Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Hans-Dieter Laux

    Projektmanagement im Alltag genutzt
    Nachhaltige Beschaffung
    Bürokratie ist nur Kopfsache!
    Ist der öffentliche Dienst als Arbeitgeber zukunftsfähig?
    Buchhaltung für Einsteiger
    Anspruch und Wirklichkeit in der öffentlichen Beschaffung
    • Anspruch und Wirklichkeit in der öffentlichen Beschaffung

      Dialoge zwischen Theorie und Praxis

      • 244 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Das Buch beleuchtet das Vergaberecht und analysiert das Verhalten öffentlicher Auftraggeber im Rahmen von Vergabeverfahren. Es bietet einen tiefen Einblick in die rechtlichen Rahmenbedingungen und die praktischen Herausforderungen, mit denen öffentliche Institutionen konfrontiert sind. Zudem werden wichtige Aspekte der Transparenz, der Wettbewerbsförderung und der Gleichbehandlung von Bietern thematisiert. Durch praxisnahe Beispiele und rechtliche Analysen wird ein umfassendes Verständnis für die komplexen Abläufe und die rechtlichen Anforderungen im Vergabewesen vermittelt.

      Anspruch und Wirklichkeit in der öffentlichen Beschaffung
    • Buchhaltung für Einsteiger

      Eine "Mengenlehre" der Buchhaltung

      Die Praxis der Lehre im Bereich Finanzmanagement an einer Hochschule für Verwaltung hat gezeigt, dass es für Einsteiger schwierig ist, ein Verständnis für die Grundbegriffe der Buchhaltung zu gewinnen und dabei die Besonderheiten der öffentlichen Verwaltung zu verstehen. Daraus ist der Gedanke entstanden, Buchhaltung einmal aus einer völlig anderen, einer "geometrischen" Perspektive heraus zu betrachten. Wenn man so will, könnte man diese Perspektive als eine "Mengenlehre" der Buchhaltung bezeichnen. So soll mit wenig Text und viel Grafik eine Leichtigkeit im Verstehen dieser interessanten Thematik entstehen.

      Buchhaltung für Einsteiger
    • Organisationen des öffentlichen Dienstes stellen immer mehr fest, dass es für sie auf dem Arbeitsmarkt schwierig ist, sich im Wettbewerb um junge Menschen gegen Unternehmen der Privatwirtschaft durchzusetzen. Es scheint so, als würde es dem öffentlichen Dienst vor allem nicht gelingen, den Vorurteilen gegenüber öffentlichen Arbeitgebern die Grundlage zu nehmen. Die Studenten des Masterstudiengangs Public Management an der Hochschule für Polizei und Verwaltung haben sich im Rahmen des Moduls "Personalressourcenmanagement" die Frage gestellt, ob der öffentliche Dienst zukunftsfähig ist. Immerhin wird dem öffentlichen Dienst noch immer eine veraltete Grundeinstellung zur Arbeitsgestaltung und seinem Personal nachgesagt. Die Masterstudenten sind dabei der Frage nachgegangen, ob das noch immer so ist oder ob nicht bereits modernes Gedankengut in den Behörden und Institutionen des öffentlichen Dienstes angekommen sind. Ziel ist es festzustellen, ob sich der öffentliche Dienst für künftige Arbeitskräfte modern und attraktiv darstellt. Das Buch ist insofern von Praktiker für Praktiker gedacht.

      Ist der öffentliche Dienst als Arbeitgeber zukunftsfähig?
    • Bürokratie ist nur Kopfsache!

      Die öffentliche Verwaltung ist besser als sie und ihre Kundinnen und Kunden es glauben!

      Das Buch geht dem Gedanken nach, ob Bürokratie womöglich gar kein (messbares) Abbild der Realität darstellt, sondern sich nur im Kopf der Handelnden und der Betrachter abspielt. Wäre dem so, würde Bürokratie noch nicht einmal ein eigenes Thema abbilden, sondern Bürokratie wäre dann letztlich nur noch eine Sonderform von Wahrnehmung und Kommunikation. Darauf könnte mit Methoden der Wahrnehmung und Kommunikation reagiert werden. Muss man das Verwaltungspersonal also möglicherweise nur aufklären, anstatt es durch externe Berater ständig über ein richtiges Verhalten wie in der Wirtschaft zu belehren? Um dies zu beantworten, ist es erforderlich, althergebrachte Sichtweisen zu hinterfragen und stattdessen eine neue und vielleicht auch ungewohnte Sichtweise aufzunehmen. Dieses Buch soll einen Beitrag dazu leisten, seine eigene Arbeit als Verwaltungsbeamte bzw. als Studenten zu hinterfragen und Mut machen, ungewöhnliche Antworten zu finden.

