Im Februar 1975 besteigt Aristoteles Onassis in Athen ein Flugzeug nach Paris, überzeugt, dass dies seine letzte Reise ist. Begleitet wird er von seiner Tochter Christina, die sich um ihn sorgt, und seiner Ehefrau Jacqueline Kennedy Onassis, die er „e Hira“ nennt. Onassis, der einst reichste Selfmademan der Welt, ist nun ein gebrochener Mann, gezeichnet von der Trauer um seinen verstorbenen Sohn und finanziellen Rückschlägen. Seine Ehe mit Jackie, die ihm sozialen Aufstieg brachte, hat sich als teuer und schmerzhaft erwiesen. Er hatte die große Liebe seines Lebens, Maria Callas, verletzt und verloren, während er sie am Tag vor seiner Hochzeit flehte, ihn nicht zu verlassen. Jetzt lebt er in einer lieblosen Ehe mit einer Frau, die nur an ihren Kindern und Geld interessiert ist. Nicholas Gage enthüllt in diesem Werk neue, sensationelle Details über Onassis und Callas, die das gängige Bild der beiden korrigieren. So wird etwa das korrekte Geburtsdatum von Onassis erstmals genannt, und die legendäre Kreuzfahrt, die ihre Liebe offenbarte, wird detailliert beschrieben. Zudem wird die tragische Tatsache enthüllt, dass Callas acht Monate nach der Kreuzfahrt ein Kind zur Welt brachte, das am selben Tag starb, was selbst den engsten Freunden unbekannt war. Gage belegt diese Informationen mit Dokumenten und Fotos und schafft ein eindringliches Bild, das sich wie ein Film entfaltet und dennoch die Wahrheit widerspiegelt.
Nicholas Gage Reihenfolge der Bücher
Nicholas Gage ist ein griechisch-amerikanischer Autor und investigativer Journalist, dessen Werk sich oft mit Themen wie Familie, Identität und kultureller Überschneidung beschäftigt. Sein Schreiben zeichnet sich durch tiefe persönliche Einsicht und einen kraftvollen Erzählstil aus, der die Leser in seine Erfahrungen hineinzieht. Gage's gefeiertste Werke sind autobiografische Memoiren, die tiefgreifende menschliche Beziehungen und die Suche nach Zugehörigkeit erforschen. Durch seine einzigartige Stimme bietet er den Lesern einen fesselnden Einblick in die Komplexität von Leben und Erbe.







- 2001
- 1993
- 1990
- 1983
Eleni
a savage war, a mothers love and a son´s revenge
- 1983
Ein Frauenschicksal im Bürgerkrieg. Eleni ist eine historische Figur. Sie lebte als Bäuerin in einem griechischen Bergdorf, in einer einfach aber fest gefügten Gemeinschaft, in der alles Handeln stets den Männern vorbehalten blieb. Verheiratet mit einem Mann, der es vorzog, in Amerika zu leben, versucht sie in der vergifteten Atmosphäre des Bürgerkriegs (1946-1949) ihre vier Töchter und ihren Sohn Nicholas allein großzuziehen. Als ihre halbwüchsigen Töchter von den Partisanen zwangsrekrutiert werden sollen, sinnt sie auf Flucht.