinzen von Neapel, der sie als Liebessklavin fordert und mit Krieg droht. Botticelli, der in sie verliebt ist, wird zum hilflosen Zuschauer, als die Medici sie als Friedensgarantie opfern und sie schließlich einer brutalen Vergewaltigung zum Opfer fällt. Ihr tragisches Schicksal und der Verlust prägen Botticellis Leben und Kunst nachhaltig.

      Die Meerschaumgeborene
    • 2023

      Fatan - der liebenswerte Orient

      eine große Liebe unter einem grausamen Regime

      "Frauen, Leben, Freiheit" erzählt die bewegende Geschichte der 17-jährigen Fattaneh Mâllaha, die aus Deutschland zurückkehrt, um ihren Verlobten aus dem berüchtigten Evin-Gefängnis zu befreien. Das Buch bietet einen tiefen Einblick in den Islam und vermittelt ein intensives Leseerlebnis, das die Themen Liebe und Hingabe thematisiert.

      Fatan - der liebenswerte Orient
    • 2019

      Der viel zitierte Aufruf Zurück zur Natur! spricht noch immer viele Wanderer besonders an. Doch wie passt dieser romantische Leitgedanke eigentlich zur Kommerzialisierung des Wandertourismus? Oder profitiert der Wanderer selbst am meisten von der Entdeckung des Wandermarktes? Wie sich Wandern als „Ware“ entwickelt hat, welche Impulse dabei für die (Regional-)Wirtschaft und ihre Akteure entstehen und welche Auswirkungen das auf individuelle Wandererlebnisse hat, erfahren Sie in diesem Buch. Im Fokus u. a. - Der deutsche Wandermarkt: aktuelle Erkenntnisse, Daten und Zielgruppen - Wanderwegeinfrastruktur und ihre Refinanzierung sowie die Themen Markenbildung und Gütesiegel - Ausrüstung und Wandern und damit verbundene Fragen z. B. zu Lifestyle und Sicherheit - Wanderkultur im Wandel u. a. am Beispiel von Reiseführern und neue Perspektiven durch Wandern 4.0 Ein fachlich vielseitiger Querschnitt zu Potenzialen und Zukunftsaussichten für Wanderdestinationen und ihre wandernden Besucher.

      Wandern als Ware
    • 2017

      Gruppenwanderreisen

      Marktstruktur - Organisation - Prozesse

      Wandern ist in - zwei Drittel der Deutschen wandern. Allgemein wird hierbei vor allem von individuellen Wanderungen gesprochen, während Wandern in der Gruppe eher altmodisch erscheint. Auch infolge demografischer Veränderungen oder der Fluktuation bei Veranstaltern überzeugen entsprechende Angebote für Gruppenwanderungen oft nur eine begrenzte Zielgruppe. Wie Wandervereine, Reiseveranstalter, Tourismusorganisationen und Regionen oder auch örtliche Wanderführer Gruppenwanderreisen professionell entwickeln und positionieren, erfährt man in diesem Buch. Im Fokus stehen u. a. die Fragen: - Was passiert mit mir und der Gruppe, während ich wandere? - Welchen Einfluss haben Persönlichkeit und Expertise des Wanderreiseleiters? - Sind Gruppenangebote überhaupt noch zeitgemäß; haben sie Zukunft? - Welchen komparativen Vorteil haben spezialisierte Veranstalter und Anbieter; vor welchen Problemen und Herausforderungen stehen sie? Diesen und weiteren Schwerpunkten nähern sich die Beiträge versierter Expertinnen und Experten der Szene aus jeweils unterschiedlichen fachlichen Perspektiven.

      Gruppenwanderreisen
    • 2016

      1939 geboren, erlebt ein Junge die ersten Nachkriegsjahre in Berlin. Fernweh treibt ihn seit früher Kindheit um und so nutzt er seine Sommerurlaube für lange Besuche im Ausland. Auf einer Spanienreise bleibt sein Wagen liegen und dieses Ereignis, das zuerst ein ärgerliches Missgeschick bedeutet, verändert das Leben des Autors. Denn vor einer Konditorei steht eine junge Frau in einer roten Strickjacke, die die Liebe seines Lebens ist. Eine wundervolle, Grenzen überwindende Beziehung beginnt.

