Hermann-Friedrich Hansen Bücher






Numerische Methoden
Ein Lehr- und Übungsbuch
Die Mathematik spielt eine entscheidende Rolle in Technik, Naturwissenschaften und Ökonomie, indem sie hilft, praktische Probleme zu lösen. Der Prozess umfasst die präzise Problemformulierung, die Entwicklung eines mathematischen Modells, die numerische Berechnung der Lösung und die Auswertung der Ergebnisse zur Verbesserung des Modells.
Dieser Titel präsentiert eine elementare und thematisch vielfältige Einführung in die Grundlagen der Numerik. Er enthält zahlreiche durchgerechnete Beispiele und eignet sich besonders für Vorlesungen für Ingenieure und Naturwissenschaftler sowie Kurse an Fachhochschulen. Aus dem Inhalt: Fehlerrechnung Iterationsverfahren Lineare Gleichungssysteme Approximation von Funktionen Interpolationsprobleme Numerische Differentiation und Integration Gewöhnliche Differentialgleichungen Numerische Simulation von Zufallsgrößen
Das „Tagebuch für Ihre Seele“ dient als Wegbegleiter und regt mit sinnvollen Texten zum Nachdenken an, um den Alltag besser zu bewältigen. Es fördert das Bewusstsein für sich selbst und die Zusammenhänge von Ursachen und Wirkungen im eigenen Leben. Diese Bewusstseinserweiterung führt zu positiven Veränderungen in Ihrem Leben und Ihrer Persönlichkeit, wodurch Sie lernen, die Herausforderungen des Lebens leichter zu meistern. In der Einleitung wird die Wirkung Ihrer Gedanken erläutert und deren Einfluss auf Ihr Inneres. Dieses Wissen ist entscheidend, um die Sinnhaftigkeit des positiven Denkens für sich selbst zu nutzen. Positives Denken allein, oft als Modeerscheinung betrachtet, reicht nicht aus. Erst durch das Verständnis und die Anwendung des gesamten Spektrums positiver Lehren können Sie deren Wirkung tatsächlich erfahren. Wir beschäftigen uns oft mit vielen Dingen, jedoch bleibt die Zeit für unsere Gefühle, unser Innenleben und die Auswirkungen unserer Gedanken oft vernachlässigt. Diese Aspekte sind jedoch entscheidend für unser Wohlbefinden und unsere Gesundheit. Lassen Sie sich von diesem Buch inspirieren und führen Sie Ihre kreativen Gedanken, plötzlichen Erkenntnisse und erhellenden Ideen weiter.
Eigensicherung im Rettungsdienst
Situationsgerechtes Verhalten in Konflikt- und Gefahrenlagen
Der Einsatz des Rettungsdienstes folgt gewohnten Abläufen, bei denen Lagebeurteilung und notfallmedizinische Entscheidungen schnell und routiniert getroffen werden. Doch was geschieht in konfliktbeladenen oder gefährlichen Situationen, wie bei einem bewaffneten Patienten oder nach einem Schusswechsel? Hier sind besondere Strategien erforderlich, die nicht nur den Patienten, sondern auch das Umfeld und das Verhalten der Anwesenden berücksichtigen. Das Buch zeigt erstmals, wie Rettungsfachpersonal mit gefährlichen Situationen umgehen und sich in diesen sicher bewegen kann. Leser lernen, frühzeitig Gefahren zu erkennen, geeignete Handlungsstrategien zu entwickeln und sich bei Bedarf sicher aus Gefahrenbereichen zurückzuziehen. Schwerpunkte sind unter anderem Einsatzvorbereitung, Kommunikation, Annäherungsverhalten, Sicherungspflicht, Psychologie der Eigensicherung und spezifische Herausforderungen bei Brandeinsätzen oder der technischen Rettung. Der Herausgeber Hermann Friedrich, Erster Polizeihauptkommissar und Dozent, überträgt seine Erfahrungen aus der Polizei auf die Anforderungen des Rettungsdienstes, der andere Eigensicherungsstrategien benötigt. Das Buch richtet sich an Rettungsdienstmitarbeiter, die ihr Verhalten in Konflikt- und Gefahrenlagen reflektieren und an sicheren, situationsgerechten Strategien arbeiten möchten.
Stochastische Prozesse in Natur und Technik
- 267 Seiten
- 10 Lesestunden
Wirklichkeitsnahe Beschreibungen von Vorgängen in Natur, Technik und Wirtschaft sind in vielen Fällen nur unter Zuhilfenahme von Modellen mit Zufallsgrößen möglich. Zur Untersuchung, Berechnung und Beurteilung stochastisch beeinflußter Systeme werden spezielle anwendungsorientierte mathematische Methoden entwickelt und angegeben. Einbezogen sind Abschätzung der Zuverlässigkeit stochastischer Systeme sowie eine ausführliche Diskussion von Anwendungsfällen wie wind- bzw. erdbebenerregte Tragwerke, Fahrzeug- und Plattenschwingungen.
Die Romanliteratur der DDR
Erzähltechniken, Leserlenkung, Kulturpolitik
Die Veränderungen in der DDR haben tiefgreifende Auswirkungen auf die dortigen Schriftsteller. Literarische Kriterien gewinnen wieder an Bedeutung, während die Sorge besteht, dass ökonomische Faktoren die Veröffentlichung von Literatur dominieren könnten, was nicht-kunstorientierte Überlegungen nach sich ziehen würde. J. Becker, ein angesehener Schriftsteller, der 1989 von Ost- nach Westberlin zog, sprach auf einer Historiker-Tagung in Tel Aviv über die Entwicklungen in der DDR-Literatur. Er reflektierte über seine eigenen Erfahrungen und die seiner Kollegen und stellte fest, dass es für Autoren oft vorteilhaft war, in der DDR zensiert und kritisiert zu werden. Dies führte zu einer gesteigerten Aufmerksamkeit und Nachfrage in der BRD, da Probleme mit den Kulturbehörden in der DDR häufig zu hohen Verkaufszahlen in der BRD führten. Becker vermutete, dass manche Bücher möglicherweise nur geschrieben wurden, um in der DDR verboten zu werden, was den Umgang mit der DDR-Literaturpolitik auf den Punkt brachte. Die Literatur der achtziger Jahre und die damit verbundenen Erzähltechniken und politischen Rahmenbedingungen werden ebenfalls beleuchtet, wobei die Entwicklungen und Herausforderungen für Schriftsteller in dieser Zeit thematisiert werden.