Der Autor Karl Ernst Kühn (1859-1943) war Architekt und Hochschullehrer. Kühn erbaute neben Villen und Geschäftshäusern, vor allem aber beispielhafte landwirtschaftliche Betriebe sowie Dorfschulen und -kirchen. Auf der 3. Deutschen Kunstgewerbeausstellung Dresden 1906 fand sein Neubau der Gemeindeschule Neu-Eibau große Beachtung. Nach seiner Habilitation lehrte er von 1907 bis 1929 als Professor für Konstruktion landwirtschaftlicher Bauten an der Technischen Hochschule Dresden. Kühn war Vorstandsmitglied im Bund Deutscher Architekten und Mitglied im Deutschen Werkbund. Für Hellerau entwarf er Typen-Einfamilienhäuser. Ein Gehöft ist ein bebautes Grundstück ländlichen Typs, das als Wohn- und Arbeitsstätte angelegt ist für Personen, die eng miteinander verwandt sind oder gemeinsam wirtschaften. Gehöfte sind Bauernhöfe. Im Allgemeinen werden Gehöft, Hof, Bauerngut und Gut weitgehend synonym als Bezeichnung eines landwirtschaftlichen Betriebes innerhalb der Ortslage verwendet. Es handelt sich dabei in der Regel um einen Familienbetrieb. In Weinbaugebieten ist der Winzerhof die Bezeichnung für eine Gebäudegruppe mit einem Kelterhaus. Ein außerhalb der Ortslage befindliches Gehöft heißt dann Vorwerk, wenn es Teil einer übergeordneten Wirtschaftseinheit wie eines Rittergutes, eines Klosters oder eines Erbgerichtes war. (Wiki) Der vorliegende Band Das landwirtschaftliche Gehöft der Gegenwart ist mit 67 S/W-Abbildungen illustriert. Nachdruck der Originalauflage von 1921.
Ernst Kuhn-Candrian Bücher






Grundriss Der Iranischen Philologie.
- 810 Seiten
- 29 Lesestunden
This work has been selected by scholars as being culturally important, and is part of the knowledge base of civilization as we know it. This work was reproduced from the original artifact, and remains as true to the original work as possible. Therefore, you will see the original copyright references, library stamps (as most of these works have been housed in our most important libraries around the world), and other notations in the work. This work is in the public domain in the United States of America, and possibly other nations. Within the United States, you may freely copy and distribute this work, as no entity (individual or corporate) has a copyright on the body of the work. As a reproduction of a historical artifact, this work may contain missing or blurred pages, poor pictures, errant marks, etc. Scholars believe, and we concur, that this work is important enough to be preserved, reproduced, and made generally available to the public. We appreciate your support of the preservation process, and thank you for being an important part of keeping this knowledge alive and relevant.
Wissenschaftlicher Jahresbericht über die Morgenländischen Studien
1876 - 1877
- 332 Seiten
- 12 Lesestunden
Wissenschaftlicher Jahresbericht über die Morgenländischen Studien - 1876 - 1877 ist ein unveränderter, hochwertiger Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1879. Hansebooks ist Herausgeber von Literatur zu unterschiedlichen Themengebieten wie Forschung und Wissenschaft, Reisen und Expeditionen, Kochen und Ernährung, Medizin und weiteren Genres.Der Schwerpunkt des Verlages liegt auf dem Erhalt historischer Literatur.Viele Werke historischer Schriftsteller und Wissenschaftler sind heute nur noch als Antiquitäten erhältlich. Hansebooks verlegt diese Bücher neu und trägt damit zum Erhalt selten gewordener Literatur und historischem Wissen auch für die Zukunft bei.
Die Aussprache
- 56 Seiten
- 2 Lesestunden
Der Nachdruck von 1885 bietet eine hochwertige und unveränderte Wiedergabe des Originals. Diese Edition ermöglicht es Lesern, die authentische Sprache und den Stil der damaligen Zeit zu erleben. Ideal für Liebhaber historischer Literatur und Sprachinteressierte, bietet das Buch einen Einblick in die Aussprache und Sprachgebrauch des 19. Jahrhunderts.
Die bibliographisch-literargeschichtliche Studie bietet eine detaillierte Analyse von "Barlaam und Joasaph", einem bedeutenden Werk, das religiöse und philosophische Themen behandelt. Der Nachdruck der Originalausgabe von 1893 ermöglicht es, die historischen und kulturellen Kontexte des Textes zu erfassen. Die Untersuchung beleuchtet die literarischen Einflüsse und die Rezeption des Werkes im Laufe der Zeit, wodurch ein tieferes Verständnis für seine Bedeutung in der Literaturgeschichte vermittelt wird.
Keine ausführliche Beschreibung für "Übersicht der Schriften Theodor Nöldekes" verfügbar.
On the Oldest Aryan Element of the Sinhalese Vocabulary
- 64 Seiten
- 3 Lesestunden
This reprint preserves the original text from 1883, offering readers a glimpse into the past. It captures the historical context and cultural nuances of its time, making it a valuable resource for those interested in classic literature. The book reflects the themes and perspectives prevalent in the late 19th century, providing an authentic reading experience for both new audiences and those familiar with the work.