Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Florian Fischer-Fabian

    Humor - ein ernstzunehmender Gesundheitsfaktor
    Meine acht Tage der Rache
    Der Hunnenkönig Attila. Die Darstellung in den antiken Quellen und der germanischen Heldenliteratur des Mittelalters
    Kirche und Staat in der DDR. Der Konflikt um Erziehung und Bildung am Beispiel der Schule
    Die Auswirkungen afrikanisch-importierter Kultur auf die Machtergreifung und Herrschaft Toussaint lOuvertures
    Das Lesen ist schön
    • 2023

      Ordnungen der Fotografie

      Zur Systematik und Diagrammatik fotografischer Stilrichtungen und Tendenzen

      Während Gattungssystematiken in der Literatur oder dem Film ein ebenso etabliertes wie umstrittenes Feld wissenschaftlicher Untersuchungen sind, erscheinen ganzheitliche Fragestellungen im fotografischen Diskurs unterrepräsentiert. Florian Fischer widmet sich daher bestehenden fotografischen Ordnungssystemen, untersucht programmatische Begriffe - insbesondere die dokumentarische, inszenierte, abstrakte und konzeptuelle Fotografie - und verortet sie in einem Modell diagrammatisch neu. Dieses Modell wird durch eine interaktive Web-Anwendung unterstützt und durch Bildmaterial erweitert - ein Leitfaden zur fotografischen Gattungsproblematik.

      Ordnungen der Fotografie
    • 2018

      Die Arbeit untersucht die tiefgreifenden Veränderungen in der Gesellschaft der Sowjetischen Besatzungszone und der DDR nach dem Zweiten Weltkrieg. Sie analysiert, wie die Strukturen des täglichen Lebens nach sowjetischem Vorbild umgestaltet wurden und wie die marxistisch-leninistische Ideologie zur Legitimierung der Herrschaft der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) diente. Die Studie bietet einen Einblick in die politischen und sozialen Umbrüche dieser Zeit und deren Auswirkungen auf die deutsche Gesellschaft.

      Kirche und Staat in der DDR. Der Konflikt um Erziehung und Bildung am Beispiel der Schule
    • 2017
    • 2016

      eHealth in Deutschland

      Anforderungen und Potenziale innovativer Versorgungsstrukturen

      • 490 Seiten
      • 18 Lesestunden

      Dieses Buch gibt einen umfassenden Überblick über Potenziale und Herausforderungen von eHealth im deutschen Kontext. Aus interdisziplinärer Sicht werden zunächst die Grundlagen und Voraussetzungen dargestellt, wie z. B. technische Standards, rechtliche Rahmenbedingungen sowie Aspekte in Bezug auf Qualität und Finanzierung von eHealth-Anwendungen. Bei der Beschreibung wichtiger Anwendungsfelder wird neben allgemeinen eHealth-Anwendungen insbesondere auf die Telemedizin als einem zentralen Instrument von eHealth eingegangen. Dabei werden Anwendungsmöglichkeiten und Anforderungen an die Telemedizin aus unterschiedlichen fachlichen Disziplinen aufgezeigt. Einen weiteren Schwerpunkt bildet die onlinebasierte Gesundheitskommunikation, wobei das Internet im Mittelpunkt der Diskussion steht; dieses nimmt für die Bevölkerung einen immer höheren Stellenwert beim Erwerb von (gesundheitsbezogenen) Informationen ein. Die Zielgruppen Das Buch wendet sich sowohl an Wissenschaftler und Studierende unterschiedlicher Fachdisziplinen, u. a. der Gesundheitswissenschaften, Medizin, Informatik und Kommunikationswissenschaften, als auch an Praktiker wie z. B. Beschäftigte im Gesundheitswesen und in der Medizintechnik.

      eHealth in Deutschland
    • 2015

      Die sonderbare Welt der Bücher - und derer, die damit zu tun haben: Seit 1925 ist der NEW YORKER ein Garant für scharfsinnigen Humor und treffsicheren Spürsinn für den Zeitgeist. Die stets unkonventionellen Zeichnungen des Magazins wurden schnell zum Markenzeichen eines der bekanntesten Kulturmedien des 20. Jahrhunderts. Charmant und selbstironisch nehmen die hier versammelten Cartoons den Literaturbetrieb und den Alltag eines jeden Lesers unter die Lupe und werden alle Buchliebhaber begeistern.

