'Der Zen-Weg' beleuchtet die Besonderheiten des Zen, seine meditative Praxis, die Verbindung zu den Künsten und seine Relevanz für den Westen. Eugen Herrigel, einer der wenigen Nicht-Japaner, die Zen verstanden, vermittelt dem westlichen Leser die oft unzugängliche östliche Erfahrung des Zen.
Eugen Herrigel Reihenfolge der Bücher







- 2010
- 2005
Zen in der Kunst des Bogenschießens/Der Zen-Weg
- 191 Seiten
- 7 Lesestunden
It's almost impossible to understand Zen by studying it as you would other intellectual pursuits. The best way to understand Zen is, simply, to Zen. This is what author Eugen Herrigel allows us to do by sharing his own fascinating journey toward a comprehension of this illuminating philosophy. In Japan, an art such as archery is not practiced solely for utilitarian purposes such as learning to hit targets. Archery is also meant to train the mind & bring it into contact with the ultimate reality. If one really wishes to be master of an art, technical knowledge of it isn't enough. One has to transcend technique so that the art becomes an “artless art” growing out of the Unconscious. In this way, as the author simply, clearly demonstrates, archery becomes a path to greater understanding & enlightenment.
- 1992
Für unzählige Suchende auf dem spirituellen Weg wurde die Lektüre von "Zen in der Kunst des Bogenschießens" zu einem Schlüsselerlebnis. Wer das Geheimnis der "kunstlosen Kunst" des Bogenschießens beherrscht, der entdeckt auch das Geheimnis der Kunst des Lebens. "Der Zen-Weg", das Buch, das die Eigenart des Zen, seine meditative Praxis, seine Beziehung zu den Künsten und seine Bedeutung für den Westen behandelt, gehört zu den inspirierendsten Schriften der Zen-Literatur aus westlicher Feder.
- 1978
- 1975
- 1948
Für unzählige Suchende auf dem spirituellen Weg wurde die Lektüre von „Zen in der Kunst des Bogenschießens“ zu einem Schlüsselerlebnis. Wer das Geheimnis der „kunstlosen Kunst“ des Bogenschießens beherrscht, der entdeckt auch das Geheimnis der Kunst des Lebens. „Der Zen-Weg“, das Buch, das die Eigenart des Zen, seine meditative Praxis, seine Beziehung zu den Künsten und seine Bedeutung für den Westen behandelt, gehört zu den inspirierendsten Schriften der Zen-Literatur aus westlicher Feder.