Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Hans Peter Möller

    Betriebswirtschaftliches Rechnungswesen
    Erlös- und Kostenrechnung
    Konzern-Finanzberichte
    Buchführung und Finanzberichte
    Konzernrechnungslegung
    Grundzüge der Erlös- und Kostenrechnung
    • Mit dem Buch wird derjenige angesprochen, der sich im Grundstudium befindet und die Gebiete der Erlös- und Kostenrechnung studiert. Jedes Kapitel beginnt mit einer Aufzählung der Lernziele, bevor die Vermittlung des Inhaltes beginnt. Randbemerkungen erleichtern das Verständniss des Textes. Die Ausführunen sind regelmäßig um Demonstrationsbeispiele ergänzt, damit dem Leser der Anwendungsbezug der Gedanken klar wird. Darüber hinaus finde man am Ende jeden Kapitels eine Zusammenfassung in Form von Fragen unnd Antworten, , Fragen und Verständniskontrolle sowie eine Reihe von Übungsaufgaben mit deren Ergebnis.

      Grundzüge der Erlös- und Kostenrechnung
    • Das Lehrbuch bietet eine fundierte Einführung in die Konzernrechnungslegung. Vermittelt werden neben den betriebswirtschaftlichen Grundlagen die internationalen Standards und die rechtlichen Vorgaben in Deutschland. Dabei wird der Anwendungsbezug stets durch Beispiele verdeutlicht. Zu Beginn jedes Kapitels finden sich eine Auflistung der Lernziele und ein kurzer Überblick zum Thema, jedes Kapitel schließt mit Fragen zur Verständniskontrolle sowie Übungsaufgaben mit Lösungen. Daher eignet sich das Lehrbuch auch sehr gut zum Selbststudium.

      Konzernrechnungslegung
    • Dieses Lehrbuch führt Sie in die Buchführung von Unternehmen und die Erstellung wichtiger Finanzberichte ein. Die behandelten Finanzberichte umfassen die Bilanz, die Einkommensrechnung, eine Eignkapitalveränderungsrechnung und eine Kapitalflussrechnung, im Wesentlichen in der Form, in der deutsche börsennotierte Unternehmen sie zu veröffentlichen haben. Die Darstellung der Buchführung gründet auf den Regelungen des deutschen Handelsgesetzbuchs und auf denen der International Financial Reporting Standards. Klar definierte Lernziele, viele Beispiele und Übungsaufgaben werden Ihnen helfen, sich mit den Problemen und Lösungsansätzen der Buchführung vertraut zu machen. Zur effektiven Prüfungsvorbereitung stehen Ihnen auf der Companion Website zum Buch zahlreiche Multiple-Choice-Fragen zur Verfügung.

      Buchführung und Finanzberichte
    • Dieses Lehrbuch bietet eine fundierte Einführung in die Konzernrechnungslegung. Es schildert die betriebswirtschaftlichen Grundlagen, legt die internationalen Rechnungslegungsstandards dar und vermittelt die rechtlichen Vorgaben für Deutschland. Jedem Kapitel ist eine Auflistung der Lernziele und ein Überblick vorangestellt. Die Ausführungen werden durchgehend von Demonstrationsbeispielen begleitet, um den Anwendungsbezug zu verdeutlichen.

      Konzern-Finanzberichte
    • Dieses Buch vermittelt Ihnen die Grundlagen der Erlös- und Kostenrechnung auf verständliche Art und Weise. Zunächst werden die Annahmen jeder betriebswirtschaftlichen Vorteilhaftigkeitsrechnung beschrieben. Dem folgt die Darstellung der Basiselemente von Erlös- und Kostenrechnungen, bevor die Details von kostenarten-, kostenstellen- und kostenträgerbezogenen Rechnungen beschrieben werden. Den Abschluss bildet die Skizze der Probleme, die im Planungskontext bei gleichzeitiger Abweichungsermittlung entstehen. Die meisten Kapitel zeichnen sich durch eine einkommensorientierte Betrachtung auf stückbezogener wie auf zeitraumbezogener Basis aus. Zahlreiche Beispiele und Übungsaufgaben mit Ergebnissen veranschaulichen den Text.Über die Autoren: HANS PETER MÖLLER ist Universitätsprofessor für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Unternehmensrechnung und Finanzierung, an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen. JOCHEN ZIMMERMANN ist Universitätsprofessor für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Unternehmensrechnung und Controlling an der Universität Bremen. BERND HÜFNER ist wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl von Prof. Möller.

