Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Hannelore Kunz-Ott

    Kulturelle Bildung im Museum
    150 Jahre Feldherrnhalle
    Museum und Schule
    Mit den Ohren sehen, m. CD-ROM
    Aspekte der Museumsarbeit in Bayern
    • Zeitgeschichte im Museum Jüdische Museen Freilicht- und Gerätemuseen, Technik- und Industriemuseen Naturkundliche und archäologische Museen Ökologische Ansätze in Museen Umgang mit Beständen Das temperierte Haus Erhaltungs und Pflege von Museumsgut EDV-gestützte Inventarisation Erfahrungen in der Museumspräsentation Inneneinrichtung Ausstellungsbeleuchtung Arbeit mit und für den Museumsbesucher Besucherforschung Museumspädagogik

      Aspekte der Museumsarbeit in Bayern
    • Mit den Ohren sehen, m. CD-ROM

      • 144 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Audioguides gehören in großen Sonderausstellungen und in Museen von Weltrang zum Standardangebot. Aber auch in kleineren Häusern setzt sich dieses Medium mehr und mehr durch. Der Besucher wird auf anregende Weise unterhalten, während er sich ganz auf die Exponate konzentrieren und seinen Ausstellungsrundgang individuell gestalten kann. Eine eigene Variante stellen die Kinder-Audioguides dar, die nicht nur Kinder erfreuen. Die Beiträge in diesem Buch beschreiben Beispiele dieser - zumal wenn Kinder und Jugendliche sie selbst produzieren - oft sehr phantasievollen Zugänge. Die Publikation schildert die unterschiedlichen Herangehensweisen und Herstellungsprozesse von Audioguides in Museen. Experten aus Forschung, aus Museums- und Medienwelt geben einen umfassenden Überblick über den derzeitigen Stand der Technik und beschreiben konkrete Praxisbeispiel aus unterschiedlichen Museumsarten.

      Mit den Ohren sehen, m. CD-ROM
    • Museen stellen mit ihren vielfältigen Sammlungen ein wichtiges Potential für Schüler und Schülerinnen jeder Altersstufe dar. Seit den 70er Jahren nutzen Schulen den Lernort 'Museum', doch in den letzten Jahren hat sich die Zusammenarbeit gewandelt. Die Publikation zeigt diese geänderten Kooperationsformen und stellt neue Vermittlungsmethoden in den Museen mit ihren unterschiedlichen Sammlungen vor. Es kommen sowohl Vertreter der Schulseite zu Wort wie auch Autoren aus dem Gebiet der Museen und der Museumspädagogik. Beispiele von großen museumspädagogischen Zentren Deutschlands finden sich neben Berichten von kleinen Museen. Die Beiträge sind aus der Praxis für die Praxis geschrieben. Sie wollen sowohl interessierte Museumsfachleute als auch engagierte Lehrkräfte mit Ratschlägen und Erfahrungen bei ihrer täglichen Arbeit unterstützen. Dabei werden ganz unterschiedliche Unterrichtsfächer tangiert, wie auch verschiedene Museumsgattungen mit ihren jeweils spezifischen Vermittlungsangeboten vorgestellt. Ein Praxisteil dokumentiert 15 ausgewählte Projekte des bayerischen Wettbewerbs Schule@Museum. Lehrkräfte und Museumsfachleute aus Deutschland und aus der benachbarten Schweiz zählen zu den Autoren dieser Publikation. Langjährige Museumspädagogen und -pädagoginnen, die in verschiedenen deutschsprachigen Museen arbeiten: vom Kunstmuseum, kultur- und technikgeschichtlichen Museum, naturkundlichen und Freilichtmuseum bis hin zu Geschichts- und archäologischen Sammlungen.

      Museum und Schule
    • Dieses Buch beleuchtet die verschiedensten Facetten, die mit dem Baudenkmal verbunden sind. Die gestalterische Auseinandersetzung zeitgenössischer Künstler mit dem Thema verleiht der Publikation eine besondere Aktualität.

      150 Jahre Feldherrnhalle
    • Kulturelle Bildung im Museum

      Aneignungsprozesse – Vermittlungsformen – Praxisbeispiele

      Museen sind Orte kultureller Bildung. Mit ihren vielfältigen Sammlungsbeständen eröffnen sie Zugänge zu Technik, Natur, Geschichte und Kunst, bieten Raum für vielfältige kulturelle Ausdrucksformen, schärfen den Blick auf unsere Welt und Umwelt. Museen sind Foren für Laien wie für Experten, öffentliche Orte, an denen Wissen vermittelt wird und Selbstbildung stattfindet. Wie erfüllen Museen ihren Bildungsauftrag? Museumsexpertinnen und -experten aus dem In- und Ausland sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus der Lernpsychologie untersuchen in diesem Buch Aneignungsprozesse und geben in Praxisberichten einen Überblick über erprobte Vermittlungsformen und innovative Konzepte.

      Kulturelle Bildung im Museum