Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Hans-Andreas Engel

    IT-gestützte Vorgangsbearbeitung in der öffentlichen Verwaltung
    Abschlußbericht zum Projekt DOMEA - Dokumentenmanagement und elektronische Archivierung im IT-gestützten Geschäftsgang
    Taylorentwicklung, Jacobi-Matrix, ¿, d(x) und Co.
    Der Einäugige erwacht
    Konzept zur Aussonderung elektronischer Akten
    Denk-an-Sätze
    • Wie weckt man einen Gott? Die Augen des Zwerges weiteten sich und blickten Jolan noch eindringlicher an, als er "Die Ewigen Wälder stehen für die Urkraft der Natur ... und diese Wälder besaßen einst besondere, heilende Kräfte. Mensch und Natur waren durch ihre mystische Macht untrennbar miteinander verbunden. Du, Jolan, könntest der Auserwählte sein, diese Urkraft wieder zurück nach Midgard zu holen - hierher ... in die Welt der Menschen und somit die anhaltende Klima- und Umweltzerstörung aufhalten!" Nachdem Jolan seine anfängliche Skepsis überwunden hat und er den Auftrag des seltsamen Mannes annimmt, beginnt für ihn ein unglaubliches Abenteuer voller Gefahren, aus dem es kein Zurück mehr gibt. Dies ist der erste Teil der großen Fantasy-Saga über die Rückkehr der mystischen, alles heilenden "Ewigen Wälder". Pressestimmen "Die Handlung beginnt als klassischer in der heutigen Zeit angesiedelter Coming-of-Age-Roman, in dem nach und nach immer mehr Fantasy-Elemente Einzug halten, bis die Helden schließlich zur Reise nach Utgard aufbrechen. [Diese] besticht neben guten Charakterzeichnungen auch mit reichlich Action. Das dürfte ganz im Sinne der jungen Zielgruppe [...] sein, die in "Der Einäugige erwacht" bestens unterhalten wird. Obwohl es ein Debüt ist, liest es sich wie das Werk eines in seinem Metier schon lange heimischen Schriftstellers." -- Oliver Moje "Wie weckt man einen Gott?", Zevener-Zeitung 18.12.2020

      Der Einäugige erwacht
    • IT-gestütztes Prozess- und Vorgangsmanagement ist schon seit vielen Jahren ein Thema von Wissenschaft und Praxis, nicht nur in der öffentlichen Verwaltung. Doch der Durchbruch zur flächendeckenden Nutzung ist bisher nicht gelungen. Dies liegt vielfach an einer verengten Sicht auf Dokumente, Prozessmuster oder vorhandene Systeme der IT-Unterstützung, die für sich betrachtet der Komplexität von Arbeits- und Entscheidungsprozessen in der öffentlichen Verwaltung nicht gerecht werden. Andreas Engel entwickelt daher in diesem Buch ein Referenzmodell der IT-gestützten Vorgangsbearbeitung, das Dokumente mit Steuerungsfunktionen, automatisierte Prozessmodelle und Steuerungsentscheidungen der handelnden Personen als Bausteine zur systemgestützten Prozessgestaltung verbindet. Standardfunktionen zum Dokumenten- und Vorgangsmanagement werden ergänzt um solche zur Gruppenunterstützung und Telekooperation und damit erweitert zu einer ganzheitlichen Unterstützungsumgebung für die schriftliche und mündliche Zusammenarbeit im Verwaltungskontext. Erfahrungen aus Projekten verdeutlichen, welche Lösungen bereits erfolgreich umgesetzt wurden und welche viel versprechenden Gestaltungsoptionen sich auftun.

      IT-gestützte Vorgangsbearbeitung in der öffentlichen Verwaltung
    • J2EE (Java 2 Enterprise Edition) hat sich zu einem der wichtigsten Integrationsstandards für unternehmensweite Applikationen entwickelt. J2EE kompakt wendet sich an Software-Entwickler und -Architekten, erklärt alle wichtigen Konzepte und zeigt auf, wie die einzelnen Bestandteile konkret einsetzbar sind.

