Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Günter Müller-Vogt

    Brot backen auf dem Gasgrill
    Studien zu den theriophoren Personennamen der Germanen
    Sicherheitskonzepte für das Internet
    Emanzipation, Integration, Identität
    Oamoi no!
    Unvollständige Rückkehr an vergangene Orte
    • 2023

      Was macht ein gelernter Bäcker, der nebenbei ein passionierter Griller ist - er backt auf dem Grill! Und das geht mit jedem Gerät, es braucht nur mindestens drei Brenner, einen Deckel und ein Deckelthermometer. Den Teig zubereiten, formen und auf dem Pizzastein im Grill backen. Das ist einfach und begeistert, denn so knusprig und aromatisch werden herzhafte und süße Brote selten angeboten. Die vielfältigen Rezepte machen Lust aufs Ausprobieren, denn zu einem schönen Grillfest gehören auch immer krosse Baguettes oder - wenn es etwas Besonderes sein soll - Schinkenstangen, Kartoffelbier- und Käsegrillbrote. Ausstattung: durchgehend farbig bebildert

      Brot backen auf dem Gasgrill
    • 2019

      Oamoi no! einmal noch wollte der Autor zur Feder greifen und mit diesem Titel dem kleinen Drang für weitere Verse nachgeben. Es sind wieder Geschichten aus und über das Leben mit Humor und Ernst. Wias hoid so is !

      Oamoi no!
    • 2018

      Mit dem Einsetzen der Emanzipation zu Beginn des 19. Jahrhunderts veränderte sich das Leben der Juden in Deutschland fundamental. Der Transformationsprozess war zwangsläufig begleitet von einem Wandel des jüdischen Selbstverständnisses und der Beziehung zur umgebenden Gesellschaft. Beispielhaft auch für andere jüdische Gemeinden in den industriell geprägten Großstädten Westdeutschlands wird dieser Prozess für die jüdische Gemeinschaft in Hagen dargestellt. Die zentrale Frage nach dem Wandel ihrer Identität umfasst dabei verschiedene Aspekte, u. a. das Verhältnis zur eigenen Tradition, die Selbstverortung gegenüber den nichtjüdischen Mitbürgern und im 20. Jahrhundert auch die Beziehung zu den jüdischen Migranten aus Osteuropa. Ein breites Spektrum verschiedenartiger Quellen dient der Beantwortung der Frage nach der Identität der Hagener Juden. Die beiden Friedhöfe, ihre Geschichte und besonders ihre Sachquellen (z. B. die Grabsteine), ermöglichen vielfältige Einblicke, auch über die Zeit des Nationalsozialismus hinaus, da die jüdische Gemeinde 1946 neu gegründet wurde. Die gewonnenen Befunde werden geschärft, vertieft und ergänzt durch die Auswertung serieller und qualitativer Quellen, auf deren Basis ein Profil der Hagener Juden vor 1933 entworfen wird. Die Charakteristika der sozialen Gruppe und die Aspekte ihres Selbstverständnisses werden in den Kontext anderer jüdischer Gemeinschaften des regionalen und des weiteren Umfeldes gestellt.

      Emanzipation, Integration, Identität
    • 2014

      Schwerin an einem Tag

      Ein Stadtrundgang

      Schwerin, über Jahrhunderte die Hauptstadt des Herzogtums Mecklenburg und heute Hauptstadt des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern, fasziniert seine Besucher stets aufs neue. Idyllisch gelegen am Ufer des Schweriner Sees, verfügt die Stadt über eine Fülle faszinierender Baudenkmale aus vielen Jahrhunderten, vom Schweriner Dom, einem Hauptwerk der norddeutschen Backsteingotik, bis zum märchenhaften Schloß und den liebevoll restaurierten Fachwerkhäusern in den verwinkelten Gassen der Altstadt. Der Stadtrundgang führt zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten im Zentrum von Schwerin. Zu Fuß und an einem Tag - natürlich mit den nötigen Pausen, um die Schweriner Gastlichkeit zu erleben - kann man neunhundert Jahre Stadtgeschichte unterhaltsam und informativ erleben.

      Schwerin an einem Tag
    • 2012

      Naumburg an einem Tag

      Ein Stadtrundgang

      Im Jahr 1012 feiert Naumburg das tausendjährige Jubiläum seiner Ersterwähnung. Die Stadt, malerisch im Zentrum des nördlichsten deutschen Weinanbaugebietes Saale-Unstrut gelegen, fasziniert ihre Besucher aus aller Welt mit einem eindrucksvollen Ensemble an historischen Baudenkmalen, an erster Stelle mit dem Naumburger Dom, einem der bedeutendsten Bauwerke der Romanik und Gotik in Deutschland. Nicht minder anziehend ist das in den letzten Jahren umfassend restaurierte Stadtzentrum um die spätgotische Stadtkirche St. Wenzel und das Renaissance-Rathaus am Markt. Heute präsentierte sich Naumburg, der Verwaltungssitz des Burgenlandkreises, als bedeutendes Zentrum des Kulturtourismus in Mitteldeutschland. Der Stadtrundgang führt zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten im Zentrum von Naumburg. Zu Fuß und an einem Tag - natürlich mit den nötigen Pausen, um die Naumburger Gastlichkeit zu erleben - kann man eintausend Jahre Stadtgeschichte unterhaltsam und informativ erleben

      Naumburg an einem Tag
    • 2009

      Was wäre die Wirtschaftsinformatik ohne „den Hansen“? Jedenfalls nicht das, was sie heute ist. Namhafte Persönlichkeiten (Forscher, Unternehmer, Politiker) blicken zurück auf die Zeit der innigen Zusammenarbeit und gemeinsamen Forschung mit Hans Robert Hansen, einem der Pioniere des Faches „Wirtschaftsinformatik“. Dieser Band ist bewusst keine klassische Festschrift mit gewidmeten wissenschaftlichen Arbeiten, sondern eine Sammlung von persönlichen Eindrücken, Anekdoten und Streiflichtern aus 35 Jahren, die von ehemaligen Mitarbeitern - quasi den wissenschaftlichen Kindern und Enkeln - gesammelt wurden. Wie ein roter Faden begleiten die 10 Auflagen des Buchs „Wirtschaftsinformatik 1“ direkt oder indirekt die Beiträge, die in sechs Epochen gegliedert die Entwicklung der Wirtschaftsinformatik (1) Revue passieren lassen.

      Wirtschaftsinformatik - 35 Jahre zurück und 35 Jahre voraus