Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Frank Lüschow

    Mündliche Kommunikation als kooperativer Prozess
    Sprache und Kommunikation in der technischen Arbeit
    Das Gespräch - ein Weg zum mündigen Lernen
    • 1996
    • 1992

      Nicht nur in den Augen vieler Ingenieure ist Technik ein Bereich, in dem man es mit 'handfesten Dingen' zu tun hat, die man messen, berechnen und zeichnen kann. Dabei spielen Sprache und Kommunikation scheinbar nur eine untergeordnete Rolle – aus dieser Perspektive ist Technik 'präverbal'. In der vorliegenden Studie wird im Gegensatz dazu gezeigt, daß 'Technik' als Tätigkeitsfeld des sozialen Menschen in jeder Hinsicht an Sprache und Kommunikation gebunden ist. So ist die Entwicklung und Herstellung von Technik auf Prozesse sprachlicher Regulierung und Materialisierung angewiesen, so werden aus der Wirtschaftspraxis vielfältige Forderungen an die sprachlich-kommunikative Kompetenz von Ingenieuren erhoben, und so ist die sozialverträgliche Gestaltung der technischen Entwicklung davon abhängig, wie gut Technik kommuniziert werden kann.

      Sprache und Kommunikation in der technischen Arbeit
    • 1991

      Prozesse mündlicher Kommunikation spielen im alltäglichen Leben eine immer wichtigere Rolle. (Dies gilt auch und insbesondere in Zeiten, in denen sich die neuen technischen Kommunikationsmedien immer stärker ausbreiten.) Die einzelnen Beiträge beschäftigen sich jeweils mit verschiedenen Ausschnitten aus diesem Gegenstandsbereich. Dabei orientieren sie sich an der Idee, daß Kommunikation nur dann gesellschaftlich sinnvoll gestaltet und weiterentwickelt werden kann, wenn Kooperation als Grundqualität angenommen wird. Diese Idee wird von den einzelnen Autoren aus unterschiedlichen Praxisbereichen und unterschiedlichen Perspektiven konkretisiert.

      Mündliche Kommunikation als kooperativer Prozess