Die Erkundung von Glück und Genuss wird durch die Perspektiven von Eros und Hêdonê in diesem Buch lebendig. Die Protagonisten erleben in ausgewählten Szenen aus verschiedenen Romanen die Freuden des Lebens, während sie sich in einem essayistischen Stil mit den Themen auseinandersetzen. Der Autor vermeidet schwerfällige Wissenschaft und legt Wert auf eine leichte, zugängliche Sprache, die die flüchtige Natur von Erotik und Genuss betont. Letztlich wird die Unbestimmtheit dieser Konzepte hervorgehoben, ähnlich wie bei einem zerbröselnden Blätterteig, der sowohl leicht als auch köstlich ist.
Wie Perlen an einer Schnur reihen sich die Ortsteile Thelstorf, Lüllau und Wiedenhof entlang der Seeve flussabwärts. Wer mehr über diese wunderschöne Gegend im oberen Seevetal erfahren möchte, wird in diesem Buch fündig. In jahrelanger Arbeit hat der Jesteburger Arbeitskreis für Heimatpflege e. V. die Geschichte der Heideorte in diesem Buch zusammengefasst. Dem Leser erschließt sich eine liebevoll zusammengestellte Sammlung über alles Wissenswerte dieser Region: Geologie, Fauna und Flora, Bräuche und Hofgeschichte. Regionale Dorf- sowie europäische Geschichte bieten interessante Einblicke in das damalige und heutige Leben der Dorfbewohner. Neben Biographien bedeutender Persönlichkeiten wie beispielsweise des Missionars Bahlburg und des Künstlers Bossard kommen auch Zeitzeugen des oberen Seevetals zu Wort. Als beliebtes Erholungsgebiet lockten Lüllau und Weihe Erholung suchende, reiche und auch prominente Bürger der nahen Großstadt Hamburg/Altona an. Bis heute haben die Ortsteile im Seevetal nicht ihren Reiz verloren. Dieses Buch ist eine Fundgrube für jeden, der sich für Heimatkunde interessiert!
Albert Drach (1902 - 1995) definiert seinen Prosa-Protokollstil, urteilt über Büchner-Preisträger vor ihm, also bis 1987, schildert das Zusammentreffen mit Marcel Reich-Ranicki in Hamburg und weiß einiges über Schriftstellerkollegen. Die Broschüre bereichern vier Fotografien des Dichters, zwei Faksimiles seiner Handschrift, ein Foto des Drach-Hofs in Mödling und eins der charmanten Gattin, blumengießend. Am 11. August 1987 veröffentlichte die Süddeutsche Zeitung ein Feuilleton von André Fischer: ›Die Eintracht des Vergessens: Der Fall Albert Drach oder Die Schnellebigkeit des Literaturmarkts‹. Unter anderem wurde berichtet, daß der Autor seine unverkauften Bücher zuhause lagere. Ich telefonierte nach Mödling, eine helle Frauenstimme meldete sich. Ich sagte, ich wolle eventuell das eine oder andere Buch von Albert Drach erwerben: ›Bitte kommen Sie!‹ Es wurde ein Wochentag vereinbart, 15 Uhr, Hauptstraße 44. Ich fuhr mit dem Zug nach Wien, mit dem Taxi weiter nach Mödling. Wie sollte ich mich, ein geborener Münchner und in Bayern, also in dem Land wohnend, in dem ein Franz Strauß, Künstlername Franz Josef Strauß, seit Jahren das politische Klima vergiftete – wie sollte ich mich diesem knapp dem Erschieß- oder Gaskammertod entkommenen Albert Drach gegenüber verhalten?' Website: http://wm-literatur-verlag. de Email: email@wm-literatur-verlag. de Fax: 0881 90 10 346 Fon: 0881 3144
Ausgearbeitete Stundenbilder mit Texten, Arbeitsblättern und Bildmaterial (5. bis 10. Klasse)
Einen Roman in kurzer Zeit umfassend und fundiert im Unterricht zu behandeln, ist in der Vorbereitung sehr aufwendig. Daher nimmt dieser Band Ihnen die Arbeit ab. Das perfekte Begleitmaterial für die Schullektüre! Einen Roman in kurzer Zeit umfassend und fundiert im Unterricht zu behandeln, ist in der Vorbereitung sehr aufwendig. Daher nimmt dieser Band Ihnen die Arbeit ab: - Er enthält 8 Unterrichtseinheiten zu Romanen berühmter Autoren. Aus jedem Roman sind Textauszüge mit zentralen Aussagen abgedruckt: - Ray Bradbury: Fahrenheit 451 - Jack London: Der Seewolf - George Orwell: Farm der Tiere - Ulrich Plenzdorf: Die neuen Leiden des jungen W. u. v. m. - Die fertig ausgearbeiteten Arbeitsblätter sind direkt im Unterricht einsetzbar. Zu jedem Arbeitsblatt gibt es ausführliche Lösungsvorschläge. - Auch die Planung der Unterrichtseinheiten erleichtert Ihnen dieses Buch. Mit den gut strukturierten Stundenbildern verschaffen Sie sich rasch einen Überblick über den Verlauf einer Unterrichtseinheit. - Hintergrundinformationen dienen dem besseren Verständnis.
