Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Frank-Martin Goos

    Blinde Brüder
    Venedig, 1911. Eine Entsublimierung
    Familiengerichtliches Verfahren
    rose x rikki deutsch
    Die Zukunft von E-Mobility in Deutschland im Hinblick auf Kosten, Nachhaltigkeit und Akzeptanz. Eine qualitative Analyse
    Aruns Geschichte
    • Mitten im Studium geht Arun das Geld aus. Zum Glück bekommt er einen Job als Dolmetscher für Ernst, einen Studenten aus Europa. Damit sind seine finanziellen Sorgen vorbei, aber er hat ein neues Problem: Ernst ist in ihn verliebt. Arun fühlt sich seinem Wohltäter irgendwie verpflichtet und ist ja auch nicht prüde, aber Ernst muss über alles gleich viele Worte machen, und das ist für Arun ganz einfach anstößig. Außerdem liebt er Mary. Die beiden werden Freunde und studieren zusammen; Arun lernt, Ernst zu verstehen, und Ernst wird jeden Tag etwas indischer. Und dann begegnet Ernst Aruns Bruder Hari, dem im Leben alles so viel leichter fällt. Martin Frank hat mit Arun eine unvergessliche Gestalt erschaffen, einen viel zu dünnhäutigen Mann, der trotz seiner Armut all seinen moralischen Verpflichtungen mit Hingabe nachzukommen versucht. Arun und Ernst führen die Leser in ein Indien, in dem die Zeit stehen geblieben zu sein scheint.

      Aruns Geschichte
    • Die wissenschaftliche Arbeit untersucht die Zukunft der Elektromobilität mit einem Fokus auf die entstehenden Kosten für Kunden und die Aspekte der Nachhaltigkeit. Zudem wird die allgemeine Akzeptanz von E-Mobility in Deutschland analysiert, um relevante Erkenntnisse und Informationen zu gewinnen. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis für die Herausforderungen und Chancen der Elektromobilität zu entwickeln und deren Einfluss auf Verbraucher und Umwelt zu beleuchten.

      Die Zukunft von E-Mobility in Deutschland im Hinblick auf Kosten, Nachhaltigkeit und Akzeptanz. Eine qualitative Analyse
    • rose x rikki deutsch

      unter haltung für ent fremdeten nach wuchs

      • 388 Seiten
      • 14 Lesestunden

      Der Roman präsentiert eine hochdeutsche Adaption eines schweizerdeutschen Klassikers und thematisiert das Leben und die Herausforderungen schwuler Männer. Inspiriert von der Verfilmung "F. est un salaud", beleuchtet die Geschichte die Suche nach Identität und Akzeptanz in einer oft feindlichen Umgebung. Der Autor Martin Frank bietet mit seinem Werk eine einzigartige Perspektive auf die Erfahrungen und Emotionen der Protagonisten, was ihn zu einem bedeutenden Beitrag zur LGBTQ-Literatur macht.

      rose x rikki deutsch
    • Familiengerichtliches Verfahren

      1. und 2. Buch

      • 822 Seiten
      • 29 Lesestunden

      Der "Musielak/Borth" bietet eine umfassende und praxisnahe Unterstützung für die Anwendung der Zivilprozessordnung (ZPO) in Familiensachen und der freiwilligen Gerichtsbarkeit. Durch die detaillierte Aufbereitung relevanter rechtlicher Aspekte und praxisorientierte Lösungen wird eine hohe Sicherheit im Verfahren gewährleistet. Das Werk richtet sich an Juristen, die auf Effizienz und Erfolg in diesen spezifischen Rechtsgebieten Wert legen.

      Familiengerichtliches Verfahren
    • Ein deutscher Dichter verbringt einige Tage im Grand Hôtel mit einem Jungen. Er reflektiert über die Freiheit des Künstlers, sich nicht von kleinbürgerlichen Vorurteilen einschränken zu lassen. In Martin Franks "Venedig, 1911" äußert sich auch der Junge Tazio zu seiner Situation und den drohenden Konsequenzen seines Verhaltens.

      Venedig, 1911. Eine Entsublimierung
    • Der Autor behandelt die wichtige Frage, was in internationalen Vollstreckungsübereinkommen bei der Vollstreckbarerklärung von Versäumnisentscheidungen unter Zustellung des „verfahrenseinleitenden Schriftstücks“ zu verstehen ist. Es wird untersucht, ob der Begriff nur den formalen Verfahrensbeginn oder auch spätere Änderungen umfasst. Der Verfasser analysiert zunächst in den wichtigsten nationalen Rechtsordnungen die Verfahrenseinleitung und deren Modalitäten (Änderungen, Säumnis des Beklagten, Anhangsverfahren, Adhäsionsverfahren), um eine gesamteuropäische Lösung zu finden. Dabei zeigt sich, dass alle untersuchten Rechtsordnungen im verfahrenseinleitenden Schriftstück ausreichende Angaben zum Streitgegenstand verlangen. Für spätere Änderungen ist zur Gewährleistung rechtlichen Gehörs, insbesondere bei Anträgen, die die Identität des Verfahrens betreffen, eine neue Zustellung erforderlich. Die Abgrenzung zwischen Identitätsänderungen und einfachen Änderungen verläuft jedoch unterschiedlich. Im europäischen Teil wird anhand der Rechtsprechung zu Art. 27 Nr. 2 EuGVÜ deutlich, dass der bisher vertretene formale Verfahrensbegriff überholt ist. Der gemeineuropäische Gedanke besagt, dass in der Säumnis des Beklagten lediglich ein Rechtsverzicht auf den jeweiligen Verfahrensstand liegt. Bei einer autonomen Auslegung liegt ein neu einzuleitendes Verfahren vor, wenn sich die Verfahrensidentität ändert, wobei diese Bestimmung am vertrag

