Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Gábor Pusztai

    Providing global public goods
    An der Grenze
    • An der Grenze

      • 221 Seiten
      • 8 Lesestunden

      In dieser vergleichenden literaturwissenschaftlichen Arbeit steht die Grenze zwischen dem Fremden und dem Eigenen im Mittelpunkt, vor allem die Art und Weise, wie sie sich in der Literatur niederschlägt. Den Gegenstand der Analyse bilden Erzählungen aus der deutschen und aus der niederländischen Kolonialliteratur. All diese Werke entstanden in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Das Phänomen «fremd und eigen» wird unter verschiedenen Gesichtspunkten betrachtet: aus literaturgeschichtlicher, kolonialliterarischer und aus biographischer Perspektive, bzw. danach gewertet, welche Stellung die Autoren in der entsprechenden Nationalliteratur einnehmen. Der Hauptakzent der Untersuchungen liegt aber in der Analyse der primären Texte selbst. Die Polarisierung zwischen fremd und eigen spielt eine wichtige Rolle in der Forschung der Kolonialliteratur. Allerdings wird die Untersuchung der Polarisierung in der Kolonialliteraturforschung vielfach auf die Suche nach der «Wahrheit» reduziert, wodurch literarische Aspekte in den Hintergrund gedrängt oder in manchen Fällen sogar nicht beachtet werden.

      An der Grenze
    • Effective financing procedures of global public goods can only be found by examining them in different policy fields. This allows identifying field specific and general attributes that determine the applicability and success of future methods. Previous research in global public goods either focuses on the theoretical foundations or applies them to one specific field, but does not seek to answer the question why certain methods have more potential for one field than for another?. The book focuses on two major fields of providing global public goods – the environment and health – and explores the key attributes. Through a comparative analysis I investigate common features and differences in the driving forces, political decision-making, possible methods of producing goods and ways of creating consensus. The research also identifies interdependencies across the levels of public good provision and between policy fields. The main findings include both universal (GPG-related) and sector specific conclusions. This book is primarily aimed at students and researchers in public policy, political, health and environmental sciences, as well as policymakers.

      Providing global public goods