Die Erzählung verknüpft die Lebensgeschichten eines Vaters und seines Sohnes, die durch verschiedene europäische Länder führen, von Ostpreußen bis Schottland. Angestoßen von Fragen des Enkels, reflektiert der Vater über seine Kindheit in der Nachkriegszeit, seine Erlebnisse in verschiedenen Städten und die prägenden Momente seines Lebens. Die Erzählung thematisiert familiäre Bindungen, Erinnerungen und die Bedeutung von Freundschaften, während sie gleichzeitig Einblicke in die persönliche Geschichte und die Herausforderungen des Lebens gibt.
Hans-Bernd Neumann Reihenfolge der Bücher






- 2022
- 2020
Elias Canetti in seiner Zeit
Kulturelle, wissenschaftliche und politische Deskriptionen
- 264 Seiten
- 10 Lesestunden
Die ethnische Entsagung des Autors spiegelt die komplexe Biografie eines Individuums wider, das zwischen Tradition, Assimilation und Konversion navigiert. Seine Autobiografie zeigt eine Selbstleugnung in Bezug auf seine jüdische Identität, indem er antisemitische Erfahrungen aus seiner Jugend marginalisiert. Diese Themen werden in seinen Schriften weiter behandelt, was einen tiefen Einblick in die Herausforderungen und Widersprüche seiner Identität gibt.
- 2019
Was des Russen Brot, ist des Deutschen Tod
Alltag in Putins Reich
- 2018
Der andere Franz Kafka
- 497 Seiten
- 18 Lesestunden
Bislang hat man in der Beschäftigung mit dem Weltschriftsteller Kafka keine wirklich grundlegende Rekonstruktion jenes „Blutsbruders“ von Heinrich v. Kleist, Søren Kierkegaard und Franz Grillparzer vollzogen, als der Kafka selbst sich immer wieder begriffen, geschildert, reflektiert: Mithin als der er geschrieben hat. Man hat den Prager zumeist „theoriegesteuert“ gelesen, statt im Sinn des nun angesagten „New Historicism“ nach den „wirklichen“ Antrieben für sein Schreiben, nach den sozialen Koordinaten seiner Existenz in der so umstürzlerischen Zeit zwischen 1900 und 1918 (Weltkriegsende) zu fragen. Mit Der andere Franz Kafka ändert sich dies. Ein Prager Dandy entsteht neu zwischen den Polen Einstein und Mozart, der Relativitätstheorie und der Musik. Was Stephen Greenblatt mit Shakespeare gelungen ist: den Autor zu „erden“ und „vernünftig“ verstehbar zu machen, könnten nun mit Blick auf Franz Kafka aus Prag gelingen. Dieser neue Blick löst noch bestehende Borniertheiten auf als die endliche Einlösung der brandaktuellen Forderung „genug dekonstruiert“ (so Iris Radisch in der Zeit). Eine besondere Frucht dieser Rekonstruktion besteht schließlich darin, dass auch Kafkas Begegnung mit der neuesten Physik in der Person Albert Einsteins ins Bild geholt wird, als womöglich eine unerhörte Annäherung an die innerste Natur dessen, was man die Welt als „das Kafkaeske“ zu sehen gelehrt hat.
- 2017
Vorwiegend die Literatur in den Blick nehmend, die im zeitlichen Kern- wie Nahbereich des Weltkrieges entstand, verfolgt dieser Band eine interkulturelle Zielsetzung. So wie der Große Krieg nicht zuletzt ein europäisches Phänomen war, verbindet sich mit der Untersuchung des deutschen Kulturkreises ein Herangehen, das den thematischen Fokus weitet und die nationalen Grenzen überwindet. Innerhalb der einzelnen Beiträge, in denen die deutschsprachige Literatur einen festen Bezugspunkt bildet, wird dem Aspekt der Interkulturalität in differierender Ausprägung entsprochen. Dadurch ergibt sich ein Gesamtbild, mit dem sich, neben dem Leitmotiv der Angst, die Absicht der politischen Instrumentalisierung zeigt, als Begeisterung, die auch nicht in der Zwischenkriegszeit verstummte.
