Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Ernst-Ulrich Schulze

    Vernichtung durch Arbeit
    Welt der Heimatsagen
    Der Liber evangeliorum Otfrids von Weissenburg
    Geschichtsbuch - Ausgabe A : Geschichtsbuch, Band 4
    Geschichte Des Zürcherischen Schulwesens Bis Gegen Das Ende Sechzehnten Jahrhunderts
    Der "Gregorius" Hartmanns von Aue
    • 2023

      Welt der Heimatsagen

      Thüringer Rhön

      Die Thüringer Rhön ist eine Region im südlichen Thüringen, die sich entlang des Rhön-gebirges erstreckt. Die Fernsicht auf Bergspitzen, erkaltete Vulkane, weite Felder, Wiesen und Rhönschafe kennzeichnen den eigenen, Rhön-typischen Landschaftscharakter. So wird die Thüringer Rhön auch das Land der offenen Fernen genannt. Sie ist eine Landschaft von atemberaubender Schönheit, ein Mittelgebirge in der geografi-schen Mitte Deutschlands gelegen. Bekannt für ihre malerischen Landschaften, ihre sanften Hügel und ihrer zahlreichen Wanderwege. Um nicht zu vergessen, gehören auch dazu die Sagen und Legenden, die zwar nur ein kleiner Teil der reichen Geschichte und der Folklore der Thüringer Rhön sind. Sie zeugen von einer Zeit, als die Menschen noch eng mit der Natur verbunden waren und noch an übernatürliche Kräfte und Wesen glaubten. Viele dieser Sagen haben ihren Ursprung in der Zeit, als die Menschen noch enger mit der Natur verbunden waren und sich nicht auf moderne Technologie und Wissenschaft verlassen konnten. Sie haben einen wichtigen Platz in der Literatur-geschichte gefunden. So wünsche ich viel Freude beim Lesen all dieser Geschichten. Es wurde dabei von der althergebrachten Erzählweise weitgehend abgegangen und die Geschichten und Sagen einer modernen Erzählkunst angepasst.

      Welt der Heimatsagen
    • 2019

      Vernichtung durch Arbeit

      Kali-Werra-Revier und das KZ Buchenwald

      Der Gedanke Vernichtung durch Arbeit, der sowohl den Theoretikern des Nationalsozialismus als auch der deutschen Führung geläufig war schloß das Kali-Werra-Revier in keinster Weise aus. Neben der unzureichenden materiellen Versor-gung und Kräfte verschleißenden Arbeitsleistungen über die Leistungsgrenze des Menschen hinaus wurde auch hier die Tötung von Zwangsarbeitern, Kriegsgefangenen und KZ-Häftlingen in Kauf genommen. In den Konzentrationslagern und ihren Außenkommandos, zu denen auch Buchenwald gehörte, offenbarte sich auf grau-samste Art und Weise, der Terror im Herrschaftsbereich des faschistischen Deutschlands. Neben den ideologischen Zielvorgaben verfolgte die SS eben-falls eigene Geschäftsinteressen. Sie nahm zwar billigend in Kauf, dass Häftlinge infolge rücksichtsloser Arbeitseinsätze starben, auf der anderen Seite ging es der SS aber auch um ökonomische Interessen. Häftlinge wurden als Arbeitskraft für einen möglichst hohen Preis an die Rüstungs- und andere deutsche Betriebe verkauft. Thüringen bildete dabei keine Ausnahme. Die teilweise im Stil des Erzählers abgefasste Dokumentation soll auf emotionale Weise versuchen unglaubliche Tatsachen durch glaubhafte Beweise zu fundieren, nüchterne Zahlen und Fakten durch die Emotion des Erlebens aufzulockern und dem Leser nahe zu bringen.

