Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Evelina Merová

    24. Dezember 1930 – 8. Februar 2024
    Evelina Merová
    Lebenslauf auf einer Seite
    • Lebenslauf auf einer Seite

      Prag - Theresienstadt - Auschwitz-Birkenau - Leningrad

      5,0(1)Abgeben

      Evelina Merová, geboren als Evelina Landa am 25. Dezember 1930 in Prag, erlebte mit dem Einmarsch deutscher Truppen 1939 eine dramatische Wende in ihrem Leben. Im Juli 1942 wurde sie ins Ghetto Theresienstadt deportiert, wo sie bis Dezember 1943 im Zimmer 28 lebte. Zu den Überlebenden dieser Geschichte gehört sie, die durch das Buch und die Ausstellung „Die Mädchen von Zimmer 28“ bekannt wurde. Im Dezember 1943 folgte der Transport nach Auschwitz-Birkenau, wo sie über ein halbes Jahr im Kinderblock lebte, organisiert von Fredy Hirsch. Sie war anwesend, als er starb, und erlebte die Ermordung vieler ihrer Mitgefangenen. Nach der letzten Selektion im Juli 1944 überstand sie das Martyrium in Stutthof, Dörbeck und Guttau, wo sie schließlich befreit wurde. Im Militärlazarett in Deutsch-Eylaui erholte sie sich von ihren schweren Verletzungen. Ein russischer Militärarzt, Dr. Mer, bot ihr ein neues Zuhause in Leningrad an, wo sie am 1. September 1945 als Adoptivtochter eines Ehepaars Mer ein neues Leben begann. In ihrem autobiografischen Werk beschreibt sie die Herausforderungen, die mit ihrer neuen Identität und Sprache verbunden sind, und reflektiert über ihre verlorene Heimatstadt Prag, die für sie sowohl Sehnsucht als auch Verlust symbolisiert.

      Lebenslauf auf einer Seite