Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Hans-Georg Glaeßer

    Der mathematische Werkzeugkasten
    Die Evolution des Auges - ein Fotoshooting
    Wie aus der Zahl ein Zebra wird
    Der Mathematische Werkzeugkasten
    Bilder der Mathematik
    Geometrie und ihre Anwendungen in Kunst, Natur und Technik
    • 2023

      Lebensräume im Mittelmeer

      Ein Handbuch für Unterwassermenschen

      Dieser Unterwasserführer begleitet nicht nur Schnorchler*innen und Taucher*innen auf eine Entdeckungsreise zu den Lebensräumen des Mittelmeeres. Das Buch lädt Sie ein, Unterwasserlebewesen und ihren Lebensraum kennenzulernen und als Teile eines komplexen ökologischen Systems zu begreifen. Tiere und Pflanzen sind hier nicht nach taxonomisch systematischen Gruppen gegliedert, sondern nach den acht Hauptlebensräumen des Mittelmeeres. Die Reise beginnt bei den verschiedenen Felsbodentypen, führt Sie weiter zu den Sandböden und Schlammböden und endet bei den Fischen und Delfinen im blauen Freiwasser. Sie lernen 220 ökologisch bedeutende Tier- und Pflanzenarten durch die Bilder des Fotografen Georg Glaeser und die Texte der Meeresbiologen Daniel Abed-Navandi kennen.

      Lebensräume im Mittelmeer
    • 2023

      Geometrie, Physik und Biologie erleben

      Mit 300 Animations-Videos via QR-Code

      Dieses reich bebilderte Sachbuch zeigt anhand von zahlreichen Beispielen Gemeinsamkeiten von Geometrie, Physik und Biologie auf. Dazu gibt es etwa 300 Links zu entsprechenden Animationen bzw. Video-Sequenzen, die über QR-Code bequem betrachtet werden können. Zusätzlich steht unterstützend eine frei zugängliche interaktive Software zur Verfügung, mit der die Inhalte noch besser vertieft werden können. So kann man – Doppelseite für Doppelseite – in beliebiger Reihenfolge spezielle Themen erleben.

      Geometrie, Physik und Biologie erleben
    • 2021

      Der mathematische Werkzeugkasten

      Anwendungen in Natur und Technik

      • 571 Seiten
      • 20 Lesestunden

      Der mathematische Werkzeugkasten wendet sich an alle, die eine Standard-Mathematikausbildung in der Schule hinter sich haben und ihr mathematisches Verständnis vertiefen wollen. Durch eine Vielzahl von Anwendungsbeispielen aus den verschiedensten Disziplinen wie Biologie, Physik, Chemie, Astronomie, Geografie, ja sogar der Musik, werden algebraische Gleichungen, Proportionen, Trigonometrie, Vektorrechnung und Infinitesimalrechnung anschaulich vermittelt. Insofern ist das Buch eine gute Hilfe für angehende Studierende verschiedenster Studienrichtungen, die fundierteres Mathematikwissen voraussetzen. Wegen der fächerübergreifenden Anwendungen eignet sich das Werk aber auch als Fundgrube für engagierte Mathematiklehrkräfte, welche motivierende Beispiele für die diversen Teilgebiete der Mathematik suchen. Das Buch ist so aufgebaut, dass man an verschiedenen Stellen „einsteigen“ kann. Querverweise bringen zugeordnete Abschnitte und Beispiele schnell in Zusammenhang. Die fünfte, durchgängig vierfarbige Auflage ist vollständig durchgesehen und mittlerweile auf mehr als 500 durchgerechnete Anwendungsbeispiele (mit fast 700 Abbildungen) erweitert.

      Der mathematische Werkzeugkasten
    • 2021

      Der Mond übt seit jeher eine große Faszination auf uns aus – und das nicht nur am Nachthimmel. Mit seiner komplexen Umlaufbahn ist er der Erde näher als jeder andere Himmelskörper, und bereits die alten Babylonier untersuchten den Mond und sein Wechselspiel mit Planeten und Sternbildern. Die Ähnlichkeiten und Unterschiede zu anderen Planeten und ihren Monden, die Wechselwirkungen des Mondes mit der Sonne und der Erde, interessante historische Zusammenhänge – all das wird in diesem Buch in präzisen Texten dargestellt und anhand von Fotos und Computersimulationen illustriert und erläutert. Mondsüchtig ist als Bilderbuch für astronomisch Interessierte konzipiert und enthält neben wissenschaftlich fundierten Texten zahlreiche großformatige Fotografien und Grafiken, die das Phänomen Mond anschaulich vermitteln.

