Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Ulf-Eberhard Müller

    Der Einfluss der Kompressibilität des Wassers bei stationären und instationären Grundwasserströmungen
    Atem aus der ewigen Stille
    Widerstand und Verständigung
    Lope de Vega
    Der Börsenterminhandel mit Wertpapieren
    LosAngeles und Süd-Kalifornien
    • Das Buch schildert einen Streifzug durch 600 Jahre Technikgeschichte, den 3 Yetis (Schneemenschen) aus dem Himalaja unternehmen. Sie erleben die Entstehung der modernen Technik in Europa, mitten in ihrem politischen, religiösen und kulturellen Umfeld. Dort in der Einsamkeit der Bergwelt besprechen sie ihre Erlebnisse und kommen zu erstaunlichen Ergebnissen. Erfinder wurden meist als Individualisten eingeschätzt. Die Entstehung der Technik wird als zufällig, allenfalls als evolutionär angesehen. In Wirklichkeit verhalten sich die Erfinder über die Jahrhunderte hinweg wie ein eingeschworenes Team. Die Entwicklung der Technik erfolgte nach einer mathematischen Gesetzmäßigkeit. Was oder wer steckt hinter diesem Fortschritt, der unzweifelhaft zu einer Globalisierung unserer Welt führt? Stehen wir vor einem neuen Zeitalter oder vor dem Untergang? Die 3 Schneemenschen sind ehemalige Schüler von Jesu. Sie wurden dazu „bestimmt“ auf ihn zu warten bis er als König zurückkommt (davon berichten alle Evangelien der Bibel). In der Verborgenheit eines fernen Gebirgstales leben sie zurückgezogen in einer Höhle und unternehmen ihre Entdeckungsreisen nach Europa. Dies ist der Kunstgriff den das Buch anwendet um von einer lehrhaften Darstellung wegzukommen. Dadurch wird diese Technikgeschichte zu einem Erlebnisbericht, der dazu unterhaltsam einen Einblick in die Geheimnisse einer jenseitigen Welt gibt - und den Projektleiter erahnen lässt. Eberhard Müller, geboren 1941 in Coburg, studierte Maschinenbau und war 38 Jahre bei der Deutschen Bahn als Eisenbahningenieur tätig. Bei seiner beruflichen Tätigkeit hat er sich manches Mal gefragt: Wie kommt ein solches Unternehmen, bei dem die Vorgesetzten kommen und gehen, eigentlich zustande? Offensichtlich ist die Bahn mehr ein Produkt der technischen Entwicklung als das Werk von einzelnen Menschen. Die nächste Frage war dann, warum entwickelte sich die Feuerkrafttechnik, die auch heute noch alle Züge bewegt, ab einem bestimmten Zeitpunkt ausgerechnet in Europa? Damit kam dann der Autor zu dem Hintergrund der modernen Technikgeschichte. Als Abschluss seiner beruflichen Laufbahn hat er diese für ihn noch offene Frage mit dem vorliegenden Buch beantwortet.