      Erlös- und Kostenrechnung
    • Besonderheiten dieses Buches:-> Konzentration auf klausurrelevante The-menbereiche eines einsemestrigen Anfängerkurses über betriebswirtschaftliches Rechnungswesen-> Ausführungen zu den betriebswirtschaftlichen und rechtlichen Grundlagen sowie zu den einzelnen Schritten der Buchführung und Finanzberichterstellung, inklusive des Schrittes der Erstellung von Kapitalflussrechnungen-> Ideales Konzept für Lehre und Selbststudium: Jedes Kapitel wird entsprechend den Bedürfnissen des Lernenden durch klare Lernziele definiert, mit ausführlichen Beispielen vertieft und mit Übungsmaterial be-endet. Das Übungsmaterial umfasst eine Wiederholung des Stoffes in Fragen und Antworten, Kontrollfragen und jeweils passende Übungsaufgaben mit ErgebnissenZum Buch: Dieses Buch vermittelt Ihnen die Grundlagen von Buchführung und Finanzberichten (u. a. Jahresabschluss) auf verständliche Art und Weise. Ausgehend von den Zielen und Prinzipien des betriebswirtschaftlichen Rechnungswesens werden zunächst die in Deutschland gültigen Rechtsgrundlagen beschrieben. Daran schließt sich eine Beschreibung der Schritte an, die im Rahmen der Buchführung und Finanzberichterstellung bis hin zu Kapitalflussrechnungen zu unternehmen sind. Am Ende jedes Kapitels soll der Leser in der Lage sein, sich mit entsprechenden Fragen und Übungsaufgaben erfolgreich auseinandersetzen zu können. Aus dem Inhalt:-> Grundlagen des betriebswirtschaftlichen Rechnungswesens-> Rechtsgrundlagen zum Rechnungswesen in Deutschland-> Eigenkapital und Eigenkapitalveränderungen-> Das System der doppelten Buchführung-> Von der vorläufigen zur korrigierten Saldenbilanz-> Buchführung und Finanzberichte bei Unternehmen ohne lagerfähige Erzeugnisse-> Buchführung und Finanzberichte bei Unternehmen mit lagerfähigen Erzeugnissen-> Behandlung wichtiger Ausgabenarten im Rechnungswesen nach deutschem HGB-> Herleitung von KapitalflussrechnungenÜber die Autoren: Dr. Hans Peter Möller ist Universitätsprofessor für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Unternehmensrechnung und Finanzierung, an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen. Dr. Bernd Hüfner ist Wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl von Prof. Möller.

      Betriebswirtschaftliches Rechnungswesen
    • Das interne Rechnungswesen liefert der Unternehmensleitung unverzichtbare Informationen f r die Unternehmensf hrung, allerdings m ssen Einnahmen und Ausgaben daf r umgerechnet werden. Das Lehrbuch f hrt in das interne Rechnungswesen ein und beschreibt absatzbezogene Rechnungen, divisionsbezogene Rechnungen zur Steuerung von Unternehmensteilen sowie entscheidungsorientierte Rechnungen. Ferner wird erl utert, wie die drei Rechnungsarten zu Planungs- und Kontrollzwecken angewendet werden k nnen. Mit Wiederholungsfragen und zahlreichen bungsaufgaben.

      Internes Rechnungswesen