Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Franz Kreuzer

    18. Januar 1929 – 14. April 2015
    Tiger im Tank
    Die Unsicherheit unserer Wirklichkeit. Ein Gespräch über den Konstruktivismus
    Offene Gesellschaft - offenes Universum
    Die schwarze Sonne
    Die Zukunft ist offen
    Waldsterben
    • 2015

      Schneekalt

      Kriminalroman

      Valentin Steinberg wird von Freunden in den Zwiesler Winkel eingeladen. Sie freuen sich auf die Waldrauhnacht in Frauenau und das internationale Skirennen am Arber. Doch Unmengen an Schnee und Sabotageakte stören die Vorbereitungen zu den Feierlichkeiten. Als eine bekannte Glaskünstlerin von einem Schneepflug tödlich erfasst wird, glaubt Valentin nicht an einen Unfall und beginnt zu ermitteln. Dabei begegnet er tatsächlich Sagengestalten, die angeblich nur das Beste für den Bayerischen Wald wollen.

      Schneekalt
    • 2012

      Waldsterben

      Kriminalroman

      3,6(8)Abgeben

      Der in München erfolgreiche Niederbayer Valentin Steinberg zieht zurück in seine Heimat, um in einer Glasfabrik eine interessante Aufgabe zu übernehmen. Doch der vermeintliche Traumjob ist härter als geahnt und als Steinberg eine Leiche in einem Wolfsgehege entdeckt, entwickelt sich die Rückkehr in den Bayerischen Wald endgültig zum Albtraum. Von Schulfreunden, die heute ein naturnahes Künstlerleben führen, erfährt er, dass der Tote ein bekannter Gegner des Nationalparks war. Weitere Nachforschungen führen ihn zu den geheimnisvollen Schrazelgängen und weit in die Vergangenheit ... Franz Kreuzer wurde 1965 in Zwiesel geboren und verbrachte seine Jugend und Schulzeit im Bayerischen Wald. Zur weiterführenden Ausbildung ging er nach München, wo er sein Studium als Diplom Ingenieur abschloss. Nach Stationen bei einem Glashersteller und einer Bank arbeitet er seit vielen Jahren in der Entwicklung von Embedded Software.

      Waldsterben
    • 2007

      Paul Watzlawick erklärt im Gespräch mit Franz Kreuzer humorvoll die Thesen des Konstruktivismus, wonach Wirklichkeit eine subjektive Konstruktion ist. Er fordert den Leser auf, verantwortungsvoll mit seiner persönlichen Freiheit umzugehen, ähnlich wie in seiner "Anleitung zum Unglücklichsein".

      Die Unsicherheit unserer Wirklichkeit. Ein Gespräch über den Konstruktivismus
    • 2004

      Zukunftsbewältigung: „Gott ist nicht der Fremdarbeiter in seiner eigenen Schöpfung“ (Albert Einstein: „Gott würfelt nicht“), also nicht der dienstbare Gott, den wir anrufen, wenn wir mit unserem wissenschaftlichen Latein am Ende sind. Wohl aber kommt kein Wissenschafter um den metaphorischen Gott herum. Chancen und Grenzen der Bionik, Wunder und Rätsel der Evolution, Offene und versperrte Tore der Erkenntnis

      Nobelpreis für den lieben Gott
    • 2004

      Big brother und seine Masken

      • 160 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Zukunftsbewältigung: Liberalismus und Martwirtschaft ohne ihre ökonomische Seele, den durchdringenden informationsstarken Wettbewerb, droht zu einer neuen Art der Planwirtschaft zu werden. Der „Große Bruder“ taucht mit neuer Maske auf. Für alle an der humanen Weltwirtschaft interessierten Bürger Zentraleuropas, also alle, die nicht zu Opfern eines eskalierenden Neoliberalismus werden wollen.

      Big brother und seine Masken
    • 2003

      Gigatrends

      • 339 Seiten
      • 12 Lesestunden

      An der Schwelle zu einem neuen Jahrtausend erkunden namhafte Wissenschaftler die Zukunft unserer Lebenswelt. Eine besondere Rolle kommt dabei der Bewältigung des elektronischen Innovationsschubes zu. Daneben geht es um die fortwährende Frage nach der Optimierung von Wirtschaft und Umweltschutz und um eine Rekonstruktion der Grundformen des menschlichen Zusammenwirkens - in einer Situation, die durch Not und Notwendigkeit politischer Entscheidungen gleichermaßen gekennzeichnet ist. In eruptiven Katastrophen wird immer wieder bewusst, dass die strahlende Freiheitswelt der nördlichen Hemisphäre vor einem dunklen Horizont existiert, der Nationalismus, Fundamentalismus, Populismus, Intoleranz, Gewalt und Umweltgefährdung heißt.

      Gigatrends
    • 2002