Cora entdeckt während der Sommerferien ein mysteriöses Gemälde nach dem Tod von „Oma Kirsche“, der Seele des Dorfes. Sie will das Geheimnis der „Schwarzen Dame“ und eine rätselhafte Nachricht lüften, doch ein skrupelloser Geschäftsmann hat andere Pläne. Illustriert von Michael Stegemann.
Frank Becker-Nickels Bücher






In dieser Einführung werden die wichtigsten Begriffe und Denkfiguren der Systemtheorie Niklas Luhmanns verständlich dargestellt und Anschlüsse an konkrete Fragestellungen der Geschichts- und Kulturwissenschaften hergestellt. Dem Anfänger wird eine erste Annäherung an die Theorie ermöglicht, dem Fortgeschrittenen ihr Nutzen für die Forschung an zwei Beispielen, die das sachliche und methodische Potenzial der Theorie praktisch vor Augen führen, demonstriert.
Cora und der Fluch der Wölfin
- 262 Seiten
- 10 Lesestunden
Eigentlich sollte es ein ganz normaler Wandertag werden. Doch der letzte Schultag vor den Herbstferien wird für Coras Klasse zu einem unvergesslichen Erlebnis. Schloss Habichtsruh bedeutet Spannung pur!Ein Fluch? Steckt wirklich die Wölfin hinter all den mysteriösen Schicksalsschlägen? Zeit für ein neues Abenteuer! Cora und Anna wollen es genau wissen. Noch ahnen sie nicht, welchem Geheimnis sie auf der Spur sind ...
Die Messung von Gesundheit
Grundlegende methodische Fragen und Diskussion verschiedener Meßansätze
- 124 Seiten
- 5 Lesestunden
Inhaltsangabe:Einleitung: Die Konstrukte Gesundheit und Lebensqualität sind in den letzten Jahren in verschiedenen Ländern (beispielweise in den USA, in Schweden und der BR Deutschland) Gegenstand wachsender Aufmerksamkeit geworden. Dafür lassen sich zwei Hauptgründe nennen: Erstens bedarf es einer Grundlage für die Verteilung finanzieller Mittel innerhalb des Gesundheitswesens, da die Kenntnisse und technologischen Grundlagen für medizinische Maßnahmen erheblich fortgeschritten, gleichzeitig aber die finanziellen Mittel beschränkt sind. Zweitens stellen die Konstrukte Gesundheit und Lebensqualität - die sich nicht nur auf biomedizinische Daten beziehen - eine wichtige Information dar, um Leistungen einer Behandlungsart aus Sicht des Patienten zu bewerten. Diese Verschiebung vom Blickwinkel des Arztes zu dem des Patienten bei der Beurteilung einer Behandlung läßt sich folgendermaßen begründen: Bis Anfang des 20. Jahrhunderts litten Patienten an lebensbedrohlichen Infektionen (AIDS ist heute eine wichtige Ausnahme). Heute sind in entwickelten Ländern chronische Krankheiten, wie Rheumatismus, psychische Leiden, Krebs, Rückenschmerzen und Diabetis das Hauptproblem? Chronische Krankheiten verlangen komplizierte Behandlungsarten. Es ist deshalb wichtig, den Wert einer Behandlungsart und deren Nebenwirkungen zu untersuchen. Beispielsweise hat eine Behandlung gegen Bluthochdruck die Laborwerte des Patienten verbessert. Gleichzeitig hat diese aber die intellektuellen Fähigkeiten und das Aktivitätsniveau des Patienten gesenkt. Der Arzt, der Patient und die angehörigen des Patienten werden deshalb den Erfolg der Behandlung unterschiedlich bewerten. Als Ziele der Messung von Gesundheit und Lebensqualität können folglich genannt werden: - Beschreibung der Gesundheit oder Lebensqualität von Individuen oder Gruppen über biomedizinische Werte hinaus. - Beurteilung von Behandlungsarten aus Sicht der Patienten. - Vergleich von Behandlungsarten. Die Werte der unterschiedlichen Behandlungsarten können als Informationshilfsmittel für deren Auswahl dem Arzt und seinen Patient dienen. Unterstützung der Gesundheitspolitik (Verteilung finanzieller Mittel). In einer Kosten-Nutzen-Analyse sollen Meßinstrumente den Nutzen einer Behandlungsart bewerten. Die Messung der unbeobachtbaren Konstrukte Gesundheit und Lebensqualität erfordert, daß diese in beobachtbare Einheiten definiert werden. In der derzeitigen Gesundheits -und Lebensqualitätsforschung wird betont, daß die [ ]
Humorvolles Lernen - mehr als ein Witz?
Eine Studie über eine pädagogische Rarität
- 72 Seiten
- 3 Lesestunden
Die Examensarbeit bietet eine tiefgehende Analyse im Bereich der Pädagogik, insbesondere in der Sozialpädagogik. Mit einer Note von 1,7 reflektiert die Autorin oder der Autor zentrale wissenschaftliche Theorien und anthropologische Fragestellungen. Die Arbeit, verfasst an der Universität zu Köln, richtet sich an Leser, die bereit sind, sich intensiv mit den Herausforderungen und Erkenntnissen der Pädagogik auseinanderzusetzen. Der einladende Ton deutet darauf hin, dass die Inhalte sowohl anspruchsvoll als auch aufschlussreich sind.
Die Arbeit beschreibt ein Konzept zur fachlichen Absicherung in der interdisziplinären Zusammenarbeit zwischen Lehrern und einem Logopäden mit stimmtherapeutischer Erfahrung. Es dient als Grundlage für einen geplanten Workshop, der im Lehrerkollegium durchgeführt werden soll. Ziel ist es, die Kompetenzen der Lehrkräfte im Umgang mit stimmlichen Herausforderungen zu erweitern und die Zusammenarbeit im schulischen Kontext zu fördern.
Der Sammelband fördert spielerisch grundlegende Fähigkeiten wie Lesen, Schreiben, Zählen und Kombinieren. Er unterstützt den Schulstart und trainiert Gedächtnis, Konzentration, Ausdauer und Kreativität als Basis für erfolgreiches Lernen.
Das Buch bietet Vorschulkindern spannende Aufgaben, Rätsel und Ausmalbilder, um spielerisch Grundlagen in Schreiben, Lesen, Zählen und Rechnen zu erlernen. Es fördert zudem Konzentration, Ausdauer und Merkfähigkeit.
Cora und Anna freuen sich auf ihren Urlaub in dem idyllischen Fischerdorf Lüttjesand. Doch der seltsame Rasmus warnt vor einer versunkenen Insel, wo Ölbohrungen geplant sind. Plötzlich zieht ein heftiger Sturm auf. Werden die Geister von Andersland die Ruhe ihrer Heimat verteidigen? Illustrationen von Michael Stegemann.
Ein Außerirdischer landet unfreiwillig auf der Erde und begegnet seltsamen Wesen wie einer abenteuerlustigen Vogelscheuche und einer traurigen Kirchturmuhr. Frank Beckers Geschichten laden Leser und Zuhörer zu warmherzigen, philosophischen Abenteuern ein.