Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Fritz-Peter Linden

    Et jit net jerannt 3
    Pestalozzi und Rousseau
    Et jit noch immer net jerannt!
    Et jit net jerannt!
    Märchen, Mythen und Symbole. Der Mensch und seine Geschichten
    Zeit des Zweifels
    • 2023

      Rechtsstaatlichkeit - Der Mensch im Mittelpunkt

      32. Europäische Notarentage 2022

      Gerade vor dem Hintergrund der aktuellen Krisen, der Covid 19-Pandemie und der jüngsten schrecklichen kriegerischen Ereignisse, gewinnt die Frage nach der fundamentalen Wichtigkeit von Demokratie und Rechtsstaatlichkeit noch mehr an Bedeutung. Die 32. Europäischen Notarentage fanden daher am 28. und 29. April 2022 unter Umständen statt, die sehr eindeutig belegten, dass auch eine Institution wie das Notariat sich krisenhaften Entwicklungen stellen muss, dass es sich neuen Herausforderungen gegenübersieht und nach neuen Antworten auf frisch aufgeworfene Fragen sucht. Der Band zur Jubiläumstagung dokumentiert die Vorträge und die Podiumsdiskussionen dieser europäischen Begegnung mit den Themen: Rechtsstaatlichkeit – Illusion oder Wirklichkeit? Erwachsenenschutzgesetz – Herausforderungen der Selbstbestimmung

      Rechtsstaatlichkeit - Der Mensch im Mittelpunkt
    • 2021

      Zeit des Zweifels

      Die USA und Europa 20 Jahre nach 9/11

      4,0(1)Abgeben

      „Über die letzten zwei Jahrzehnte hat sich der Zweifel tief in unser aller Bewusstsein gegraben. Es ist Zeit, dem etwas entgegenzustellen."Was ist eigentlich schiefgelaufen? Warum ist der Zweifel zu einer dominierenden Emotion unserer Zeit geworden? Europa hat mit ungläubigem Kopfschütteln über den Atlantik geblickt, als die USA Donald Trump zum Präsidenten gewählt haben, noch mehr, als ein rechter Mob in den letzten Tagen seiner Präsidentschaft das Kapitol stürmte. Kann Joe Biden die Erwartungen, die Europa in ihn setzt, erfüllen? Wo steht Europa selbst? Erodierende Demokratien, Pressefreiheit unter Beschuss und Missachtung von Menschenrechten, all das ist dies- und jenseits des Atlantik zu beobachten. Welche Auswirkungen hat der Zustand des Zweifels auf Kernthemen unserer Gesellschaft? Zwei Jahrzehnte nach 9/11, dem Ur-Infarkt des 21. Jahrhunderts, betrachten Hannelore Veit und Peter Fritz politische wie gesellschaftliche Entwicklungen und sezieren dabei eine zuletzt strapazierte transatlantische Freundschaft im Wandel der Zeit.

      Zeit des Zweifels
    • 2019

      Die Ausstellung "Märchen, Mythen und Symbole. Der Mensch und seine Geschichten" untersucht den Einfluss und Ursprung fantastischer Geschichten, die seit Jahrtausenden weitergegeben werden. Sie lädt zur Entdeckung der Wurzeln der Menschheit und unserer persönlichen Lebensgeschichten ein.

      Märchen, Mythen und Symbole. Der Mensch und seine Geschichten
    • 2017

      Wir wissen nicht, warum wir leben. Schöner wäre, wir wüssten es. Unser Leben würde sich besser gestalten lassen. Die eigene Persönlichkeit spielt im Leben eine wesentliche Rolle. Jeder Mensch stellt eine einmalige, aus vielen geistigen und körperlichen Fähigkeiten bestehende Persönlichkeit dar. Sie lässt sich auch als Seele bezeichnen, die unsichtbar im Inneren unseres Körpers als ein persönliches „Ich“ ein aktives selbstbewusstes Eigenleben voller Gedanken führt. Mein persönliches „Ich“ wird erst sichtbar, wenn es die Welt aus Materie verlassen hat und im neuen Leben ankommt. Unser Dasein besteht offensichtlich aus einem Körper der Natur, der stirbt und vergeht, sowie aus einer „Ich“-Person aus geistiger Substanz. Der Geist verkörpert eine Kraft, die Leben nicht nur schafft, sondern auch erhält.

      Ich bleibe, auch wenn ich sterbe, weil ich bin
    • 2016

      Dritte Lieferung – lang erwartet: Seit sechs Jahren ist die Kolumne »Eifel-Einsichten« von Fritz-Peter Linden fester Bestandteil im Eifeler Lokalteil des Trierischen Volksfreunds. Der mahnende Schlusssatz »Et jit net jerannt!« ist seitdem ein geflügeltes Wort bei den Fans der Kolumne. Hier kommt nun der nächste Schub mit Eifel-Einsichten – mehr als 120 der beliebten Samstagskolumnen. Dieser Band versammelt alle »Einsichten« von November 2013 bis September 2016.

