Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Eva Maria Verst-Lizius

    Karl Mauch (1837 - 1875) als Forschungsreisender
    Reisen nach Jerusalem
    • 2022

      Reisen nach Jerusalem

      Westdeutsche Christen im »Heiligen Land« und Israel (1950er bis 1970er Jahre)

      Das Buch untersucht die Erwartungen und Vorstellungen von Deutschen, die zwischen den 1950er und 1970er Jahren nach Israel reisten. Es analysiert den Einfluss von Religiosität, dem Holocaust und dem Nahostkonflikt auf die Wahrnehmung des Heiligen Landes. Drei Reiseformen – Pilgerreisen, Studienreisen und Freiwilligendienste – werden exemplarisch betrachtet.

      Reisen nach Jerusalem
    • 2012

      Als Forschungsreisender nach Afrika – diese Unternehmung wagten im 19. Jahrhundert viele Männer. Sie reisten, um die „weißen Flecken“ auf den Karten des Kontinents zu füllen, Unbekanntes zu entdecken und auf diese Weise Ruhm und Ansehen zu erreichen. Karl Mauch war einer von ihnen. Auch er wollte Großes leisten und sich als Wissenschaftler etablieren. Mauch unterschied sich jedoch in verschiedener Hinsicht von dem Gros der Afrikaforscher: Er hatte nicht studiert, besaß kein Vermögen und keine Förderer. Wie gelang es ihm, auf eigene Faust nach Afrika zu reisen, sich als Forschungsreisender zu inszenieren und sich eine gewisse wissenschaftliche Anerkennung zu erarbeiten? In welchem Verhältnis stehen seine Handlungskompetenz und die Abhängigkeiten, denen er ausgeSetzt war? Warum scheiterte er trotz aller Erfolge in dem Bestreben sozial aufzusteigen? Im Mittelpunkt dieser Arbeit stehen die Fragen nach Mauchs Chancen und Möglichkeiten seine Ziele umzuSetzen – sowohl während der Reise im kolonial-vorkolonialen Grenzgebiet in Süd- und Südostafrika als auch nach seiner Rückkehr in wissenschaftlichen Kreisen in der Heimat.

      Karl Mauch (1837 - 1875) als Forschungsreisender