      J2EE kompakt
    • Die These vom Verlust der Basisbindung als einer Ursache der Legitimationskrise des Parteiensystems wird in der vorliegenden Arbeit zum Anlass einer empirischen Untersuchung des Rechtfertigungsverhaltens lokaler Parteiakteure genommen. Mit Bezügen zur Theorie gesellschaftlicher Konfliktspaltungen (Cleavage-Theorie), dem Sozialmilieu- und Volksparteienansatz werden Hypothesen zur Abhängigkeit der politischen Kommunikation lokaler Parteiakteure vom lokalen Wählerverhalten aufgestellt und mit Rückgriff auf Wahl- und Sozialstrukturdaten der Gemeinden sowie auf die Ergebnisse einer schriftlichen Befragung unter Kreisparteitagsdelegierten empirisch überprüft. Der Begriff des Basisbezugs erhält dadurch eine sozialwissenschaftlich präzisierte Bedeutung.

      Wahlen und Parteien im lokalen Kontext
    • Dem Balanced Scorecard-Ansatz kommt im Rahmen der zielorientierten strategischen Unternehmenssteuerung in der Zwischenzeit in zahlreichen Unternehmen eine bedeutsame Rolle zu. Das zentrale Anliegen des Autors besteht darin, ausgehend von einer kritischen Analyse des originären Balanced Scorecard- Ansatzes nach Kaplan - Norton einen allgemeingültigen konzeptionellen Rahmen zu schaffen, der als Basis für die strategiefokussierte Performancesteuerung fungiert. Um in diesem Zusammenhang gleichzeitig der Individualität unternehmensspezifischer Wettbewerbsstrategien Rechnung tragen zu können, wird bezüglich der Konzeptionierung der Balanced Scorecard die konsequente Orientierung an der unternehmensspezifischen Wertschöpfungskette gefordert. Die Idee, den Wertschöpfungsprozess zum Gegenstand strategischer Überlegungen zu machen und die Prozesse der Wertkette als Quellen für Kosten- und Differenzierungsvorteile gegenüber Wettbewerbern zu betrachten ist ein charakteristisches Merkmal des in diesem Buch entwickelten wertschöpfungsorientierten Balanced Scorecard-Ansatzes. Im Sinne eines so zu verstehenden wertschöpfungsorientierten Controllings zur Unterstützung des strategischen Managements überträgt der Autor die aus der klassischen Zielforschung bekannte und bewährte Systematik unternehmerischer Ziele auf die Wertschöpfungskette. Folglich werden in einer ausgewogenen Betrachtungsweise für die einzelnen Elemente der Wertschöpfungskette jeweils die erfolgswirtschaftlichen Zielsetzungen den aus der Wettbewerbsstrategie abgeleiteten leistungswirtschaftlichen Zielen gegenübergestellt. Zugleich integriert die wertschöpfungsorientierte Balanced Scorecard wichtige finanz- und risikowirtschaftliche Zielsetzungen. Schließlich konkretisiert das praxisorientierte Werk den Gedanken wertschöpfungsorientierter Balanced Scorecards für die zentralen Geschäftsprozesse Beschaffung, Forschung & Entwicklung, Produktion/Instandhaltung sowie Vertrieb/Marketing. Der Autor untersucht und systematisiert diesbezüglich die wesentlichen Zielsetzungen und präsentiert eine Vielzahl bewährter strategieumsetzungsrelevanter Kennzahlen. Neben einer umfassenden Literaturanalyse sind ferner auch Erfahrungen des Verfassers aus der Beratungspraxis eingegangen. Somit richtet sich dieses Buch nicht nur an Studierende und Dozenten aus den Bereichen Controlling und strategisches Management, sondern vor allem auch an die interessierte Praxis

      Wertschöpfungsorientierte balanced scorecard