Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Jean-François Marillier

    Text und Sinn
    Satzanfang - Satzende
    Der Infinitiv im Deutschen
    Fragmentarische Äußerungen
    • 2016

      Fragmentarische Äußerungen

      • 372 Seiten
      • 14 Lesestunden

      Aus einem sprachlichen Fragment versteht man mehr als eigentlich mitgeteilt wird. Wie ist das möglich? Und was sind elliptische Ausdrücke überhaupt? Die Autoren der 17 in diesem Band gesammelten Beiträge gehen dieser Fragestellung nach und schlagen unter anderem Antworten auf folgende Fragen vor: Wie wurde und wird die Ellipse definiert? Ist die Verwendung dieses Begriffs überhaupt immer noch legitim und, wenn ja, wie kann man ihn heute definieren, und zwar nicht eng syntaktisch, sondern in einer integrativen Perspektive, die auch der Motivierung des Sprechers/Schreibers sowie der Leistung des Hörers/Lesers gerecht wird? Wie verarbeitet der Rezipient sogenannte elliptische Ausdrücke? Weiter werden spezifische Typen von vermeintlichen fragmentarischen Äußerungen wie Wortsatz, Nominalsatz, Vergleichssatz bzw. Koordination, beschrieben. In korpusgestützten Untersuchungen wird genauer untersucht wie der Sprecher in der Konversation mit Fragmenten umgeht und last but not least wird das Fragment als Stilfigur und stilistisches Merkmal in der Literatur der Moderne beschrieben.

      Fragmentarische Äußerungen
    • 2005

      Was eine Infinitivform ist, weiß jeder. Was sie darstellt, ob es sich um eine verbale oder um eine nominale Form handelt, darüber gehen die Ansichten auseinander. Warum steht in Infinitivsätzen der Infinitiv in Endposition? Wie ist zu in Infinitivsätzen syntaktisch zu interpretieren? Handelt es sich um eine Präposition, um eine Konjunktion oder aber um ein Affix? Was bedeutet zu in Zusammenhang mit einem Infinitiv? Wie ist der Begriff ‚Finalität' zu definieren? Warum kann man auf Deutsch nicht sagen *Er hat vergessen, was Tom zu schenken? Wie wird das Verhältnis zwischen dem Infinitivsatz und dem regierenden Verb bestimmt? Wann können Konstituenten aus dem Infinitivsatz extraponiert werden? Und überhaupt: Warum verwendet man Infinitive? Auf diese und noch weitere Fragen zum Infinitiv und Infinitivsatz schlagen die hier versammelten Beiträge von europäischen Linguisten Antworten vor.

      Der Infinitiv im Deutschen