Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Elisabeth Wagner-Koch

    Elisabeth Wagner ist eine Autorin, die mit Leidenschaft Geschichten erfindet und träumt. Nach einem Denkanstoß durch eine Freundin verfasste sie ihren Debütroman und bringt seitdem all ihre Ideen zu Papier.

    Gedichte
    Die Mosse-Frauen
    Bring mich heim
    Quacki, der kleine freche Frosch
    Felix, das pfiffige Eichhörnchen
    Schwammerl richtig genießen
    • 2024

      Die Mosse-Frauen

      Deutsch-jüdische Lebensgeschichten

      In "Die Mosse-Frauen" werden vier außergewöhnliche Frauen aus einer prominenten deutsch-jüdischen Familie vorgestellt. Emilie, Martha, Dora und Hilde Mosse prägten unterschiedliche Bereiche wie Verlagswesen, Polizei, Kunstgeschichte und Psychiatrie. Elisabeth Wagner beleuchtet ihre Lebenswege, Werte und ihren Einfluss auf die jüdische Geschichte.

      Die Mosse-Frauen
    • 2023

      Eine Borderline-Störung geht in der Regel mit ausgeprägter emotionaler Instabilität und daraus resultierender Selbstgefährdung einher. Für ihre Behandlung ist verlässlich nachgewiesen, dass jede Therapiemethode störungsspezifische Modifikationen vornehmen muss. Dieses Buch stellt nun eine störungsspezifische systemische Behandlung der Borderline-Persönlichkeitsstörung vor. Das Vorgehen fußt auf einem synergetischen Verständnis psychischer Prozesse und berücksichtigt die aktuellen Leitlinien-Empfehlungen. Die Autor: innen geben zunächst einen Überblick über das in der klinischen Fachliteratur gesammelte Behandlungswissen und erläutern dann, theoretisch fundiert und anhand vieler Fallvignetten, ihren Behandlungsansatz. In dieser Kombination gelingt es, eine Grundlage für eine professionelle und verantwortungsvolle Behandlung von Menschen mit hoher emotionaler Instabilität zu schaffen, ohne die eigene „systemische Identität“ aufzugeben. Mehr noch: Es zeigt sich, dass die kooperationsfördernden Prinzipien der Systemischen Therapie für die Behandlung von Menschen mit einer Borderline-Störung besonders hilfreich sind.

      Borderline-Persönlichkeitsstörung
    • 2022
    • 2021

      Psychische Störungen verstehen

      Orientierungshilfe für Angehörige

      • 204 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Dieses Sachbuch hilft Angehörigen und anderen Nahestehenden, psychische Störungen besser zu verstehen. Die häufigsten Krankheitsbilder werden beschrieben, Entstehungsbedingungen verständlich dargestellt. Es informiert über adäquate Behandlungsansätze und Beratungsangebote, vermittelt einen Überblick über die Wirkung von Psychopharmaka und Psychotherapie bei den einzelnen Störungen. Alle, die rund um Betroffene beteiligt sind, werden dabei unterstützt, einen möglichst konstruktiven Umgang mit den auftretenden Belastungen und die richtige Balance zwischen Unterstützung und Abgrenzung zu finden. Zum Kontext: 25 % der Menschen in Westeuropa erleiden einmal in ihrem Leben eine behandlungsbedürftige psychische Störung. Daher ist davon auszugehen, dass jeder Mensch in seinem nahen Umfeld zumindest mit einem/einer psychisch Kranken zu tun hat. Viele fragen sich: Wie kann ich diese Krankheit/Störung verstehen? Wie ist die Prognose? Wie soll ich mit dem/der Betroffenen umgehen? Wie kann ich helfen? Wer kann helfen? Wann sind Psychopharmaka nötig und wie gefährlich sind sie wirklich? Dieses Buch gibt Antworten. Über die Autorin: Dr. Elisabeth Wagner, Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin, Lehrtherapeutin für systemische Familientherapie, betreut viele Betroffene, aber auch deren soziales Umfeld. Dieses zu unterstützen, ist ihr ein Anliegen.