Mit diesem Buch hat sich eine Gruppe von 24 Bewohnern aus Itzenbüttel, dem Osterberg und Reindorf das Ziel gesetzt, die Geschichte der bis 1972 selbständigen Gemeinde Itzenbüttel mit Reindorf und dem Osterberg aufzuschreiben und vieles aus der jüngeren Geschichte vor dem Vergessen zu bewahren. Die Siedlung Osterberg ist erst 1900 entstanden. In anschaulicher Weise wird über die für die drei Orte und ihre Bewohner wichtigen und bewegenden Ereignisse berichtet, den Schwerpunkt bildet das 20. Jahrhundert.
Ausgearbeitete Stundenbilder mit Texten, Arbeitsblättern und Bildmaterial (5. bis 10. Klasse)
Dieser Band enthält 10 Unterrichtseinheiten zu Novellen von berühmten Autoren. Fertig ausgearbeitete und aufwändig gestaltete Arbeitsblätter sind direkt im Unterricht einsetzbar. Dazu finden Sie zu jedem Arbeitsblatt ausführliche Lösungen. Dieses Buch macht Literatur erfahrbar! Für Schüler/-innen Texte zu finden, die zum Diskutieren anregen, ist sehr aufwändig. Dieser Band nimmt Ihnen daher die Arbeit ab: Er enthält 10 Unterrichtseinheiten zu Novellen von berühmten Autoren. Lesen Sie beispielsweise mit Ihrer Klasse Textauszüge aus: - Giovanni Boccaccio: Il Decamerone - Gerhart Hauptmann: Bahnwärter Thiel - Günter Grass: Katz und Maus - Uwe Timm: Die Entdeckung der Currywurst u. v. m. Fertig ausgearbeitete und aufwändig gestaltete Arbeitsblätter sind direkt im Unterricht einsetzbar. Dazu finden Sie zu jedem Arbeitsblatt ausführliche Lösungen. Selbst die Planung der Einheiten übernimmt dieses Buch für Sie. Mit den gut strukturierten Stundenbildern verschaffen Sie sich rasch einen Überblick über den Verlauf einer Unterrichtseinheit. Hintergrundinformationen erleichtern das Verständnis der Texte.
Ausgearbeitete Stundenbilder mit Texten, Arbeitsblättern und Bildmaterial (5. bis 10. Klasse)
Dieser Band erhält 25 Unterrichtseinheiten zu epischen Kurzformen. Fertig ausgearbeitete Arbeitsblätter können direkt im Deutschunterricht der 5. bis 10. Klasse eingesetzt werden. Dazu finden Sie ausführliche Lösungen. Mit diesem Buch wird Literatur erfahrbar! Für Schüler/-innen Texte zu finden, die zum Diskutieren anregen, und sie ansprechend aufzubereiten, ist sehr aufwändig. Dieser Band nimmt Ihnen die Arbeit ab: Er enthält 25 Unterrichtseinheiten zu folgenden epischen Kurzformen: - Schwänke/Lügengeschichten - Anekdoten - Satiren/Karikaturen - Briefe/Tagebucheinträge - Parabeln Fertig ausgearbeitete Arbeitsblätter können direkt im Unterricht eingesetzt werden. Dazu finden Sie ausführliche Lösungen. - Selbst die Planung der Einheiten übernimmt dieses Buch für Sie. Mit den gut strukturierten Stundenbildern können Sie rasch einen Überblick über den Verlauf und die Vorgehensweise verschaffen. - Die zahlreichen Bilder eignen sich zum Einsatz als Folien oder sind bereits in die Arbeitsblätter integriert. - Hintergrundinformationen vertiefen das Verständnis der Texte.
Dieses Buch entführt den Leser ins kleine Heidedorf Jesteburg während der englischen Besetzung am 19. April 1945. Die Stationen des Einmarsches wurden nahezu minutiös anhand von Zeitzeugenberichten rekonstruiert. Zunächst trat ein Zivilist, gefolgt vom Volkssturmführer und dem Bürgermeister mit seinem Englisch sprechenden Assistenten, mit dem Führer des ersten Panzers in Kontakt, um die friedliche Übergabe des Ortes zu ermöglichen. Doch die Situation war angespannt; die Menschen waren verängstigt und erwarteten das Schlimmste. Jesteburg wurde zu einem zentralen Punkt der Konfrontation zwischen den englischen Besatzern und der deutschen Zivil- sowie Militärführung, da vier Lazarette mit über 300 verwundeten und lungenkranken Soldaten vor Ort waren. Am Tag nach dem Einmarsch fanden in zwei Lazaretten sogar Hitlerfeiern anlässlich seines 56. Geburtstags statt. Unbemerkt von den Dorfbewohnern transportierten die Engländer sechs Tage nach dem Einmarsch etwa 25 ehemalige KZ-Häftlinge ins „Hauptlazarett Jesteburg“, von denen zehn bis zwölf an Unterernährung und Tuberkulose starben. Berichte eines ehemaligen Oberstabsarztes und eines Sanitätsunteroffiziers sowie die Erzählungen der Dorfbewohner bilden einen zentralen Schwerpunkt des Buches.