      Mondsüchtig
    • 2020

      77-mal Mathematik für zwischendurch

      Unterhaltsame Kuriositäten und unorthodoxe Anwendungen

      Dieses Buch bietet bunt gemischte Beiträge aus Algebra und Logik, Analysis, Geometrie, Zahlentheorie, Stochastik und vielem mehr. Die Artikel sind voneinander unabhängig und können in beliebiger Reihenfolge gelesen werden. Das Buch wendet sich an alle, die sich gerne von unterhaltsamen Kuriositäten und oft unorthodoxen Anwendungen der Mathematik überraschen lassen wollen, insbesondere auch an interessierte SchülerInnen und LehrerInnen. Die einzelnen Beiträge sind sogenannte ,,Mathe-Briefe'', die zwischen 2010 und 2020 von mehr als einem Dutzend österreichischer MathematikerInnen verfasst wurden. Die einzelnen Briefe umfassen meist wenige Seiten und entstanden auf Initiative und unter Betreuung von em. Prof. Gilbert Helmberg (Universität Innsbruck, 1928–2019); sie wurden auf der Webseite der Österreichischen Mathematischen Gesellschaft (ÖMG) veröffentlicht. Der Herausgeber: Georg Glaeser hat die Briefe in Buchform zusammengefasst und als Editor fungiert. Er ist Professor für Geometrie an der Universität für angewandte Kunst Wien und selbst Autor und Koautor einer Reihe von Büchern über Mathematik, Geometrie, Fotografie und Evolutionsbiologie.

      77-mal Mathematik für zwischendurch
    • 2019

      Mathematik mit Humor

      Wie sich mathematische Alltagsprobleme lösen lassen

      Der Zeichner Markus Roskar und der Mathematik-Professor Georg Glaeser (beide lehren an der Universität für angewandte Kunst in Wien) haben ein ,, Mathematikbuch der anderen Art'' geschrieben. In ihm verliert Mathematik ihr Image als unzugängliche, sperrige Wissenschaft und erhält eine nachvollziehbare wie emotionale Dimension. Das Buch ist auf einem Doppelseiten-Prinzip aufgebaut: Jede Doppelseite weist eine fast immer humorvolle professionelle Zeichnung auf, die sich auf den Text der anderen Seite bezieht. Dieser Text ist locker, oft humorvoll, aber immer mathematisch korrekt geschrieben. Zumeist behandelt er ein Thema des Alltags, das einen mathematischen Hintergrund hat, oder eine unorthodoxe mathematische Fragestellung. Der Leser kann mit einer Fülle von anspruchsvollen und überraschenden Ergebnissen rechnen

      Mathematik mit Humor
    • 2018

      Die Evolution biologischer Makrostrukturen

      Ein Fotoshooting

      • 182 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Mit spektakulären, großformatigen Fotos, die durch fundierte informative Erklärungstexte ergänzt werden, entführen Sie Georg Glaeser und Werner Nachtigall in die spannende Welt der kleinen Strukturen in der Natur, an denen eine Funktion erkennbar ist. Der Band macht neugierig auf diese verborgene Welt, die nur wenige im Detail kennen und stellt eine Vielzahl faszinierender Mechanismen vor, die die Evolution hervorgebracht hat: von den blitzschnellen „tail flips“ der Tanzgarnele über „Haftpinsel“ bei Geckofüßen bis hin zu technischen Anwendungen biologischer Strukturen im Bereich der Bionik. Das Buch kann in beliebiger Reihenfolge, Doppelseite für Doppelseite, gelesen werden. Querverweise sorgen für bequemes Umspringen auf andere Abschnitte. Die Textpassagen sind zumeist unabhängig voneinander und besprechen besondere Highlights im evolutionären Prozess. Ergänzt wird das Buch durch Literaturhinweise.

      Die Evolution biologischer Makrostrukturen
    • 2017

      Die Evolution des Fliegens

      • 260 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Dieser Band nimmt sie mit auf eine spannende Reise in Bildern und Texten. Spektakuläre, großformatige Fotos auf Doppelseiten mit einem Erklärungstext machen die Leser neugierig auf das, was die Evolution im Bereich des Fliegens hervorgebracht hat: von der pflanzlichen Luftflotte (Pollenkörner, Flugsamen,...) über fliegende Schlangen und Fische, unter Wasser fliegende Pinguine bis zum Menschen, der sich in die Lüfte erhebt. Das Buch kann in beliebiger Reihenfolge, Doppelseite für Doppelseite, gelesen werden. Querverweise sorgen für bequemes Umspringen auf andere Doppelseiten. Die Textpassagen sind zumeist - abgesehen von der fundierten Einleitung - unabhängig von einander und besprechen besondere Highlights im evolutionären Prozess. Ergänzt wird die Doppelseite mit Literaturhinweisen und Verweisen auf instruktive Internet-Seiten.

      Die Evolution des Fliegens
    • 2014

      Sehen und Gesehen werden Spektakuläre, großformatige Fotos auf Doppelseiten mit einem Erklärungstext machen die Leser neugierig auf das, was die Evolution im Bereich der Augen hervorgebracht hat: unabhängig bewegbare Augen, Stielaugen, Pigmentbecher, Lochkameraaugen, Komplexaugen, ... Das Buch kann in beliebiger Reihenfolge, Doppelseite für Doppelseite, gelesen werden. Querverweise sorgen für bequemes Umspringen auf andere Doppelseiten. Die Textpassagen sind zumeist - abgesehen von der fundierten Einleitung in jedem der 10 Kapitel - unabhängig voneinander und besprechen besondere Highlights im evolutionären Prozess. Ergänzt wird die Doppelseite mit Literaturhinweisen und Verweisen auf instruktive Internet-Seiten. Die Evolution des Auges in Bildern und Texten

      Die Evolution des Auges - ein Fotoshooting
    • 2011