Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Georg Meyer-Spasche

    Steuer '96 Plus
    Adolf Heusinger
    Statik und Mechanik des menschlichen Fußes
    Über die Schwankungen in dem Bedarf an Handarbeit in der deutschen Landwirtschaft und die Möglichkeit ihrer Ausgleichung
    Bergwercks Geschöpff, und wunderbare Eigenschafft der Metalsfrüchte
    Staats- Und Völkerrechtliche Abhandlungen; Volume 4
    • 2022

      Bergwercks Geschöpff, und wunderbare Eigenschafft der Metalsfrüchte

      Darinnen gründlicher Bericht der Gebirge, Gestein, Genge und derselben angehengenden Safften, Krefften und Wirchkung, als und Gold, Silber, Kupffer und andern Mineralien.

      • 260 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Das Werk bietet einen detaillierten Bericht über die Eigenschaften und Vorkommen von Metallen und Mineralien, einschließlich Gold, Silber und Kupfer. Es behandelt umfassend die geologischen Gegebenheiten wie Gebirge, Gestein und deren spezifische Merkmale. Der Autor vermittelt fundiertes Wissen über die Gewinnung und Nutzung von Mineralien und deren Auswirkungen. Dieser hochwertige Nachdruck der Originalausgabe von 1595 ermöglicht einen Einblick in die frühneuzeitliche Wissenschaft und die damalige Mineralogie.

      Bergwercks Geschöpff, und wunderbare Eigenschafft der Metalsfrüchte
    • 2019

      Der deutsche Anatom Dr. Georg Hermann von Meyer (1815-1892) verfasste im 19. Jahrhundert einige spezielle Werke zur Anatomie und zahlreiche Veroffentlichungen in Fachzeitschriften. Der Kampf um die Schuhreform fur den zweiballigen Schuh, d.h. eine Unterscheidung zwischen rechtem und linkem Schuh wurde zu seinem grossten Verdienst. Qualitativ hochwertiger Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahre 1886

      Statik und Mechanik des menschlichen Fußes
    • 2018

      This work has been selected by scholars as being culturally important, and is part of the knowledge base of civilization as we know it. This work was reproduced from the original artifact, and remains as true to the original work as possible. Therefore, you will see the original copyright references, library stamps (as most of these works have been housed in our most important libraries around the world), and other notations in the work. This work is in the public domain in the United States of America, and possibly other nations. Within the United States, you may freely copy and distribute this work, as no entity (individual or corporate) has a copyright on the body of the work. As a reproduction of a historical artifact, this work may contain missing or blurred pages, poor pictures, errant marks, etc. Scholars believe, and we concur, that this work is important enough to be preserved, reproduced, and made generally available to the public. We appreciate your support of the preservation process, and thank you for being an important part of keeping this knowledge alive and relevant.

      Staats- Und Völkerrechtliche Abhandlungen; Volume 4
    • 2016

      Das Buch behandelt die Veränderungen im Bedarf an Handarbeit in der deutschen Landwirtschaft und untersucht Möglichkeiten zur Ausgleichung dieser Schwankungen. Es bietet einen Einblick in die agrarischen Arbeitsmärkte des 19. Jahrhunderts und analysiert die Herausforderungen und Anpassungen, die Landwirte in dieser Zeit bewältigen mussten. Der unveränderte Nachdruck der Originalausgabe von 1893 ermöglicht es, historische Perspektiven auf die Entwicklung der Landwirtschaft und die Rolle der Handarbeit zu gewinnen.

      Über die Schwankungen in dem Bedarf an Handarbeit in der deutschen Landwirtschaft und die Möglichkeit ihrer Ausgleichung
    • 2016

      Im Rahmen des Projekts »Duncker & Humblot reprints« heben wir Schätze aus dem Programm der ersten rund 150 Jahre unserer Verlagsgeschichte, von der Gründung 1798 bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs 1945. Lange vergriffene Klassiker und Fundstücke aus den Bereichen Rechts- und Staatswissenschaften, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Geschichte, Philosophie und Literaturwissenschaft werden nach langer Zeit wieder verfügbar gemacht.

      Der Staat und die erworbenen Rechte.
    • 2013

      Im Rahmen des Projekts »Duncker & Humblot reprints« heben wir Schätze aus dem Programm der ersten rund 150 Jahre unserer Verlagsgeschichte, von der Gründung 1798 bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs 1945. Lange vergriffene Klassiker und Fundstücke aus den Bereichen Rechts- und Staatswissenschaften, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Geschichte, Philosophie und Literaturwissenschaft werden nach langer Zeit wieder verfügbar gemacht.

