Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Hans-Christian König

    Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung
    Interorganisationale Netzwerke zur kooperativen Optimierung ganzheitlicher Produktionssysteme
    Der Gedichtswald
    Experimentelle Untersuchungen zur Rekonstruktion von Impactbelastungen in faserverstärkten Kunststoffen mit einer Abschätzung der Schädigungsrelevanz
    Unendlich gebildet
    Das große Bordflugzeug
    • 2018

      Das große Bordflugzeug

      Arado AR 95 und Heinkel He 114

      In der Weimarer Republik entstanden richtungsweisende Schiffs-Konstruktionen für die Reichsmarine, die über Katapulte für den Einsatz von Bordaufklärungsflugzeugen verfügten. Nach dem Doppeldecker Heinkel He 60 nutzte man kurz die Arado Ar 95 und die Heinkel He 114, die auf der Ausschreibung für ein großes Bordflugzeug basierten. Weil beide enttäuschten, schrieb das Reichsluftfahrministerium das „Bordflugzeug 1936“ aus, und beschaffte schließlich die Arado Ar 196. Die im Helios-Verlag erschienenen Monografien zur He 60 und zur Ar 196 gelten international als Standardwerke. Die vorliegende Monografie zu den Mustern Ar 95 und He 114 schließt die Entwicklungsgeschichte der Bordflugzeuge bei der Kriegsmarine mit weitgehend unveröffentlichtem Bildmaterial und seltenen technischen Zeichnungen ab.

      Das große Bordflugzeug
    • 2018

      1946 aus dem Nichts gegründet, präsentiert sich die Universitätsbibliothek Mainz heute als moderne Dienstleistungseinrichtung mit über 3,5 Millionen Printmedien und mehr als 110.000 E-Books und E-Journals sowie einem umfangreichen Informations- und Schulungsangebot. Christian König beschreibt die Entwicklung von den Anfängen bis 2011, wobei er besonders den Aufbau der Bibliothek in der unmittelbaren Nachkriegszeit und den Strukturwandel von einem zwei- zu einem weitgehend einschichtigen Bibliothekssystem beleuchtet. Andreas Brandtners Beitrag zur strategischen Positionierung, Organisationsentwicklung und Übernahme neuer Aufgaben zwischen 2011 und 2018 erweitert die Betrachtung bis in die Gegenwart.

      Mit einem Bücherhaufen fing es an ...
    • 2018

      Big Data

      Chancen, Risiken, Entwicklungstendenzen

      • 186 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Das Buch gibt einen Überblick über die aktuelle Nutzung von Big Data in verschiedenen Bereichen sowie die damit verbundenen Chancen und Risiken, stellt neue Studiengänge vor, die zum Umgang mit Big Data befähigen, und behandelt Datenschutzanforderungen und Normen, die bei der Nutzung von Big Data relevant sind. Big Data, also große, komplexe und schnelllebige Datenmengen, werden in der akademischen Sozialforschung, der Marktforschung und der amtlichen Statistik zunehmend analysiert, um relevante Fragestellungen zu beantworten. Die HerausgeberChristian König ist Referent im Institut für Forschung und Entwicklung in der Bundesstatistik des Statistischen Bundesamtes, Wiesbaden und Dozent für das Fach Wirtschaftsmathematik an der Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Wiesbaden e. V. Jette Schröder ist Projektberaterin bei GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften und Geschäftsführerin der Arbeitsgemeinschaft Sozialwissenschaftlicher Institute e. V. (ASI). Erich Wiegand ist Geschäftsführer des ADM Arbeitskreis Deutscher Markt- und Sozialforschungsinstitute e.V.

      Big Data
    • 2017

      Mit Umsetzung der Wohnimmobilienkreditrichtlinie hat sich der Rechtsrahmen für Immobilliardarlehensvermittler grundlegend geändert. So bedürfen Immobiliardarlehensvermittler nunmehr einer gewerberechtlichen Erlaubnis nebst Registrierung. Hierbei hat der Darlehensvermittler (wie auch seine Mitarbeiter) einen Sachkundenachweis zu erbringen sowie eine Berufshaftpflichtversicherung vorzuweisen. Auch zivilrechtlich treffen den Darlehensvermittler nunmehr vielfältige (vor-)vertragliche Informations- und Erläuterungspflichten betreffend des Darlehensvermittlungsvertrags, Darlehensvertrags sowie bei der Beratung. Der Autor, der die Umsetzung der Wohnimmobilienkreditrichtlinie ins deutsche Recht sowie die neuen Regelungen der ImmoVermV von Anfang an begleitet hat, gibt einen systematischen und praxisrelevanten Überblick über die gewerbeaufsichtsrechtlichen Anforderungen und Neuerungen und stellt dabei u. a. auch den Ablauf der Sachkundeprüfung bei der IHK dar. Daneben klärt das Buch zivilrechtliche Praxisfragen zu Provision, Vergütung und deren Offenlegung, und gibt Ausfülltipps zu ESIS im Rahmen der (vor-)vertraglichen Informations- und Erläuterungspflichten zur Vermeidung zivilrechtlicher Haftungsfallen und Regressansprüche. Das Buch richtet sich vor allem an die Managementebene, die sich einen komprimierten Überblick in konziser und hochwertiger Form verschaffen möchte.