      Bürokratie ist nur Kopfsache!
    • Nachhaltige Beschaffung

      Ein Leitfaden für Bedarfsstellen, Beschaffungsverantwortliche und Studenten der öffentlichen Verwaltung im VOL-Bereich

      Das Falsche günstig zu kaufen ist immer noch zu teuer! Mit diesem Ansatz versucht der Autor darauf hinzuweisen, dass Bedarfsstellen nicht als "Passagiere im Beschaffungszug" der öffentlichen Verwaltung mitreisen müssen, sondern sie sehr wohl die Möglichkeit haben, sich in diese von außen betrachtet komplexe Thematik einzubringen. Dazu bedarf es des Wissens um die Stellschrauben im gesamten Beschaffungsprozess und des Bewusstseins der eigenen Möglichkeiten. Aus den vielen Aspekten, die es dabei zu berücksichtigen gilt, ist letztlich ein Handbuch für Praktiker geworden. Es kann als Leitfaden für den eigenen Beschaffungsprozess dienen oder als Nachschlagewerk, um verstehen zu können, wie sich die anderen Beteiligten im öffentlichen Beschaffungsprozess verhalten und warum das so ist.

      Nachhaltige Beschaffung
    • Projektmanagement im Alltag genutzt

      Ein Leitfaden für Praktiker mit wenig oder keiner Projekterfahrung

      Die erfolgreiche Abwicklung von Projekten ist eine Herausforderung und setzt die Nutzung von Methoden (Instrumente) des Projektmanagements voraus. Auch alltägliche Problemsituationen im eigenen Aufgabenbereich, z. B. die Erstellung eines beschleunigten Jahresabschlusses oder die Vorbereitung einer zentralen Konferenz stellen hohe Anforderungen an die Beschäftigten. Die Methoden (Instrumente) des Projektmanagements können hier helfen, die operativen und administrativen Anforderungen zu optimieren. Das vorliegende Buch richtet sich an Praktiker und Studierende, die keine oder nur geringfügige Erfahrungen mit den Methoden des Projektmanagements haben. Die Leser sollen in die Lage versetzt werden, kleine und mittlere Projekte planen und steuern zu können.“

      Projektmanagement im Alltag genutzt
    • Endlich Führungskraft! macht Lust darauf, als Führungskraft zu arbeiten. Manuela Sykstus und Dieter Laux geben aus ihrer langjährigen Berufspraxis als Führungskräfte zahlreiche Hilfestellungen, das unbekannte Terrain zu verstehen und Fehler zu vermeiden. Offen, authentisch und kritisch nimmt das Buch den Leser mit auf die unterhaltsame Reise durch die vielschichtige Arbeitswelt.

      Endlich Führungskraft!
    • Die wirtschaftliche Verwendung von knappen Ressourcen bestimmt den Alltag der kommunalen Aufgabenerledigung. Die Thematik „Kommunales Beschaffungswesen“ ist daher von höchster Wichtigkeit um effiziente und effektive Geschäftsprozesse zu unterstützen. In der Praxis ist festzustellen, dass die ständigen Veränderungen der rechtlichen Grundlagen des Beschaffungswesens zu einer Verunsicherung der am Beschaffungsprozess beteiligen Personen beitragen. Deshalb sollten im Rahmen des Forschungsprojekts „Kommunales Beschaffungswesen“ der HfPV Problemstellungen für das Beschaffungspersonal identifiziert und Lösungen erarbeitet werden.

      Studie „Kommunales Beschaffungswesen“
    • Die Studie untersucht erstmals auf Basis aller einer zentralen Beschaffungsstelle vorliegenden Unterlagen die hohen Erwartungshaltungen an E–Vergabe zur Modernisierung des Beschaffungsmanagements der öffentlichen Verwaltung. E–Vergabe macht sich bei einer Zentralen Beschaffungsstelle positiv bemerkbar. Einer Euphorie, dass E–Vergabe erhebliche Kosten einspart, kann aber nicht gefolgt werden. Hier holt die Einführenden das Tagesgeschäft einer Beschaffungsstelle schnell wieder ein. Mit E–Vergabe lassen sich Schnittstellenprobleme reduzieren und die Zusammenarbeit durch Beteiligung verschiedener Organisationen verbessern. Es lassen sich Qualitätsvorteile und eine Steigerung der Leistungsfähigkeit der Verwaltung ebenso erzielen wie eine verbesserte Prozessgestaltung und Zusammenarbeit in der Vorbereitung von Bedarfsbündelungen. E–Vergabe kann gut vorbereitete Beschaffungsstellen bei der Reduzierung eigener Schwachstellen unterstützen, ohne Vorbereitung kann sie es nicht. Künftige Entwicklungen sollten für alle Beteiligten das Lernen aus Fehlern fördern.

      Wirksamkeit der Nutzung von E-Vergabe im Beschaffungsmanagement der öffentlichen Verwaltung