Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Hermann-Josef Wagner

    Paketangebot Fachkenntnisse Anlagenmechaniker SHK 1 + 2
    Paketangebot Der Meistermacher
    Strukturale Sozialisationstheorie 1
    Strukturale Sozialisationstheorie 2
    Objektive Hermeneutik und Bildung des Subjekts
    Was sind die Energien des 21. Jahrhunderts?
    • 2022

      Paketangebot Der Meistermacher

      Anlagenmechaniker SHK

      Das Paket Der Meistermacher umfasst drei Titel: Tabellenbuch Anlagenmechaniker SHK Handwerk, Der Sanitärinstallateur und Zentralheizungs- und Lüftungsbau für Anlagenmechaniker SHK. Ideal für angehende Fachkräfte im SHK-Handwerk.

      Paketangebot Der Meistermacher
    • 2022
    • 2022

      Das Paket für SHK-Einsteiger umfasst die Titel "Grundkenntnisse Anlagenmechaniker SHK Lernfelder 1-4" und "Tabellenbuch Anlagenmechaniker SHK - Handwerk". Es bietet eine umfassende Grundlage für angehende Fachkräfte im SHK-Bereich.

      Paketangebot: Der SHK-Einsteiger - Anlagenmechaniker
    • 2020

      Eine nachhaltige Energieversorgung ist mit Kosten und Investitionen verbunden. Um hierbei gute Lösungen zu finden, ist es notwendig, dass auch Fachpersonen, deren Ausbildungsschwerpunkt eher die Technik und technische Verwaltung bildet, Grundlagen der statischen und dynamischen Investitionsrechnung sowie der Kostenrechnung kennen. Deshalb hat dieses Buch das Anliegen, ein Grundlagenverständnis für statische und dynamische Verfahren der Investitionsrechnung zu vermitteln und an Beispielen zu erläutern. Kontrollfragen und Rechenaufgaben erleichtern das Verständnis des Stoffes.

      Kosten- und Investitionsrechnung
    • 2019
    • 2019

      Das Paket "Das Gesellenstück" umfasst verschiedene Fachkenntnisse für Anlagenmechaniker SHK, einschließlich Lernfelder 1-15. Es beinhaltet essentielle Materialien zur Ausbildung und Vertiefung der Kenntnisse in diesem Berufsfeld. Ideal für angehende Fachkräfte.

      Paketangebot Das Gesellenstück. Anlagenmechaniker SHK. Lernfelder 1-15
    • 2019

      Sind die zu Fuss oder mit dem Bus aus Alemanha gekommen?

      8 Wochen im Projekt "Madre Rosa" in Brasilien

      „Sind die zu Fuss oder mit dem Bus aus Alemanha gekommen?“, fragt einer der Jungen, als wir, Vater und Sohn aus dem Chiemgau, im Nordosten Brasiliens auftauchen, um uns für acht Wochen im Kinderprojekt „Madre Rosa“ der Waldbreitbacher Franziskanerinnen nützlich zu machen. Miteinander arbeiten, voneinander lernen, gemeinsam feiern - ein idealer Weg, um die Herzlichkeit der Brasilianer kennen zu lernen, neue Freundschaften aufzubauen und in eine andere Kultur einzutauchen. Davon erzählt dieses Buch ...

      Sind die zu Fuss oder mit dem Bus aus Alemanha gekommen?
    • 2018

      Die Übernahme der handelsrechtlichen Geschäftsführung einer GmbH ist mit dem Risiko von Haftungen aus den verschiedensten Rechtsgebieten verbunden. In dieser Broschüre werden nicht nur die wesentlichsten Haftungsrisiken gegenüber Gläubigern, der Gesellschaft und den Gesellschaftern sowie aus öffentlich-rechtlichen Vorschriften erörtert, sondern auch Möglichkeiten zur Risikominimierung aufgezeigt. Gerade die verschiedene Rechtsgebiete übergreifende Darstellung ermöglicht maßgeschneiderte praktikable Lösungen im konkreten Einzelfall.

      Die Haftung des GmbH-Geschäftsführers
    • 2016

      Im Jahr 2008 rief das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) den Wettbewerb "Energieeffiziente Stadt" ins Leben, durch den im Jahr 2011 die Städte Delitzsch, Essen, Magdeburg, Stuttgart und Wolfhagen ausgezeichnet wurden. Sie setzen ihre Konzepte gemeinsam mit Partnern aus Wissenschaft und Praxis um. Diese Publikationsserie dokumentiert die Herangehensweisen und Ergebnisse. Der vorliegende achte Band stellt die Ergebnisse des Wettbewerbs im Kontext dar. Erfahrungen werden systemisch im Zusammenhang der Verbundvorhaben dargestellt und ausgewertet. Die Synthese der Ergebnisse verdeutlicht die unterschiedlichen Strategien, Konzepte und Maßnahmen zur Verstetigung der Städteprojekte sowie Querschnittsauswertungen durch die Begleitforschung. Ergänzend werden die Möglichkeiten der Übertragbarkeit einzelner Maßnahmen auf andere Städte aus unterschiedlichen Perspektiven beschrieben.

      Gute Beispiele der Umsetzungsphase
    • 2015

      Im Jahr 2008 rief das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) den Wettbewerb "Energieeffiziente Stadt" ins Leben, durch den im Jahr 2011 die Städte Delitzsch, Essen, Magdeburg, Stuttgart und Wolfhagen ausgezeichnet wurden. Sie setzen ihre Konzepte gemeinsam mit Partnern aus Wissenschaft und Praxis um. Diese Publikationsserie dokumentiert die Herangehensweisen und Ergebnisse. Der vorliegende sechste Band identifiziert und beschreibt relevante Akteure und energiebezogene Akteursnetzwerke im Kontext der energieeffizienten Stadt. Darüber hinaus werden Praxisbeispiele für Maßnahmen der teilnehmenden Städte diskutiert, die direkt oder indirekt zu einer Verhaltensänderung animieren, um kommunale Klimaschutzprojekte umzusetzen und die Energieeffizienz im Stadtgebiet zu erhöhen.

      Akteure und Netzwerke