Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Erwin Müller-Hartmann

    Rüstungsmodernisierung und Rüstungskontrolle
    Ein Blick in die Nicolaus-Matz-Bibliothek (Kirchenbibliothek) Michelstadt
    Oberflächlich
    Blitzgescheit und donnerdumm
    Die Eroberungen eines jungen Don Juan auf dem Lande
    Chemische Reaktionstechnik
    • Klappentext„Chemische Reaktionstechnik“ ist als ein auch zum Selbststudium geeignetes Lehrbuch konzipiert, das in die Methoden und die grundlagen der Chemischen Reaktionstechnik einführt. Für viele praxisrelevante reaktionstechnische Problemstellungen werden theoretische Ergebnisse detailliert hergeleitet. Ihre Anwendung wird anhand ausgearbeiteter Rechenbeispiele demonstriert und durch zahlreiche Abbildungen, Tabellen und Übungsaufgaben ergänzt.

      Chemische Reaktionstechnik
    • Der Sammelband widmet sich einem politisch hochaktuellen und hochbrisanten Thema von fundamentaler Bedeutung für die Freiheitsrechte der EU-Bürger: der Terrorabwehrpolitik im Rahmen der polizeilich-justiziellen Zusammenarbeit in der Europäischen Union. Zu Wort kommen Vertreter unterschiedlicher Positionen aus Politik, Jurisprudenz und Sozialwissenschaft. Der Band beschäftigt sich im ersten Teil mit grundsätzlichen Fragen des Spannungsverhältnisses von Sicherheit und Freiheit und den Auswirkungen der Terrorbekämpfung auf die Bürgerrechte. Der zweite Teil widmet sich dem Thema im engeren Sinne, nämlich der Terrorismusbekämpfung in der Europäischen Union. Hierbei werden der Stand, die Perspektiven und die Probleme der Terrorismusbekämpfungsmaßnahmen in ihrer Gesamtheit ebenso behandelt wie legislative und operative Einzelmaßnahmen. Letzteres beinhaltet u. a. die Rahmenbeschlüsse zur Terrorbekämpfung und zum Europäischen Haftbefehl, Europol sowie parlamentarische Aspekte der Terrorbekämpfungspolitik.

      Die Europäische Union im Kampf gegen den Terrorismus
    • Das vorliegende Buch versucht aufzuzeigen, dass Software-Engineering mehr sein sollte, als nur eine Methodik, die mit Hilfe von formalen und mathematischen «Tools» Computerlösungen realisiert. Es versucht aufzuzeigen, dass ein Eingehen - unterstützt durch eine Prinzipiensammlung - auf menschliche Leitaspekte wie zum Beispiel auf Mensch-Computer-Interaktionen, «Human Factors» oder Kreativität für den Erfolg von Informatiklösungen von ebensolcher Relevanz ist.

      Software-Engineering als kreativer Prozess