Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Gil Kwamo-Kamdem

    Die Bedeutung pädagogischen Wissens in der Polizei NRW
    Die Bedeutung pädagogischen Wissens in der Polizei NRW
    • Die Bedeutung pädagogischen Wissens in der Polizei NRW

      Zum Umgang mit Konfliktsituationen mit dem polizeilichen Gegenüber

      • 116 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Die Untersuchung beleuchtet die Herausforderungen, mit denen Polizeibeamte im Alltag konfrontiert sind, und hinterfragt die Effektivität ihrer Ausbildung an Fachhochschulen in Nordrhein-Westfalen. Es wird analysiert, ob die erlernten pädagogischen Theorien tatsächlich zur Bewältigung der Konfliktsituationen mit Bürgern beitragen. Die Arbeit identifiziert eklatante Leistungsunterschiede unter den Beamten und erforscht die Gründe für die unterschiedlichen Verhaltensmuster, die bislang nicht ausreichend untersucht wurden.

      Die Bedeutung pädagogischen Wissens in der Polizei NRW
    • Der Polizeiberuf ist durchzogen von Konfliktsituationen mit dem „polizeilichen Gegenüber“ (Bürger), die gelöst werden wollen. Ein/e Polizeibeamter/in erlernt in der Ausbildung an einer der fünf Fachhochschulen in NRW (Münster, Bielefeld, Hagen, Duisburg, Köln, Gelsenkirchen) eine Vielzahl von pädagogischen Theorien und Begrifflichkeiten. Fraglich ist allerdings, ob dieses Wissen geeignet ist, den/die Polizeibeamten/in auf die Aufgaben im polizeilichen Alltag ausreichend vorzubereiten. Beobachtet man Polizeibeamte/innen in ihrem Arbeitsalltag, stellt man eklatante Leistungsunterschiede fest. Warum es zu diesen divergierenden Verhaltensmustern kommt, ist bisher nicht erforscht worden. Diese Arbeit untersucht erstmals und erläutert, welchen Konfliktsituationen Polizeibeamte in ihrem polizeilichen Alltag ausgesetzt sind und wie sie sich auf diese Augaben vorbereitet fühlen.

      Die Bedeutung pädagogischen Wissens in der Polizei NRW