- 2015
"Nicht von hier und doch nicht fremd"
- 271 Seiten
- 10 Lesestunden
Der Band versammelt Beiträge, denen gemeinsam ist, dass sie aus jenem polnisch-deutsch-nordischen Symposion hervorgingen, das im Jahr 2013 für vier Tage (und zwar vom 24. bis zum 28. April) in Szczecin (vormals Stettin) und in Pobierowo (ehemals Groβ Poberow) stattfand.
- 2015
Natürlich Schluss mit Stress! Die gesellschaftlichen und beruflichen Zwänge, die für Stress und dessen Folgen verantwortlich sind, können wir nur begrenzt beeinflussen. Doch es gibt glücklicherweise zahlreiche Methoden, mit denen wir uns gegen den Alltagsstress wappnen können, um trotzdem ein glückliches und ausgeglichenes Leben zu führen. Dieser Ratgeber zeigt leicht verständlich, wie Betroffene ihren Stress selbst abbauen und schwerwiegende Folgen verhindern können. Der Fokus liegt dabei auf den erwiesenermaßen besten natürlichen Verfahren: Von Akupunktur über Ernährung und Massage bis zur gesunden Zeitplanung – mit diesem Ratgeber finden Sie Ihre innere Ruhe wieder. Sie erhalten wertvolle Informationen zu den folgenden Themen: - Was ist Stress und wie wirkt er auf den Körper? - Bin ich gestresst? Warnsignale, Laborwerte, Stresstest - Die besten natürlichen Heilmethoden von A bis Z: Akupunktur, Atemübungen, Autogenes Training, Biofeedback, Ernährung, Heilkräuter, Homöopathie, Hypnose, Lachen, Meditation, Mind-Machines, Musik, Positives Denken, Progressive Muskelrelaxation, Qigong, Sauna, Sport, Tanzen, Traumreisen, Yoga, Zeitplanung u. v. m.
- 2014
Ebola versetzt die Menschen in Angst und Schrecken. Der massive Ausbreitung der Epidemie in verschiedenen afrikanischen Staaten im Sommer 2014 war erst der Anfang. Experten warnen, dass die Krankheit auch sehr bald nach Europa kommen und hier ebenfalls verheerende Auswirkungen haben könnte. Doch es ist nicht nur das Ebola-Virus, das zu einem Seuchenausbruch in ungeahntem Ausmaß führen kann. Vielmehr gehen Wissenschaftler davon aus, dass uns auch zahlreiche weitere Killerkeime bedrohen, denen unsere hoch entwickelte Gesellschaft größtenteils hilflos gegenübersteht. Der Medizin- und Wissenschaftsjournalist Bernd Neumann erklärt in diesem akribisch recherchierten Ratgeber, welche Bedrohungen bestehen, wo die Defizite in der staatlichen Versorgung liegen und was der Einzelne selbst tun kann, um sich und seine Familie zu schützen.
- 2014
Franz Kafka und der Große Krieg
- 425 Seiten
- 15 Lesestunden
Bislang gab es in der Beschäftigung mit dem Weltschriftsteller Kafka (in der nationalen, wie auch internationalen) keine kulturhistorisch fundierte, dabei erzählerisch und farbenreich realisierte, ausführliche Chronik seines Schreibens. Nun aber wird rekonstruiert, wie Schreiben als Prozeß und als nächtlicher Erregungsakt bei Kafka verlief. Bei einem Schriftsteller mithin, dem am Schreibakt alles, am Vorlesen viel, an der Publikation des Geschriebenen aber verblüffend wenig gelegen war, wie die im Buch versammelten Belege zeigen. Die besondere Form der Tagebuchführung bei Kafka gestattet eine Rekonstruktion der für ihn spezifischen „Schreiberregungsakte“, die in aller Regel aus bestimmten kultur- wie zeithistorischen Anregungen hervorgehen. Ereignisse und Daten, aus Leben wie Werk gewonnen und vergleichend zusammengestellt, ergeben eine Matrix für die Besonderheit der Schreibzustände und für die Profilkurve der Schreibphasen bei Franz Kafka, dessen Leben ja mit Fug eine einzige Jagd nach zureichender Schreiberregung genannt werden kann.