      Vernichtung durch Arbeit
    • 2019

      Buntes Allerlei

      Wahres; Geschichtliches: Sagenhaftes; Schicksalhaftes; Esoterisches

      Es ist ein Sammelsurium von Geschichten, die Wahres, Geschichtliches, Phantastisches, Esoterisches aber auch Schicksalhaftes zum Inhalt haben. Sie sind im Laufe der Zeit entstanden und dies spiegelt sich auch in der unterschiedlichen Erzählweise der einzelnen Geschichten wieder. Es geht nicht nur um das Spektrum des menschlichen Lebens, sondern auch um das Phantastische, was uns umgibt. Die Welt ist voller Geschichten. Ein kleiner Teil davon wartet darauf, entdeckt zu werden. So findest du in diesem Buch Kurzgeschichten, Gedichte, Geschichten und romanhafte Erzählungen unterschiedlichen Genres. Das ganze Spektrum von Freud und Leid ist hier zu entdecken. Begebt Euch auf eine Bildungsreise, in ein Leseabenteuer beim Durchstöbern dieses Buches. Sucht die Geschichte heraus, die zu Eurer augenblicklichen Stimmung passt. Lasst Euch trösten, fühlt mit oder jubelt. Freud und Leid liegen dicht beieinander.

      Buntes Allerlei
    • 2019

      Todesursache - Vernichtung durch Arbeit

      Außenkommandos des KZ Buchenwald im Kali-Werra-Revier

      In diesem zweiten Band kommt man unweigerlich auf die Kali-Werra-Region zusprechen, die für diese Zeit extreme Schattenseiten aufweist. Zum Jahreswechsel 1944/45 entstand in Leimbach/Kaiseroda bei Bad Salzungen das Außenkommando Ludwig Renntier und in den ersten Tagen des Januars 1945 das Außenkommando Heinrich Kalb im Schacht I in Springen. Beide Außenkommandos des KZ Buchenwald wurden Eingesetzt zur Vorbereitung der Rüstungsproduktion. Einmal ging es um die Reparatur bzw. Produktion für BMW-Flugzeugmotoren. Zum anderen ging es um die Produktion des Leitwerkes der Geheimwaffe V-2. Die systematische Vernichtung stand dabei nicht im Vordergrund, die Häftlinge sollten an der Arbeit zugrunde gehen. Gegenüber dem Außenkommando Kalb gab es im Außenkommando Renntier eine feste antifaschistische Leitung. Die beiden Außenkommandos bestanden nur einige Wochen bzw. Monate als sie mit dem Herannahen der amerikanischen Truppen in Fußmärschen deren Zugriff entzogen werden sollten.

      Todesursache - Vernichtung durch Arbeit
    • 2018

      Die kulturelle Bedeutung dieses Werkes wird von Wissenschaftlern anerkannt, da es einen wichtigen Teil des zivilisatorischen Wissens darstellt. Es wurde aus dem Originaldokument reproduziert und bleibt diesem so treu wie möglich. Leser finden die originalen Urheberrechtsverweise, Bibliotheksstempel und andere Notationen, die die Geschichte und den Kontext des Werkes unterstreichen.

      Geschichte Des Zürcherischen Schulwesens Bis Gegen Das Ende Sechzehnten Jahrhunderts
    • 2016

      Zwischen zwei Welten

      Gedanken und Gefühle eines Betroffenen zur Nahtoderfahrung, vom Sterben bis zur Wiedergeburt und über das Leben danach

      Das Buch erzählt von einem Menschen, der dem Tod sehr nahe war und versucht, Verständnis in seiner Umwelt zu finden, ohne reißerisch oder esoterisch zu werden. Der Autor, der aus einem fast vierwöchigen Koma erwachte, konnte sich an nichts mehr erinnern. Die Zeit vor dem Koma und sein neuer Lebensabschnitt erschienen ihm wie zwei getrennte Welten. Nach seiner Rückkehr ins Leben änderte sich seine Perspektive: Er ging dankbarer und gütiger mit den Dingen des Lebens um und erkannte die Bedeutung von „Achtsamkeit“. Sein Aufwachen führte zu einer Umorientierung seines Lebens und stellte sowohl ihn als auch seine Umgebung vor große Herausforderungen. Viele konnten sein neues Leben nicht nachvollziehen, was oft zu Unverständnis führte. In diesen schwierigen Zeiten erkannte er, wer wirklich hinter ihm stand. Er sieht sich weiterhin als Betroffener und gleichzeitig als Beobachter seiner eigenen Tragödie. Das Buch richtet sich auch an diejenigen, die nicht betroffen sind, und soll mehr Verständnis für ein Miteinander in einer oft gefühlskalten Welt fördern. Der Autor möchte Mut machen und den Blick für den Sinn des Lebens öffnen. „Nach dem Koma lernt man das Leben erst richtig zu schätzen.“

