Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Jürgen Krauss

    Kore-wa-benri!
    Arzneimitteleinnahme für die Kitteltasche
    Anorganische pharmazeutische Chemie und qualitative anorganische Analyse
    Arzneimittelanwendung für die Kitteltasche
    Arzneimitteleinnahme
    Blasen- und Nierenerkrankungen
    • Blasen- und Nierenerkrankungen

      Krankheitsbilder - Beratung - Therapie

      Kompetenz und Einfühlungsvermögen gefragt Ob Blasenentzündung, Inkontinenz, Sexuelle Funktionsstörung – Patienten mit Beschwerden des Urogenitaltraktes kommen täglich in die Apotheke. Bei diesen heiklen Themen sind ein sicherer Umgang damit und eine vertrauensvolle Beratung das A und O. Der Autor liefert hierzu kompaktes Wissen: Gängige Krankheitsbilder und deren Behandlung. Beratungshinweise der Abgabe von OTC- und rezeptpflichtigen Arzneimitteln (Schulmedizin, Phytotherapie, Komplementärmedizin). Wertvolle Zusatzinformationen, wie medikamentöse Prophylaxe, sinnvolle Hilfsmittel, verhaltensbasierte Therapiemaßnahmen. Beispiele typischer Beratungsgespräche runden das Werk ab. Damit stehen Sie den Patienten mit Rat und Tat zur Seite.

      Blasen- und Nierenerkrankungen
    • Arzneimitteleinnahme

      Wann - Wie viel - Womit

      Einnehmen - aber richtig! „Hilft das Mittel auch rasch?“„Wie lange hält die Wirkung vor?“„Welche Dosis kann ich einem Kleinkind geben?“Drei Fachleute geben die Antworten: blitzschnell, übersichtlich, fundiert! Tipps und Hinweise, die Ärzte oder Apotheker woanders vergeblich suchen. Einnahmeempfehlungen für knapp 800 Arzneistoffe. Pharmakokinetik für die Praxis. Ob ein Arzneimittel wirkt, hängt sehr vom Arzt oder Apotheker ab. Sorgen Sie dafür, dass Dosis, Einnahmezeitpunkt und der Abstand zum Essen stimmen. Denn der Therapieerfolg zählt!

      Arzneimitteleinnahme
    • Arzneimittelanwendung für die Kitteltasche

      Empfehlungen für die lokale und parenterale Applikation

      Rationale topische Therapie Täglich erhalten hunderttausende Patienten hochpotente Arzneimittel für eine lokale oder parenterale Anwendung. Um wirksam und sicher zu behandeln, benötigen Ärzte und Apotheker verlässliche Informationen zu Dosierung, Eintritt und Dauer der Wirkung sowie praktische Hinweise zur Applikation von * Dermatika,* Augen-, Ohren-, Nasentherapeutika,* Vaginalia,* Suppositorien,* Injektabilia und Transdermalen Therapeutischen Systemen. Die erstmalig zusammengetragenen Daten überzeugen auf breiter Front. So steht die Beratung der Patienten auf einem sicheren pharmakokinetischen Fundament.

      Arzneimittelanwendung für die Kitteltasche
    • Dieses Buch faßt die Grundlagen und Inhalte des Seminars zum Praktikum: Allgemeine und analytische Chemie der anorganischen Arzneistoffe, Hilfsstoffe und Schadstoffe (unter Einbeziehung von Arzneibuch-Methoden)und der anorganischen Pharmazeutischen Chemie für Studenten im 1. Semester Pharmazie bzw. zum Praktikum: Grundlagen der Medizinischen Chemie 1 im Studiengang Pharm. Science zusammen. Es soll dem Studenten ermöglichen, die chemischen Abläufe der Kationen und Anionenanalyse nachvollziehen zu können und schon frühzeitig immer wieder pharmazeutische Anwendungen in das Studium miteinbeziehen. Es sind daher bewußt auch viele pharmakologische Aspekte und organische Reagenzien mit aufgenommen worden.

      Anorganische pharmazeutische Chemie und qualitative anorganische Analyse
    • Wann ist der richtige Zeitpunkt für die Einnahme eines Arzneimittels? Müssen Wechselwirkungen mit der Nahrung beachtet werden? Oder reagiert der Körper je nach Tageszeit unterschiedlich auf den Arzneistoff? Die Frage nach dem optimalen Zeitpunkt für die Einnahme ist ein wichtiges Beratungsthema in der Apotheke. Auf der Basis neuester Erkenntnisse geben die Autoren für 600 Arzneistoffe konkrete Einnahmeempfehlungen und pharmakokinetische Daten. Angaben zum Wirkeintritt und zur Wirkdauer ergänzen die Empfehlungen. Eine Übersicht zeigt, bei welchen Nahrungsmitteln besondere Vorsicht geboten ist. Der richtige Einnahmezeitpunkt kann über die Wirksamkeit eines Arzneimittels entscheiden. Entscheiden Sie sich für eine fundierte pharmazeutische Beratung. Mit diesem Kitteltaschenbuch sind Sie dafür bestens gerüstet.

      Arzneimitteleinnahme für die Kitteltasche