      Das verfahrenseinleitende Schriftstück in Art. 27 Nr. 2 EuGVÜ, Lugano-Übereinkommen und in Art. 6 Haager Unterhaltsübereinkommen 1973
    • Oma, ich fahr schon mal den Rollstuhl vor!

      Als ich vom Enkel zum Pfleger wurde

      «Die Oma hat a Schlagerl ghobt!» Der Kabarettist Martin Frank ist auf einem niederbayrischen Bauernhof aufgewachsen, und seine Großmutter ist seine wichtigste Bezugsperson. Als er gerade 19 ist, erleidet sie einen Schlaganfall und ist von heute auf morgen auf Pflege angewiesen – und Martin beschließt: Er wird sich um seine Oma kümmern. Vier Jahre pflegt er sie, bis zu ihrem Tod, und berichtet nun über diese Zeit, die nicht nur traurig, sondern skurril-komisch, liebevoll und wichtig für ihn war. Ein tragikomisches Buch über Familie , Zusammenhalt und den Umgang mit dem Tod – erzählt mit bayrischem Charme, Warmherzigkeit und viel Zuversicht .

      Oma, ich fahr schon mal den Rollstuhl vor!
    • Camillo Rusconi

      Ein Bildhauer des Spätbarock in Rom

      Camillo Rusconi (1658-1728) ist zweifellos der bedeutendste römische Bildhauer des Spätbarock. Bislang fehlte jedoch eine grundlegende Studie zu seinem Gesamtwerk, die mit dieser Monographie nun vorgelegt wird. Im Zentrum steht das längst überfällige kritische Verzeichnis seiner bildhauerischen Arbeiten. Rusconis künstlerischer Werdegang wird beleuchtet und die großen Werkkomplexe, darunter die berühmten Apostelstatuen in der Lateranbasilika in Rom, werden detailliert aufgearbeitet und in den kunsttheoretischen Kontext eingebettet. Seine dynamischen und eindringlich blickenden Figuren stehen, fern von barockem Pathos, stets im Dienste des Erzählerischen. Die in Rusconis Werkstatt ausgebildeten Schüler Filippo della Valle, Giovanni Battista Maini, Pietro Bracci sowie Giuseppe Rusconi sorgten für ein langes Fortleben der Kunstauffassung ihres Lehrers. So gewährt der Band auch einen Überblick über die römische Kunstszene und erweist sich nicht zuletzt dank der Auswertung zahlreicher Quellen als Standardwerk für die Erforschung der Skulptur im 18. Jahrhundert

      Camillo Rusconi
    • Die Intention dieser Studie basiert auf der Erfahrung mit chronischen Schmerzpatienten in der komplementärmedizinischen Praxis. Das Phänomen des Zähneknirschens, medizinisch als Bruxismus bekannt, wird hinsichtlich seiner physiologischen Aspekte und möglichen schmerzhaften sowie funktionellen Folgen untersucht. Begleitstörungen wie Craniomandibuläre Dysfunktion und andere Komorbiditäten werden ebenfalls betrachtet. Diese Thematik wird nicht nur aus medizinischer Sicht betrachtet, sondern auch kulturelle Aspekte fließen ein. Es werden evidenzbasierte Therapiemöglichkeiten aufgezeigt, die orofaziale und myofasziale Schmerzen reduzieren können. Zudem wird eine Hypothese formuliert, wie Interventionen erweitert werden können, um Fortschritte in der Schmerzbehandlung bei Bruxismus zu erzielen. Das Zähneknirschen hat in der Öffentlichkeit an Bedeutung gewonnen und wird manchmal als Modeerscheinung betrachtet, die mit psychischen Störungen verknüpft wird. Es stellt sich die Frage, ob Bruxismus ein Stressbewältigungsmuster ist, das auf Überforderung hinweist und in Verbindung mit Phänomenen wie Angststörungen und Burnout steht. In verschiedenen medizinischen Fachbereichen, darunter Psychologie, Zahnmedizin und Schlafforschung, werden unterschiedliche Ansätze zur Behandlung des Bruxismus entwickelt. Die Psychosomatik fokussiert sich auf Verhaltenskontrolle und Stressbewältigung, während die Zahnmedizin die pathomechanischen Auswirkunge

      Kulturwissenschaftliche Aspekte des Zähneknirschens und seine komplementärmedizinischen Behandlungsmöglichkeiten am Beispiel der Auto-Sanguis-Stufentherapie