      Rechtshandbuch Darlehensvermittlung
    • 2016

      Unendlich gebildet

      Schleiermachers kritischer Religionsbegriff und seine inklusivistische Religionstheologie anhand der Erstauflage der Reden

      Jeder religiöse Mensch ist nach Schleiermacher unmittelbar durch das Unendliche gebildet. Ausgehend von dessen allgemeiner Bildungstheorie zeigt Christian König in seinem Werk die Bedeutung von Religion auf, wie sie von Schleiermacher in seinem berühmt-berüchtigten Erstlingswerk, den Reden, entwickelt wird. Er weist nach, dass Schleiermacher einen kritischen Religionsbegriff vertritt, wonach der Religion eine spezifische Sonderstellung im Ensemble der menschlichen Gemütskräfte zukommt. Zugleich zeigt der Autor auf, dass die aktuelle Relevanz dieses kritischen Religionsbegriffs darin besteht, die Vielfalt der Religionen ernst zu nehmen und es darüber hinaus erlaubt, einen Maßstab zur Bewertung ihrer konkurrierenden Geltungsansprüche zu entwickeln. Schleiermachers inklusivistische Religionstheologie wird dabei ihrerseits kritisch vom Autor analysiert.

      Unendlich gebildet
    • 2016

      Dieses von einem Verbandsmitarbeiter, der die Diskussion zur Schaffung der Hypothekarkreditrichtlinie auf EU Ebene und die sich anschließende Umsetzung der EU-Richtlinie über Wohnimmobilienkredite in deutsches Recht von Anfang an begleitet hat, verfasste Buch, gibt einen systematischen Überblick über die Regelungen und die daraus erwachsenden Handlungspflichten der Häuser im Hinblick auf die künftige Risikosituation in diesem Geschäftsfeld. Das Buch richtet sich insbesondere an die Managementebene und versucht, in einer komprimierten und auch optisch ansprechenden und hochwertigen Form die wesentlichen Regelungskomplexe und ihre Auswirkungen auf die Praxis der Baufinanzierung in Banken und Sparkassen darzustellen. Der Autor beschreibt dabei die Vorgaben für die gesamte neue Immobilienfinanzierung von der Werbung bis zur vorzeitigen Rückzahlung bzw. den Umgang mit Kunden in Zahlungsschwierigkeiten.

      Die neue Baufinanzierung
    • 2016

      Die Umsetzung der Wohnimmobilienkreditrichtlinie in Deutschland

      Kommentierung der neuen Vorschriften für die Praxis

      Durch die Umsetzung der Wohnimmobilienkreditrichtlinie musste der deutsche Gesetzgeber das Verbraucherdarlehensrecht neu gestalten. Der Schwerpunkt liegt auf dem Verbraucherschutz, den vorvertraglichen Informations- und Beratungspflichten sowie der Regulierung von Produktstandards für Fremdwährungskredite und Koppelgeschäfte. Zudem wurde das Berufsbild der Immobiliardarlehensvermittler neu definiert. Die Kommentierung dient als Auslegungshilfe für Praktiker, Kreditgeber, Kreditnehmer, Rechtsanwälte und Gerichte und beleuchtet die aktuellen Gesetzesänderungen. Der Autor, der aktiv an den europäischen und deutschen Gesetzgebungsverfahren beteiligt war, liefert wertvolle Hinweise zur Auslegung und zum Zweck der Vorschriften. Außerdem werden die Vorgaben der Europäischen Bankenaufsichtsbehörde (EBA) sowie die von der BaFin und dem Bundeswirtschaftsminister erlassenen Verordnungen zu den Sachkundeanforderungen für Mitarbeiter und Immobiliardarlehensvermittler zusammengefasst. Das Buch bietet auch Auslegungs- und Anwendungshinweise für das Ausfüllen des Europäischen Standardisierten Informationsblattes (ESIS).

      Die Umsetzung der Wohnimmobilienkreditrichtlinie in Deutschland
    • 2016

      Human Resources

      Qualitätsaspekte der Ausbildung in der empirischen Forschung

      • 168 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Ausgehend von der Methodenausbildung bei Bachelor und Master an den Universitäten und den Anforderungen an Hochschulabsolventen werden in der vorliegenden Publikation unter anderem das Studium zum Marktforscher an Hochschulen, die Berufsausbildung im dualen System, die Fortbildung in der amtlichen Statistik und die sozialwissenschaftliche Methodenausbildung für Postgraduierte im deutschen und internationalen Kontext von namhaften Fachvertretern der akademischen Sozial- wie der kommerziellen Marktforschung und der amtlichen Statistik vorgestellt.

      Human Resources
    • 2014

      Soziale Medien

      Gegenstand und Instrument der Forschung

      Die nicht-reaktiven Verfahren der Datenerhebung aus Sozialen Medien stehen hier im Kontrast zu klassischen Erhebungsinstrumenten der empirischen Sozialforschung. Dienste wie Facebook und Twitter enthalten Daten in einer völlig neuen Dimension – aber auch mit völlig neuen Ansprüchen und Herausforderungen. Ausgehend von der Frage nach der Verknüpfung von Daten aus Sozialen Medien mit klassischen Erhebungsmethoden werden zentrale Aspekte der Daten- und Stichprobenqualität, Möglichkeiten der Visualisierung, Methoden des Social Media Monitorings sowie des Datenschutzes von Fachvertretern der akademischen Sozial- wie der kommerziellen Marktforschung und der amtlichen Statistik vorgestellt.

      Soziale Medien