Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Helmut Richter

    17. Oktober 1955
    Sozialpädagogik in Geschichte und Gegenwart
    Rentner müdür
    Der Prinzipal
    Der Polyphem
    Nachtgedanken 2020
    Diesseits in Afrika
    • 2023

      Rentner müdür

      Emekli Baba

      Lehrermangel und fehlende Schulleitungen im Land veranlassen die Landesregierung, pensionierte Lehrkräfte und Schuldirektoren mit Hilfe des (realen) Opa-Erlasses zu reaktivieren. So auch Oberstudiendirektor a. D. Herbert Reiter, der nach vier Jahren Pensionärsdasein zur Wiederaufnahme seines Dienstes an einer Problemschule, dem Georg-Kerschensteiner-Berufskolleg (GKBK) in Duisburg, überredet wird. chon bei der offiziellen Einführung der neuen Schulleitung am GKBK kommt es zum Eklat, weil das Kollegium heftig gegen den Alten protestiert und sich gegen die neue Leitung stellt. Als neuer Schulleiter löst Herbert Reiter, teilweise zusammen mit seinem Bruder, Kriminalkommissar Horst Reiter, mit Humor und Chuzpe zahlreiche inner- und außerschulische Probleme, die übrigens größtenteils auf wahren Begebenheiten beruhen.

      Rentner müdür
    • 2022

      Sozialpädagogik in Geschichte und Gegenwart

      Demokratiebildung aus historischer und systematischer Perspektive

      Das Buch gibt einen historischen Überblick über die spannungsreiche Entwicklung der Demokratiebildung in der Sozialpädagogik und entfaltet sie systematisch in Perspektive auf eine gleichberechtigte und nachhaltige Inklusion verschiedener Lebenswelten. Die widersprüchliche Bestimmung von Jugendhilfe zwischen defizitorientierter Nothilfe und einem Bildungsangebot für alle Kinder und Jugendlichen wird differenziert nachgezeichnet. Es wird deutlich, wie trotz einer rechtlichen Rahmung von Jugendhilfe als vorbeugender Fürsorge die Potenziale einer Sozialpädagogik als Demokratiebildung zunehmend hervortreten.

      Sozialpädagogik in Geschichte und Gegenwart
    • 2021

      Nachtgedanken 2020

      Zwischen Tag und Traum

      • 246 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Kurze Texte, Gedichte und Bemerkungen zu den zentralen Themen meines Alltags: Schule und Musik. Sie entstanden in den Dämmerstunden später Abende und reflektieren häufig das, was ich über den Tag hinweg erlebte. Sie sind meiner Familie, meinen Freunden, Kollegen und Bekannten gewidmet.

      Nachtgedanken 2020
    • 2017

      Der Prinzipal

      Ein GitarRoman

      Eine Einbruchsserie erschüttert das Vertrauen der Schmachtendorfer Bevölkerung in ihre Polizei. Doch noch während Horst Reiter und sein Team die Einbrüche aufklären können, müssen sie sich mit dem augenscheinlichen Selbstmord des Leiters eines Berufs-kollegs in Duisburg auseinandersetzen. Ein weiterer spannender Kriminalfall mit Horst Reiter, in dem die Konzertgitarre keine Nebenrolle spielt.

      Der Prinzipal
    • 2014

      Ein unbekanntes Mordopfer liegt, mit bloßen Händen erwürgt, in einem mit Wasser gefüllten Bombenkrater aus dem II. Weltkrieg im Schmachtendorfer Wald im Oberhausener Norden. Dem Toten wurde eine Angelschnur um den Hals gewickelt. Ein Fall für Kommissar Horst Reiter und seine Kollegen. Zu Beginn seiner Ermittlungen ahnt er nicht, dass der Fall sehr viel mit seiner eigenen Vergangenheit und Gegenwart zu tun hat. Bis er zu dieser Erkenntnis kommt, müssen noch einige Menschen sterben. Eine spannende Kriminalgeschichte, in der die Konzertgitarre eine zentrale Rolle spielt. Zum Buch kann eine Musik-CD mit der Gitarrenmusik, die in dem Buch eine Rolle spielt, vom Autor direkt bezogen werden. Ein MP3-Download der Musik über das Internet ist ebenfalls möglich.

