Das neue OptiGrill-Magazin enthält einen bunten Strauß Tipps, Tricks und natürlich Rezepten zum beliebten OptiGrill. Neben einem Currywurst-Special, leckeren Familien- und Frühlingsrezepten, Sandwiches und Snackideen hat auch „Der Optigriller“ Benni Hetterich nicht nur einige gelingsichere Rezepte beigetragen. Seine Lifehacks rund um den beliebten Indoor-Grills machen das Handling des Gerätes noch entspannter als es ohnehin schon ist. Über 50 Rezepte!
Franz-Christoph Zeitler Reihenfolge der Bücher






- 2023
- 2018
Eine amüsante Autoshow von hundert Klassikern. Fahrzeuge mit Charakter, mit Stärken und Schwächen, typische Vertreter ihrer Zeit, gute Autos, schlechte Autos, unnötige und nützliche, teure und billige, rot und grüne - alles ist dabei. Hier finden Sie Ihr Traumauto, Fahrzeuge, die Sie nie gekannt haben und jene, die Sie schon längst vergessen haben. Mit einem perforierten Markierungssystem lassen sich die Fahrzeuge in die Rubriken "hatte ich", "habe ich" und "will ich" unterteilen."Es gibt keinen Zweifel: Für Autofreaks gehört das Werk zu den 100Büchern, die man gelesen haben muss, bevor man stirbt!"Badisches Tagblatt"Der Spaßfaktor ist enorm! Kurze und knackige Texte, gespickt mit allerleiWissenswertem und manchem Unsinn, ein paar technische Daten undjeweils ein Foto reichen aus, den Leser atemlos durch das Buch zu führen!"www.-auto-motor-sport.de"Wer nach einem Geschenk für einen ausgewiesenen Autonarren sucht,dem sei dieses Buch wärmstens empfohlen!"Kölnsport"Originell gedacht und witzig geschrieben!"Süddeutsche Zeitung
- 2015
Orte und ihre gesellschaftlichen ; historischen und politischen Prägungen sind Ausgangspunkt der Arbeiten von Michael Meier & Christoph Franz. In gründlichen Rechercheprozessen eignet sich das Künstlerduo diese Orte an und nimmt mit baulichen Interventionen wie Installationen oder Objekten darauf Bezug. Die gemeinsam mit dem Grafikbüro Norm entwickelte Publikation «La Brique Ordinaire» ist nicht nur eine Dokumentation der gleichnamigen Arbeit ; welche 2014 in der Ausstellung «Docking Station» im Aargauer Kunsthaus gezeigt wurde ; sondern vielmehr des Prozesses ; der zu ihr führte. Im Vordergrund steht dabei die Darstellung der Arbeitsweise ; mit der Michael Meier & Christoph Franz sich Orten oder Ausgangspunkten annähern. Welche Beschäftigungen ergeben sich durch das einmal gezielte ; einmal zufällige Bohren in Geschichten ; in der Vergangenheit und Gegenwart ; in Strukturen oder Vorschriften? Was eröffnet sich durch Gespräche mit Experten sowie das Sich-Aneignen von handwerklichen Techniken? Wo liegt das Grundinteresse und wie verknüpft es sich mit den jeweiligen Recherchen für ein Werk? Die Text- und Interviewbeiträge der drei Autorinnen Yasmin Afschar ; Victoria Easton und Aoife Rosenmeyer erweitern die umfangreiche Sammlung an Bild- und Archivmaterial und eröffnen ein breites Spektrum an Reflexionen.
- 2009
Seit 15 Jahren begleitet das Fachmagazin Armbanduhren die Kultmarke Rolex mit ihren exklusiven Produkten. Dieses Special präsentiert die spannendsten Stories und besten Bilder.
- 2007
Die zweite Ausgabe des Starporträt Tokio Hotel wirft einen frischen Blick hinter die Kulissen der Erfolgsmusiker. Wir beobachten das neue Album und seine Bedeutung für die musikalische Entwicklung der Band. Ausführliche Kapitel befassen sich mit der 2007er Tournee, die die Band neben deutschen Locations auch ins benachbarte Ausland führt. Wir waren überall dabei und lassen in fundierten Hintergrundberichten Konzerthelfer, Fans und die vier Jungs selbst zu Wort kommen – in Wien, Frankfurt, Warschau oder auf den schon legendären Konzerten in Frankreich.
- 2001
Die poetische Hinterlassenschaft des vorislamischen Heldendichters Antara Ibn Šaddad vom Stamm der Abs zählt zu den interessantesten Zeugnissen der altarabischen Dichtung. Als einer der „Sechs Dichter“ aus der zweiten Hälfte des sechsten Jahrhunderts n. Chr. lebt sein Name romanhaft ausgeschmückt im Heldenepos Antarroman fort und hat in der arabischen Überlieferung und im Vorderen Orient allgemein bis heute seinen Nimbus bewahrt. Seine Gedichtsammlung enthält in der Rezension eines andalusischen Philologen aus dem 11. Jahrhundert insgesamt 27 Soldaten- und Liebesgedichte. In ihnen erweist sich Antara als unbezwingbarer Held, vielgeprüfter Liebender und wortgewandter Poet. Die lemmatisierte Computer-Konkordanz, die auf der Edition von Wilhelm Ahlwardt (London 1870) basiert, erschließt lückenlos dieses Gedichtscorpus wie auch den spezifischen Wortschatz (Ideolekt) des Dichters. Zu allen Wörtern des Textes sind die Frequenzzahlen und der Kontext angegeben, gefolgt von der Referenz auf Gedicht- und Versnummer. Weiterhin: ein ausführlicher Abriss zur Forschungsgeschichte und Person des Dichters, ein Transkriptionstext aller Gedichte, eine Liste von Verbesserungen und Nachträgen zur Ausgabe von Ahlwardt, ein alphabetisches Verzeichnis der Personen, Stämme, Orte, Tiere und Realia sowie eine Bibliographie.
- 1993
- 1991
Seit dem Erscheinen des ersten Bandes im Jahre 1965 hat sich die älteste lebende Schriftenreihe auf dem Gebiet des Steuerrechts ein hohes Ansehen erworben. Prominente Universitätsprofessoren und Steuerpraktiker haben ihre frühen Arbeiten (insb. Dissertationen) mit wegweisenden Erkenntnissen in den »Schriften zum Steuerrecht« veröffentlicht.Steuerrechtswissenschaft ist eine in hohem Maße praktische Wissenschaft. Während sich die Steuergesetzgebung im Widerstreit fiskalischer und privater Interessen immer weiter von einer Ordnung des Rechts entfernt, begegnet die Rechtswissenschaft stets neuen Herausforderungen, das Steuerrecht dogmatisch zu strukturieren und für die Steuerpraxis handhabbar zu machen. Dazu leisten die »Schriften zum Steuerrecht« einen wichtigen Beitrag.