      Zwischen zwei Welten
    • 2016

      Als ehemalige frühgeschichtliche oder antike Befestigungsanlagen spielten Burgen in Mitteleuropa eine herausragende Rolle. In Europa entstanden zahlreiche Burganlagen, die als geschlossene, bewohnbare Wehrbauten gelten. Bis zum 19. Jahrhundert entstanden im Thüringer Gebiet mehr Burgen und Schlösser auf engem Raum als irgendwo sonst in Deutschland, bedingt durch das Lehnswesen und die Zersplitterung in Fürstentümer. Viele dieser Burgen, oft mit einem Bergfried und sechseckiger Ringmauer, wurden an steilen Hängen und schwer zugänglichen Orten errichtet. Sie dienten zur Markierung der Herrschaftsgebiete und führten häufig zu Konflikten und Kriegen. Thüringens Burgen blicken auf eine 1.000-jährige Geschichte zurück und ziehen mit ihrer imposanten Erscheinung die Blicke auf sich. Hinter ihren Mauern verbergen sich Schauplätze bedeutender historischer Ereignisse und die Wirkungsstätten bekannter Persönlichkeiten. Sie sind auch Orte voller Mythen und Sagen. Bei Führungen, Konzerten, Mittelalterfesten, Theateraufführungen und Weihnachtsmärkten erwachen die alten Mauern zum Leben und lassen den Hauch vergangener Zeiten spüren. Beispiele sind die Krayenburg, die Schnepfenburg, die Burg auf dem Frankenstein, Burg Liebenstein, Burg Altenstein und die Wasserburg Wildprechtroda.

      Die Ritterburgen im Salzunger Land
    • 2015

      Paradigmata zum Künstlerbuch

      • 263 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Der zweite Band der Buchreihe Mirabiblia geht auf die Tagung 'Paradigmata zum Künstlerbuch' zurück, die im Rahmen des DFG-Projekts Das Künstlerbuch als ästhetisches Experiment. Geschichte und Poetik einer hybriden Gattung im Februar 2013 an der Universität Wuppertal abgehalten wurde. Dem Motto der Tagung entsprechend versammelt der vorliegende Band ausgewählte Studien zu paradigmatischen Gattungen, Werken und Spielarten des Künstlerbuchs von der klassischen Moderne bis zur Gegenwart. Das Spektrum reicht dabei von den Bauhausbüchern und der surrealistischen Buchkunst über die Konzeptkunst der 1960er Jahre bis hin zu aktuellen partizipatorischen Kunstprojekten, so dass sich ein Querschnitt der wichtigsten künstlerischen Positionen des 20. und 21. Jahrhunderts ergibt.

      Paradigmata zum Künstlerbuch
    • 2015

      Arthur Schnitzlers Dänemark

      Impulse, Begegnungen, Resonanz, Intertextualität

      • 190 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Im Mai 1923 gab Arthur Schnitzler der dänischen Zeitung 'Politiken' ein ausführliches Interview, das in dem vorliegenden Band erstmals auf Deutsch erscheint. Auf die Frage, was die dänische Literatur für ihn bedeute, antwortete Schnitzler „ungeheuer viel“ und verwies dabei auf wichtige Werke der dänischen Gegenwartsliteratur sowie auf seine freundschaftlichen Kontakte zu namhaften dänischen Schriftstellern wie Georg Brandes, Karin Michaëlis und Peter Nansen. In 'Arthur Schnitzlers Dänemark' wird die „ungeheure“ Bedeutung der dänischen Literatur und Kultur für sein Schreiben dokumentiert und diskutiert. Dabei wird gezeigt, dass Schnitzler nicht nur die Literatur der AutorInnen des „Modernen Durchbruchs“ studiert hat, sondern auch Søren Kierkegaards 'Entweder-Oder'. Die hier thematisierte Polarität zwischen ästhetischer und ethischer Lebensauffassung greift Schnitzler in seinen Werken mehrfach auf; er tut dies sehr wahrscheinlich, weil sie ihn auch ganz persönlich beschäftigte, beklagte er doch den „Kampf zwischen zwei direct entgegengesetzten Lebensauffassungen, der mein Wesen charakterisirt und mich zu einer ewigen Unruhe verdammt“ ('Tagebuch', 19. Februar 1903).

      Arthur Schnitzlers Dänemark