      Psychische Störungen verstehen
    • 2020

      Im Sprung ("Jumping") is a temporary state that changes when covering the distance from A to B in an in between. Nothing is permanent.The artist Elisabeth Wagner creates nothing for eternity, mostly of her objects are made of paper and cardboard and so the classic media of sculpture opposes their model. Her works accentuate the ephemeral in lasting simplicity. In this way Wagner devotes herself to the general major themes of her medium: the portrait, the monument, the fold as well as the special simplicity of form and object: pine cones, hangers, dogs, pearls or Bearskin. The publication Im Sprung also shows especially the artistic work process by Elisabeth Wagner and opens up a comprehensive insight into her work: sculpture, installation and work in public spaces and their cosmos of reference. The works shown, which spanned a period between 1979 and 2018, are added their models and inspirations visually, that illustrate their points of reference in art history.

      Elisabeth Wagner - Im Sprung
    • 2019
    • 2019

      Narratives are primary agents in the production of social meaning and identity. They are articulated not only in oral and literal forms of expression, but also through images and artefacts. By virtue of their materiality, these objects bearing narrative potential have their specifi c contexts of appreciation. But how do images actually trigger narration? Can we describe the social loci of their observation? And how do these contexts – social practices, religious rituals, demonstrations of political power – interact with, and reaffect the artefacts in question? Both case studies from archaeology and approaches from a wider range of cultural studies seek to answer these questions within a broader methodological framework.

      Image - narration - context
    • 2018

      Wie systemische Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie wirkt

      Prozessgestaltung in 10 Fallbeispielen

      • 186 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Systemische Psychotherapie mit Kindern, Jugendlichen und ihren Bezugspersonen bietet eine differenzierte Perspektive auf die Herausforderungen der Therapiegestaltung. Therapeuten stehen oft vor der Frage, wer an der Therapie teilnehmen soll und welche Interventionen sinnvoll sind. Anhand von 10 detaillierten Falldarstellungen werden Anregungen für den psychotherapeutischen Prozess gegeben. Die Vielfalt systemischer Konzepte in der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie wird umfassend dargestellt, wobei das konkrete Wirkverständnis in jedem Fall praxisnah erläutert wird. Das Buch richtet sich an alle, die beratend oder therapeutisch mit Kindern und Jugendlichen arbeiten. Die Herausgeberinnen bringen umfangreiche Erfahrungen ein: Dr. Elisabeth Wagner, Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin sowie Lehrtherapeutin für systemische Familientherapie, legt Wert darauf, Theorie und Techniken der systemischen Therapie zu vermitteln und die Fähigkeit zu fördern, therapeutisches Handeln professionell zu begründen. Mag. Sigrid Binnenstein, Klinische- und Gesundheitspsychologin sowie systemische Familientherapeutin, hat sich auf hypnosystemische Konzepte in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen spezialisiert und interessiert sich besonders für die Verbindung von spieltherapeutischen Ansätzen und systemischer Therapie.

      Wie systemische Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie wirkt
    • 2018

      Mäuschen Trippeltrapp und Ritter Polterzorn

      Klanggeschichten mit Orff-Instrumenten umsetzen

      Wie klingt es, wenn sich Trippeltrapp und seine Mäusefreunde vor dem gefräßigen Kater in Sicherheit bringen? Wie hört es sich an, wenn Ritter Polterzorn die Stufen seines Burgturms hinunterscheppert? Welche Klänge passen zum Tanz der Schmetterlinge in der Frühlingssonne? Und wie lässt sich die Freude des kleinen Indianerjungen Aki mit Musik und Tanz umsetzen, wenn er sein ausgebüxtes Pony wiederfindet? 28 Klanggeschichten und 14 Spiellieder, die die Kinder mit elementaren Klanggesten wie Klatschen, Patschen, Stampfen und mit einfachen Orff-Instrumenten begleiten. So werden Kinder fantasievoll in Rhythmik, Sprache und Motorik gefördert, sie entdecken Gefühle, setzen sie in Gesten und Töne um und erleben dabei die Freude am Musizieren. Mit einer Einführung in die gebräuchlichsten Orff-Instrumente im Kindergarten.

      Mäuschen Trippeltrapp und Ritter Polterzorn