      Et jit net jerannt 3
    • 2015

      Russland annektiert die Krim und verletzt damit internationales Recht. Die USA und die EU verhängen Sanktionen, Putin unterstützt die ukrainischen Separatisten und lässt in der Arktis neue Raketensysteme installieren. Polen baut, gefördert von der EU, an der Grenze zu Russland riesige Wachtürme, gleichzeitig beteuern Diplomaten aus Ost und West, wie wichtig ihren Regierungen Entspannung und Frieden seien – die Realpolitik weist jedoch in eine andere Richtung: Die Vision eines friedlich vereinten Europas ist in weite Ferne gerückt, wie gelähmt taumelt man einer Neuauauflage des Kalten Krieges entgegen. Die Herausforderung ist groß: Riskiert man weiter die Konfrontation oder gibt man in dem einen oder anderen Punkt nach und fördert damit neue Begehrlichkeiten? Die ORF-Korrespondenten aus Washington, Brüssel, Berlin und Moskau zeigen die Brisanz dieser Entwicklung auf, stellen die Akteure vor, beleuchten Motive und Hintergründe und dokumentieren eine weltpolitische Szenerie voll zunehmender Spannungen.

      Aus dem Gleichgewicht
    • 2014

      Der verratene Eid

      • 386 Seiten
      • 14 Lesestunden

      Die Biografien von 62 schwer kriminellen Ärzten und Pflegern werden kurz beschrieben, um die Motive für ihr Fehlverhalten zu untersuchen. Unveränderliche Grundmuster menschlichen Fehlverhaltens wie Habgier, sexuelle Perversionen, Geltungssucht und das Gefühl gottgleicher Handlungsvollmacht werden auf die einzelnen Lebensläufe angewendet. Auch das Fehlverhalten in Pflegeberufen, die eng mit der ärztlichen Berufsausübung verbunden sind, wird biografisch und kriminologisch analysiert, wobei die Unterschiede in den kriminellen Verhaltensmustern beleuchtet werden. Ein gesondertes Kapitel behandelt die Häufigkeit schwer kriminellen Fehlverhaltens unter Ärzten. Die Autoren, ein pensionierter Arzt und sein Sohn, ein Geschichtsstudium, nähern sich dem beängstigenden Thema aus unterschiedlichen Perspektiven. Der Arzt hat in seinem persönlichen Umfeld zwei Tötungsserien sowie eine schwerwiegende Betrugs- und Täuschungsserie erlebt. Michael Fritz, der neben seinem Studium bei einer gemeinnützigen Stiftung arbeitet, hat das düstere Gegenteil eines idealistischen Weltbildes studiert: die vorsätzliche Schädigung von Menschen durch vermeintliche Wohltäter. Die präzise Analyse der Realität ist die Grundlage für deren Verbesserung.

      Der verratene Eid
    • 2013

      Zweite Noch mehr Eifel-Einsichten aus dem Trierischen Volksfreund 100 Samstagskolumnen von Fritz-Peter Linden, versehen mit einigen Studien über das Wappentier der Kolumne, natürlich das Eichhörnchen. Dieser Band versammelt alle "Einsichten" von November 2011 bis Oktober 2013, ergänzt durch ein paar Zugaben.

      Et jit noch immer net jerannt!
    • 2013
    • 2012

      Der Autor beschäftigt sich mit der Frage, was nach dem Tod passiert. Er setzt sich mit einer durch A. Einstein im Jahr 1905 erfolgten Veröffentlichung auseinander, wonach Masse und Energie verschiedene Manifestationen ein und derselben Sache sind. Besteht das menschliche Leben aus Energie, das mit dem Absterben von Materie freigesetzt und damit erhalten bleibt? Ansatzpunkte für ein weitergehendes Leben bauen auf wissenschaftlichen Erkenntnissen der Physik und der Kosmologie auf und machen keine mystischen Annahmen erforderlich. Die Energie wird als Zwillingsschwester der Materie angesehen und bildet die reale Basis für eine lebenserhaltende Welt. Mit „Lebendigem“ ist der Teil von unserem Körper angesprochen, der das menschliche Leben ausmacht. Es besteht aus Bewusstsein, Persönlichkeit und Seele. Die Grundidee in der Lektüre ist, dass der Körper als Materie vergeht, die Seele und damit die Persönlichkeit jedoch im Kosmos weiterleben. Es entwickelt sich daraus eine Gedankenwelt für ein Leben jenseits des Todes, ein verheißungsvolles Ziel für eine Zukunft über den Tod hinaus.

      Dein Lebendiges