Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Gabriele Müller-Mundt

    Dress-Code
    Der bengalische Flip-Flop
    Die Mondseeperle
    Die Sozialstruktur der evangelischen Einwohner Bonns im 19. [neunzehnten] Jahrhundert
    Systemisches Coaching
    Go 4 cheer
    • Coaching als Beratungs- und Betreuungsprozess, der Klienten dabei unterstützen soll, selbstständig Lösungen für bestimmte berufliche und private Probleme zu entwickeln, bietet sich für einen systemischen Zugang besonders an. Das theoretische und praktische Rüstzeug für systemisches Vorgehen im Coachingprozess wird in diesem Buch ausführlich dargelegt. Von A wie „Absicht“ bis Z wie „Ziele“ behandeln Gabriele Müller und Kay Hoffman systemisch zentrale Stichworte aus dem Coachingalltag. Im Zentrum steht die Darstellung von systemischen Coachingtechniken und Managementstrategien anhand von gängigen Fragen aus der Beratungspraxis. Abgerundet werden die Einträge durch Zitate und Aphorismen zum jeweiligen Stichwort.

      Systemisches Coaching
    • Die Mondseeperle

      • 264 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Brenda zieht in die Großstadt, wo sie Hexe Clara und die Kinder vom Hinterhof kennenlernt, mit denen sie viele Abenteuer erlebt. Die Meisterhexe Nola Netter hat die Mondseeperle gestohlen. Hexe Clara und die Kinder vom Hinterhof wollen die Perle zurückholen. Sie müssen sich zum einen gegen die Spione wehren und es auch mit der Meisterhexe Nola Netter in der Anderswelt aufnehmen. Wird es ihnen gelingen, die Mondseeperle zu retten?

      Die Mondseeperle
    • 27 Geschichten über eine rothaarige Dame auf dem Gepäckband, über Dino Zoff, ohne den ein Leben zwar möglich ist, aber keinen Sinn macht, über die klingende Weltkugel zwischen Omas Brüsten und den Unterschied zwischen Toleranz und Respekt, 27 Begegnungen mit Trauer, Rache und Freundschaft und 27 Versuche der Rebellion und der Liebe.

      Der bengalische Flip-Flop
    • Ein Familienvater wurde brutal erschlagen – so weit ist die Sachlage klar, wenn auch der Täter fehlt. Doch warum liegen neben dem Toten die Kleider seines 12-jährigen Sohnes? Tom ist verschwunden – nackt? Ein Fall von Kindesmissbrauch? Kommissar Sendling begegnet der jungen Witwe, die um ihren Mann trauert, aber wenig über ihren Sohn erzählt. Die Ermittlungen bringen ungeahnte Zusammenhänge ans Licht und verändern das Leben der Beteiligten für immer.

      Dress-Code
    • Coaching ist Prozessbegleitung, in der neue Ideen für Veränderungsprozesse entwickelt werden. Gabriele Müller stellt in diesem Buch ihr in Deutschland bislang einzigartiges integratives Methodenkonzept vor. Ihr persönlicher Ansatz erweitert das systemische Coaching. Das Buch richtet sich an professionelle und angehende Coachs, die ihre Methoden durch innovative Ideen erweitern, ergänzen oder überprüfen möchten, sowie an alle Interessierten, die sich einen Eindruck vom systemischen Coaching verschaffen wollen. Gabriele Müller zeigt beispielhaft, wie Sie den Coachee an die Wurzeln seiner Lebensthemen bringt, um nachhaltig Veränderungsprozesse anzustoßen. Mit Hilfe des Coachings können sowohl aktuelle Probleme bearbeitet als auch prophylaktisch gegen unerwünschte Entwicklungen am Arbeitsplatz - wie Mobbing oder Burn-out - vorgegangen werden. Ihr Methodenkonzept basiert auf drei theoretischen Ansätzen, die sie von der prozessorientierten Psychologie nach Arnold Mindell, der lösungsorientierten Arbeit nach Steve de Shazer und dem Neurolinguistischen Programmieren (NLP) von R. Bandler und J. Grinder abgeleitet hat. Zahlreiche Fallbeispiele, Checklisten und Fragestellungen für den Coachingprozess erleichtern die Umsetzung in die Praxis. Aus dem Inhalt: - Überblick über das systemische Coaching - Akquisitionsphase - Vorphase und Auftragsklärung - Prozessphase - Interventionsmethoden - Systemische Coachingmethoden - Abschlussphase

      Systemisches Coaching im Management
    • Gleichberechtigung als Verfassungsauftrag

      Eine Dokumentation zur Entstehung des Gleichberechtigungsgesetzes vom 18. Juni 1957

      Die Dokumentation legt das Wirken der am Gesetzgebungsprozeß beteiligten Kräfte dar. Die Zusammenstellung zentraler und bisher weitgehend unveröffentlichter Dokumente eröffnet grundlegende Einblicke in die Gedankenwelt der verschiedenen Interessengruppen und die unterschiedlichen Positionen der einzelnen Parteien.

      Gleichberechtigung als Verfassungsauftrag