      Der Polyphem
    • 2011

      Neue Theorien sollten nur dann akzeptiert werden, wenn sie experimentelle Erfahrungen besser und einheitlicher beschreiben. Der Verfasser ist sich der Strenge dieser Forderung bewusst und strebt an, die Ergebnisse der Experimental-Physik einheitlicher zu verstehen, um Raum für neue Ideen zu schaffen. Dies geschieht im Kontext herkömmlicher Theorien, die oft ein gemeinsames Grundkonzept vermissen lassen, wie die Unterschiede zwischen Quantenphysik und Relativitätstheorie zeigen. Jede Theorie kann nur für sich selbst experimentell bestätigt werden, was die theoretische Physik in eine unbefriedigende Lage bringt. Jüngste Experimentalergebnisse unterstützen die Notwendigkeit, herkömmliche Theorien zu reformieren und neue Denkmodelle zu entwickeln. Dies erfordert das Hinterfragen der Grundkonzeptionen bestehender Theorien, in denen möglicherweise unzulässige Annahmen getroffen wurden. In der Abhandlung versucht der Verfasser, neue Anschauungen zu entwickeln, um schwer verständliche Ergebnisse zu deuten, beispielsweise durch neue Modelle für Zweiwegversuche. Die vorliegende Theorie bietet Anregungen, ohne endgültige Behauptungen aufzustellen. Ziel ist es, jüngste Experimente verständlicher zu machen, indem theoretische Fragen durch einheitliche Methoden beantwortet werden. Der Autor präsentiert Möglichkeiten für eine erweiterte Grundlagenphysik, gestärkt durch die Überzeugung eines funktionalen Wirkens der Natur und eine demütige Ha

      Gedanken zu Einstein, Planck und Feynman
    • 2009

      Diesseits in Afrika

      10 Jahre Südafrika in Erfahrungen, Erlebnissen und Abenteuern

      • 312 Seiten
      • 11 Lesestunden

      In amüsanter Weise schildert der Autor seine zehnjährigen Erfahrungen und Abenteuer nach der Auswanderung ins Overberg-Gebiet in Südafrika. Die Erzählungen umfassen Reiseberichte sowie zahlreiche Anekdoten aus seinem Leben. Nachdem er der Langeweile entfliehen wollte, eröffnete er ein Restaurant mit Gästehaus, das schnell zu einem der besten der Region avancierte und reichlich Stoff für spannende Geschichten bot.

      Diesseits in Afrika
    • 2005

      Dialogisches Verstehen – wenn, bei aller Betonung des Mehrperspektivischen, etwas den Erziehungswissenschaftler und Hochschullehrer Horst Scarbath auszeichnet, dann ist es dieser Anspruch. Und deshalb haben sich zu seiner Emeritierung Weggefährten und Schüler zusammengefunden, um über Liebe, Bildung und Religion, über monologisches und dialogisches Verstehen, über Jugendbildung und über Lehren und Lernen zu reflektieren und damit dem Prinzip des Mehrperspektivischen in theoretischer Perspektive und praktischer Konsequenz Rechnung zu tragen. Entsprechend geht es in diesem Buch nicht nur um Monologe. Vielmehr wird der Anspruch des Dialogs auch weitgehend eingelö durch die Transkription von Redebeiträgen im Anschluss an die Vorträge, die im Rahmen der Emeritierungsfeier am 10. Oktober 2003 in der Katholischen Akademie in Hamburg gehalten wurden. So ist eine Festschrift entstanden, die das breite Spektrum der Forschungsinteressen von Horst Scarbath widerspiegelt und zugleich im Sinne seines methodischen Anspruchs dialogisch und mehrperspektivisch aufscheinen lässt.

      Dialogisches Verstehen