      Atem aus der ewigen Stille
    • Die vorliegende Grundlagenarbeit ist eine Dissertation aus den Jahren 1984/1985. In ihr wurden seinerzeit keine mathematischen Fehler von den Gutachtern nachgewiesen. Trotzdem wurde die Arbeit abgelehnt und es kam nicht zur mündlichen Aussprache mit anschließendem Promotionsverfahren. Auch wenn die Zeit über dieser Arbeit hinweggegangen ist, möchte ich mich heute, im Jahr 2017, mit dem damals entwickelten mathematischen Modell vorzugsweise an junge angehende Wissenschaftler wenden, die sich mit der Thematik der dreidimensionalen zeitabhängigen Flüssigkeitsströmung durch poröse Medien beschäftigen möchten, insbesondere ist dies die Grundwasserströmung durch natürliche Erden. Aber auch jene Wissenschaftler, die sich nur am Rande mit diesem Themenkreis befassen, sind gerne angesprochen, in der Hoffnung, dass der eine oder andere Aspekt – trotz allem – von Interesse sein könnte. Um eine Brücke zur Hydromechanik zu schlagen, ging ich damals bewusst einen etwas anderen Weg, als dies in der gängigen Grundwasserströmungstheorie üblich ist. Für mich ist die innere Reibung des Wassers im Aquifer sowie die Druckfunktion des Wassers der entscheidende Ansatz meiner Untersuchungen. Über eine Bewegungsgleichung für die Grundwasserströmung baue ich Schritt für Schritt eine Theorie für undeformierbare Strömungsträger auf und untersuche insbesondere den Einfluss der Kompressibilität und der Trägheit des Wassers auf das Verhalten der Strömung und ihrer Druckfunktion. Mit der Formulierung eines abgeleiteten Funktionals wird die dreidimensionale zeitabhängige Grundwasserströmung unter Einbeziehung von Rand- und Anfangsbedingungen vollständig beschrieben. Bis 1984/1985 herrschte in der Literatur keine einhellige Meinung über die Formulierung einer Speichergleichung für die instationäre Grundwasserströmung. Ursache dafür ist meiner Meinung nach die unterschiedliche Erfassung der Kompressibilität des Wassers und der Elastizität des Aquifers in einer solchen Differentialgleichung. Aufgrund der vorhergehenden Erkenntnisse über den Einfluss der Kompressibilität wird eine eigene Speichergleichung abgeleitet, die das Wasser als inkompressibel ansieht und den Aquifer als deformierbaren Körper annimmt. Der Dekompensationsanteil des Wassers bei Pumpvorgängen kann a priori bestimmt werden, wie in einem Beispiel gezeigt wird. Resümee der Arbeit ist, dass es für praktische Berechnungen hinreichend ist, das Wasser als inkompressibel anzusehen, auch für gespannte Verhältnisse. Damit können mit der vorliegenden Theorie instationäre Strömungsberechnungen einfacher durchgeführt werden, insbesondere die computergestützten Berechnungen mittels der Finiten-Elemente-Methode.

      Der Einfluss der Kompressibilität des Wassers bei stationären und instationären Grundwasserströmungen
    • Manchmal, wenn wir vom hektischen Treiben innehalten und zum nächtlichen Sternenhimmel emporschauen, empfinden wir ein seltsames Heimatgefühl - denn wir sind Sternenstaub. Die Elemente aus denen wir bestehen wurden vor langer Zeit in den Sternen geschmiedet. Wir sind Teil dieses Universums. Dazu sind wir Gast auf einem wunderschönen Planeten, der zwischen atomarer Glut und tödlicher Kälte im Weltraum schwebt. Je mehr sich die Menschenkinder mit ihrer weiteren Umgebung befassen, umso sinnloser erscheint ihnen dieser Kosmos. Was soll dieser gigantische Raum mit seiner lebensfeindlichen Sphäre? Wem soll er nutzen? Was haben wir darin verloren? Wie entstand er und wohin führt seine weitere Entwicklung? Darüber, wie auch über unseren außerirdischen Werdegang, berichtet dieses Buch.

      Vom Urknall zur Neuen Welt
    • Diese kleine Fibel ist ein Leitfaden durch die vielfältige Softairwelt. Sowohl für den Einsteiger wie für den passionierten Betreiber dieses neuen Trendsportes bietet sie allgemeine Informationen wie in die Tiefe gehendes physikalisches Wissen an. Die heutigen Softair-Modelle sind selbst von Fachleuten kaum von ihren scharfen Vorbildern zu unterscheiden. Dementsprechend groß ist die Skepsis und Unsicherheit in der Öffentlichkeit (wie bei der Polizei) über diese neuen 'Spielzeuge' der Jugend - lichen und auch mancher Erwachsenen. Diesem heik - len Thema ist das Kapitel 'Sicherheitskriterien' gewidmet. Wer immer Jugendliche verantwortungsvoll auf ihren Weg zu begleiten hat, sollte sich mit dem Thema 'Softair' oder 'Airsoft' befassen und zumindest das betreffende Kapitel in diesem Buch lesen, um sich ein objektives Bild von der Materie zu verschaffen.

      Softair-Waffen