      Lehrbuch des deutschen Verwaltungsrechtes.
    • 2013

      Im Rahmen des Projekts Duncker & Humblot reprints heben wir Schätze aus dem Programm der ersten rund 150 Jahre unserer Verlagsgeschichte, von der Gründung 1798 bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs 1945. Lange vergriffene Klassiker und Fundstücke aus den Bereichen Rechts- und Staatswissenschaften, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Geschichte, Philosophie und Literaturwissenschaft werden nach langer Zeit wieder verfügbar gemacht – und zwar sowohl gedruckt als auch in elektronischer Form. Einige Titel sind bereits erschienen. Täglich kommen weitere hinzu. Bis Ende des Jahres wird das »Duncker & Humblot reprints«-Programm auf ca. 1.500 Bände anwachsen. Möchten Sie regelmäßig über Neuerscheinungen aus dem reprints-Programm informiert werden? Dann abonnieren Sie unseren E-Mail-Benachrichtigungsdienst.

      Lehrbuch des deutschen Verwaltungsrechts.
    • 2013

      Im Rahmen des Projekts Duncker & Humblot reprints heben wir Schätze aus dem Programm der ersten rund 150 Jahre unserer Verlagsgeschichte, von der Gründung 1798 bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs 1945. Lange vergriffene Klassiker und Fundstücke aus den Bereichen Rechts- und Staatswissenschaften, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Geschichte, Philosophie und Literaturwissenschaft werden nach langer Zeit wieder verfügbar gemacht – und zwar sowohl gedruckt als auch in elektronischer Form. Einige Titel sind bereits erschienen. Täglich kommen weitere hinzu. Bis Ende des Jahres wird das »Duncker & Humblot reprints«-Programm auf ca. 1.500 Bände anwachsen. Möchten Sie regelmäßig über Neuerscheinungen aus dem reprints-Programm informiert werden? Dann abonnieren Sie unseren E-Mail-Benachrichtigungsdienst.

      Die staatsrechtliche Stellung der deutschen Schutzgebiete.
    • 2012

      Ein Leben lang jagen, ein Leben für die Jagd! In vielen, vor allem osteuropäischen Jagdgründen hat Georg Meyer gejagt, wobei seine besondere Passion dem urigen Schwarzwild galt, denn die Jagd auf starke Keiler– das spürt der Leser sofort – gehörte zu den Höhepunkten jedes Jagdjahres. Sein tiefes Verständnis für das Wild, das er bejagt, sowie das Einfühlungsvermögen in fremde Jagdgebräuche und Kulturen zeichnen dieses spezielle Jagdbuch aus. Eine ebenso ansprechende wie anspruchsvolle Lektüre erwartet den Leser und macht Lust, die Büchse vom Haken zu nehmen und auf die Jagd zu gehen.

      Wahre Passion währt ein langes Leben
    • 2005

      Lehrbuch des deutschen Staatsrechts

      Nach dem Tode des Verfassers in siebenter Auflage bearbeitet von Gerhard Anschütz.

      Die Bedeutung des Meyer-Anschütz für die Gegenwart zeigt sich in seiner Rolle als historisches und staatsrechtliches Dokument. Professor Dr. Ernst-Wolfgang Böckenförde hebt in seiner Einleitung zur Jubiläumsausgabe hervor, dass das Werk eine Epoche des deutschen Staatsrechts und Staatsrechtsdenkens repräsentiert, die trotz brüchiger Grundlagen durch hohe Rechtskultur und exzellente rechtswissenschaftliche Arbeit gekennzeichnet war. Die prägnante Darstellung, dogmatische Durchbildung und systematische Geschlossenheit des Buches vermitteln die Struktur der staatsrechtlichen Ordnung der konstitutionellen Monarchie und entfalten eine prägende Kraft für deren Erlernung und Handhabung. Der Meyer-Anschütz hat somit auch heute Vorbildcharakter. Er markiert den Abschluss einer Epoche des deutschen Staatsrechts, die durch den „staatsrechtlichen Positivismus“ geprägt ist. Diese Phase hat der deutschen Staatsrechtslehre zahlreiche systematisch orientierte Darstellungen hervorgebracht, wobei der Meyer-Anschütz zu den bedeutendsten gehört. Gerhard Anschütz, Bearbeiter der siebten Auflage von 1919, war überzeugt, dass das Werk trotz der staatsrechtlichen Umwälzungen weiterhin von Bedeutung sei. Er beschreibt es als eine zeitgenössische Darstellung des deutschen Staatswesens vor der Umwälzung und betont den Stolz auf eine Epoche, die dem Volk ein ersehntes Maß an Macht, Glück und Glanz gebracht hat.

      Lehrbuch des deutschen Staatsrechts