      Das Lesen ist schön
    • 2015

      Europa hat sich gegenüber der Gemeinschaft der Menschen für den höchsten Leichenberg in der Geschichte zu verantworten.“, schrieb Aimé Césaire in seinem 1955 erschienenen Diskurs über den Kolonialismus. Er brachte damit 500 Jahre europäischer Geschichte auf einen Punkt: Massenmord. Das Buch zeigt, daß von Deutschland zu verantwortende Völkermorde nicht erst Mitte des 20. Jahrhunderts auftreten, sondern mit 500 Jahren europäischer Expansion und Ausbeutung verbunden sind. Dabei nimmt es als Ausgangspunkt den deutschen Genozid an den Herero und Nama im heutigen Namibia. In den Kontext deutscher Kolonialgeschichte und der europäischen Entwicklung von ‚Rassetheorien‘ gesetzt, werden die rassistischen Entwicklungen in der Kolonie „Deutsch Südwestafrika“ beschrieben und einzelne Elemente der perfiden und detaillierten Grundzüge ‚moderner‘ Barbarei, von Pogromen, Rassegesetzen bis hin zu den ersten deutschen Konzentrationslagern herausgearbeitet. Zugleich wird der Versuch unternommen, mögliche (sozialpsychologische) Erklärungsmuster dafür zu finden. Dabei wirft das Buch die Frage auf: Ist das ‚barbarische‘ Massenmorden, das ‚Ausrotten‘ nach Plan ein Bruch mit der sogenannten Zivilisation oder ist es gar ein Grundbestandteil dessen, was in Europa als Moderne gefeiert wird?

      Die Kontinuität des Genozids
    • 2014

      Meine acht Tage der Rache

      Ein erotisches Journal

      Eine junge Frau wird betrogen - und das von ihrer ersten, von ihrer ganz großen Liebe. Eine alltägliche Geschichte, wie es scheint. Aber die Hintergangene ist nicht bereit, die Demütigung klaglos hinzunehmen. Wut und Enttäuschung verwandeln sich ganz spontan in den Wunsch, sich an dem Mann zu rächen, dem sie sich hingegeben und der ihr den Glauben an die Liebe genommen hat. Der Schwager ihres Ex ist das erste Opfer ihres Rachefeldzugs, der sie über sieben weitere Stationen mit den unterschiedlichsten sexuellen Erfahrungen führen soll. Florian Fischer hat diese Erfahrungen nach mehreren ausführlichen Interviews aufgeschrieben und in eine tagebuchartige Form gebracht. Mit schonungsloser Offenheit und drastischem Vokabular beschreibt die 19jährige ihre außergewöhnliche erotische Odyssee, die sie schließlich - auch ohne Happy End - zu sich selbst finden lässt.

      Meine acht Tage der Rache
    • 2012

      Die Revolution von Saint Domingue wird als einzigartiges Ereignis in der Geschichte betrachtet, da sie den Sklaven einen erfolgreichen Ausgang bot. Die Arbeit hinterfragt die eurozentristische Sichtweise und beleuchtet die Perspektive der schwarzen Sklavenbevölkerung, die eine eigene Kultur aus Afrika importierte und an die nächste Generation weitergab. Besonders hervorgehoben wird die Rolle des Revolutionsführers Toussaint l'Ouverture, dessen Führung entscheidend für die Machtergreifung war. Die Untersuchung fokussiert sich auf die kulturellen Einflüsse und deren Bedeutung für die Revolution.

      Die Auswirkungen afrikanisch-importierter Kultur auf die Machtergreifung und Herrschaft Toussaint lOuvertures
    • 2011

      Langfristige Energieverträge und Kartellrecht

      Übersicht über die Entscheidungspraxis der Kartellbehörden und Gerichte zu langfristigen Gas-, Strom- und Fernwärmelieferverträgen sowie entsprechenden Energietransport- und Gasspeicherverträgen

      In jüngster Zeit standen langfristige Energieverträge wieder verstärkt im Fokus der Kartellbehörden. Das Werk gibt einen umfassenden Überblick über die Entscheidungen der Europäischen Kommission und des Bundeskartellamtes zu langfristigen Energieverträgen und bietet Energieunternehmen damit erste Anhaltspunkte für eine Bewertung der eigenen Vertragspraxis. Zudem berücksichtigt der Autor die neuen Vorgaben der novellierten Gasnetzzugangsverordnung sowie die bevorstehenden Änderungen durch das dritte EU-Energiebinnenmarktpaket. Aus Gründen der Übersichtlichkeit wird die Entscheidungspraxis der Kartellbehörden für jeden Energieträger separat und anhand der einzelnen Wirtschaftsstufen und Vertragsbeziehungen dargestellt. Dabei wird nicht nur auf die Energieträger Erdgas und Strom, sondern auch auf die Fernwärme eingegangen, die zunehmend in den Fokus der deutschen Kartellbehörden gerät. Des Weiteren umfasst die Untersuchung Ausführungen zur Vereinbarkeit von langfristigen Energieverträgen mit dem europäischen Beihilfenrecht.

      Langfristige Energieverträge und Kartellrecht