      Der Junge vom Molkenmarkt "und seine große Liebe"
    • 2013

      Armer kranker Arbeitsloser

      • 102 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Wenn uns etwas belastet oder gegen den Strich geht, sollte man darüber reden oder es niederschreiben. Dies ist ein Werk, welches uns vor Augen führt, dass noch lange nicht alles rund läuft in unserer Gesellschaft und es ausreichend Baustellen gibt, an denen wir alle etwas bewegen können und müssen. Mit Witz und Esprit wird hier der Kampf mit einem persönlichen Schicksal und der Ohnmacht gegenüber Behörden und Vorschriften geschildert, welcher jeden Tag von Tausenden Leidensgenossen ausgefochten wird. Was muss sich politisch und auch menschlich ändern, um eine Gesellschaft und Umwelt zu schaffen, bei der unsere Enkelkinder später auf uns stolz sein können? Hier werden keine Heilrezepte ausgestellt um uns auf den richtigen Weg zu bringen, doch erfährt man etliche unnütz, fragwürdige und hirnrissige Sackgassen, die verhindern, uns in die richtige Richtung zu bewegen. Lassen Sie sich inspirieren und fangen Sie an Ihr Leben und Ihre Umwelt zu verbessern.

      Armer kranker Arbeitsloser
    • 2013

      Kultur ist eine der wesentlichen Wurzeln des Tourismus. In welche Richtung entwickeln sich kulturell induziertes Angebot und die touristische Nachfrage? Welche gesellschaftlichen, technologischen und methodologischen Strömungen lassen sich schon heute erkennen? Vorliegender Band dokumentiert verschiedene Ansätze aus forschender wie auch praktischer Perspektive. Er liefert damit anregende Hinweise für alle am Phänomen Kultur & Tourismus Interessierten: für Lehrende, Studierende und Praktiker gleichermaßen.

      Kulturtourismus zu Beginn des 21. Jahrhunderts
    • 2013

      Der Autor der vorliegenden Publikation hat bereits 1986 im Heft 50 der von der Universität Leipzig herausgegebenen Schriftenreihe „Namekundliche Informationen“ eine wissenschaftlice Abhandlung über Rosen in Ortsnamen veröffentlicht.

      Rosen in Ortsnamen
    • 2012

      Beschreiben die Begriffe der modernen Physik tatsächlich die Realität oder sind sie nur Hilfsmittel und Rechenwerkzeuge? Wie können reale Objekte aus Atomen aufgebaut sein, wenn diese angeblich gar keine realen Eigenschaften vor deren Messung besitzen? In philosophischen und meist allgemein verständlichen Aufsätzen setzt sich der Autor – Begründer des Dekohärenzkonzepts in der Quantentheorie – mit den „faulen Ausreden“ auseinander, die Physiker finden, um unerwarteten Konsequenzen, die sich aus ihren eigenen Theorien ergeben, aus dem Weg zu gehen.

      Physik ohne Realität: Tiefsinn oder Wahnsinn?
    • 2009

      Bauerngärten prägen seit Jahrhunderten die Landschaft Brandenburgs. Ihre Entstehung und Entwicklung ist bisher allerdings nur wenig erforscht. Der Botaniker Heinz-Dieter Krausch, profunder Kenner der Gartenpflanzen, zeichnet die historische Entstehung und Entwicklung der Bauerngärten nach. Neben der Gestaltung der Gärten als Nutz- und Ziergärten geht er vor allem auf die Kultivierung und Anpflanzung verschiedenster Gartenpflanzen u. a. als Gemüse- und Heilpflanzen sowie Zierpflanzen ein. Diese war zum einen ab dem 14. Jahrhundert von der Einfuhr fremder Nutz- und Zierpflanzen bestimmt, die heute einen großen Anteil der Landsorten ausmachen, zum anderen von der Weitergabe von "Hand zu Hand“, bei der Pfarrgärten eine bedeutende Rolle übernahmen.

      Bauerngärten in Brandenburg