Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Francisco Suárez

    Francisco Suárez war ein spanischer Jesuitenseelsorger, Philosoph und Theologe, eine zentrale Figur der Schule von Salamanca. Sein Werk stellt einen Wendepunkt in der Geschichte der Spätscholastik dar und markiert den Übergang von ihrer Renaissance- zu ihrer Barockphase. Sein Einfluss war so tiefgreifend, dass Denker, die so unterschiedlich waren wie Leibniz, Grotius und Heidegger, ihn als Inspirationsquelle zitierten.

    Selections from Three Works
    De pace - de bello
    Abhandlung über die Gesetze und Gott den Gesetzgeber
    Über das Willentliche und das Unwillentliche. De voluntario et involuntario
    De legibus ac Deo legislatore. Über die Gesetze und Gott den Gesetzgeber. Tl.2
    Über die Individualität und das Individuationsprinzip. 5. methaphysische Disputation / Über die Individualität und das Individuationsprinzip. 5. methaphysische Disputation
    • 2016

      In seiner Vorlesung "Uber das Willentliche und das Unwillentliche" unternimmt Suarez, der als Autor der Fruhen Neuzeit in seinem Werk wie nur wenige andere Autoren seiner Zeit die mittelalterliche Philosophie und Theologie systematisch aufnimmt und neu verarbeitet, den Versuch, die Willenstheorien der Patristik, der Hochscholastik und der fruhneuzeitlichen Aristotelesrezeption miteinander zu verknupfen. Das Werk entstammt einer Vorlesungsreihe, die Suarez zwischen 1578 und 1585 am Collegium Romanum auf Einladung von Papst Gregor XIII. abhielt. In der Diskussion der Willensfreiheit, der Rolle von Zwang oder Gewalt und den verschiedenen Arten des Willentlichen legt Suarez den Grundstein fur seine spatere Moralphilosophie.

      Über das Willentliche und das Unwillentliche. De voluntario et involuntario
    • 2013

      The question of war and peace has accompanied Christian theology since its initial stages. Each attempt to answer it had to be conceptualized within the framework of biblical revelations, human rationality and practical actions (decision-making). This is also true for the draft of the Spanish Jesuit Francisco Suárez (1548–1617), whose thoughts are highly valued to this day, not least due to their influence on the philosophy on law and politics. To the same extent, Suárez can also be considered as a theologian par excellence, one who did not detach the application of natural reason from its purpose or origin: the divine law (lex divina). Therefore, he cannot be considered a ›secular‹ thinker dispensing with religious principles. This also applies to Suárez’ personal evaluation of war as against God’s will, particularly regarding its consequences.

      De pace - de bello
    • 2002
    • 1976

      In der Fünften metaphysischen Disputation untersucht Suárez die Definition der Individualität sowie die metaphysischen und physischen Individuationsprinzipien von Substanzen und Akzidentien. Die Analyse bezieht sich auf die zeitgenössische Literatur und spiegelt die Schulphysik des späten 16. Jahrhunderts wider.

      Über die Individualität und das Individuationsprinzip. 5. methaphysische Disputation / Über die Individualität und das Individuationsprinzip. 5. methaphysische Disputation