Hans-Helmut Schneider Reihenfolge der Bücher






- 2020
- 2019
Digitalisierung
Eine folgenreiche Übersetzung in Maschinensprache
Dies ist kein wissenschaftliches Buch, sondern ein Debattenbeitrag, ein Beitrag zur Diskussion über die Folgen der Digitalisierung nicht nur für Unternehmen, sondern für die Gesellschaft insgesamt. Es wendet sich an Alle, die die Digitalisierung hintergründig verstehen wollen. Motiviert hierzu hat mich die Beobachtung, dass sich zwar die Erkenntnis einer gerade stattfindenden digitalen Revolution flächendeckend durchgesetzt hat, es mir aber einer systematischen Aufarbeitung über deren Inhalte mangelt. Man redet mit anderen Worten viel über die Folgen der Digitalisierung, aber (zu) wenig über Digitalisierung. Ausgehend von der Interpretation der Digitalisierung als einer folgenreichen Übersetzung in Maschinensprache werden acht Digitale Folgesetze abgeleitet, die Grundlage für eine strukturierte Analyse der Wirkungen der Digitalisierung sind.
- 2019
Error: You exceeded your current quota, please check your plan and billing details. For more information on this error, read the docs: https://platform.openai.com/docs/guides/error-codes/api-errors.
- 2018
Das Denken Hegels entwickelte sich in seinen jungen Jahren, also in seinen Lebensstationen Stuttgart, Tübingen, Bern, Frankfurt und Jena, in äußerster Komplexität. Es war nicht von Anfang an und nicht primär auf Philosophie ausgerichtet, sondern stand in lebhafter Auseinandersetzung mit den kulturellen und politischen Gegebenheiten seiner Zeit. Kant und die Französische Revolution bildeten den Hintergrund. Die Freundschaften mit Hölderlin und Schelling brachten zahlreiche weitere Impulse. Obwohl ein wesentlicher Grundbestand der Schriften Hegels aus seiner Jugendzeit bereits seit über hundert Jahren, seit der Edition durch Herman Nohl (1907) bekannt ist, konnte erst in den letzten Jahrzehnten Hegels Entwicklung genauer und in vielen Facetten verstanden und nachgezeichnet werden. Die Abhandlungen im vorliegenden Band geben den Stand der Forschung wider und führen diese in vielen Punkten auch weiter.
- 2017
Das menschliche Leben kann schön sein, abwechslungsreich, vielseitig und bunt. Mitunter ist es aber auch aufregend, anstrengend und hart. Es bietet viele Chancen und Wege, vorwärts zu kommen, zufrieden und glücklich zu sein. Es birgt aber gleichfalls Gefahren und Risiken, so dass Ärger, Konflikte und Verluste zum alltäglichen Leben gehören wie das Salz in der Suppe. Mal geht es um die Hundeliebe eines Rentners, mal wird eine Männerfreundschaft auf eine harte Probe gestellt. Ein andermal stehen ein frustrierter Kleingärtner, ein ehrgeiziger Eventmanager, eine ausgepowerte Software-Entwicklerin, eine sprachinteressierte Chefsekretärin oder eine innige, aber heimliche Liebesbeziehung im Mittelpunkt des Geschehens. Man lernt den Alltag einer taffen Mutter und Journalistin ebenso kennen wie die Freuden eines jungen Vaters, die Enttäuschung und die Rachegelüste einer Altbäuerin, den schmerzhaften Tod eines Freundes und noch einiges andere mehr.
- 2017
Zum Reinschreiben und Überall-hin-Mitnehmen – das Buch, mit dem Sie Ihren Einfällen Form geben können. Nachdenken über Literatur, Poesie & Sprache und gleich damit starten, Worte, Zeilen, Texte aufzuschreiben. Dieses Buch wurde definitiv nicht für das Regal gemacht, sondern zum Mitmachen – für Einsteiger beim großen Abenteuer des Schreibens von poetischen Texten, zum Spielen mit den wunderbaren Möglichkeiten der Sprache. Deshalb hat dieses Buch auch ein Papier, das zum Schreiben einlädt – und einen robusten Einband, damit Sie es problemlos in die Tasche stecken können. Damit Ihnen in Zukunft keine Einfälle verloren gehen.
- 2016
Erinnerungen an das Panzerregiment 4 und die Tigerabteilung 507
Das Panzerregiment 4 und die schwere Panzerabteilung 507 an den Brennpunkten der Front in Ost und West
Dies ist die Geschichte der schweren Panzerabteilung 507, die im Herbst 1943 aus erfahrenen Panzersoldaten der I. Abteilung des Panzerregiments 4 gebildet wurde. Ausgestattet mit Tiger-Panzern, wurde die Abteilung im März 1944 in Tarnopol – Brody erstmals eingesetzt, um die Frontlinie zu stabilisieren und war maßgeblich am Entsatz von etwa 800 Schwerverwundeten aus dem Kessel von Brody beteiligt. Im Juni 1944 verlegt, stand sie nach harten Kämpfen um die Narewbrückenköpfe als mobile Reserve- und Eingreiftruppe im Einsatz. Ende 1944 befand sich die Abteilung in Zichenau in Ruhestellung. Im Januar 1945 trat sie der „2. Weißrussischen Front“ unter Marschall Rokossowski gegenüber und konnte trotz feindlicher Übermacht in den ersten drei Kampftagen 136 feindliche Panzer vernichten. Nach einem beschwerlichen Rückzug über die Weichsel wurde die Abteilung im Februar 1945 zur Auffrischung ins Sennelager bei Paderborn verlegt und mit dem Tiger II „Königstiger“ ausgestattet. Im März ging sie gegen die 3. US-Panzerdivision vor und fügte ihr bei Paderborn empfindliche Verluste zu. Die Chronik erzählt die dramatische Geschichte der Abteilung anhand von Kriegstagebüchern und Erlebnisberichten ehemaliger Soldaten und bietet Einblicke in die Kämpfe sowie in die heiteren Momente des Soldatenlebens und die Erfahrungen von Kameradschaft und Gefangenschaft. Unveröffentlichtes Bildmaterial ergänzt diese authentische Militärgeschichte.
- 2015
Vereinbarkeitsmanagement
Ein integratives Handlungskonzept betrieblicher Familienpolitik
- 304 Seiten
- 11 Lesestunden
Die Herausforderungen der Vereinbarkeit von Beruf und Familie stehen im Mittelpunkt dieses Buches, das die Rolle von Unternehmen als zentrale Akteure beleuchtet. Der Autor zieht aus zehn Jahren Erfahrung und Forschung ein integratives Modell des Vereinbarkeitsmanagements, das praktische Lösungen bietet. Dieses Werk richtet sich sowohl an Personalverantwortliche als auch an die akademische Gemeinschaft und betont die Notwendigkeit, auf veränderte Personalmärkte zu reagieren. Es verbindet gesellschaftliche Verantwortung mit strategischen Unternehmensinteressen und bietet wertvolle Einblicke in die Gestaltung von Arbeitsbedingungen.
- 2014
Aus dem Burkhard Mojsisch, Klaus J. Ein neu entdeckter Hegel-Brief vom 18. Marz 1826 - Hans-Martin An early Hegelian Vision of the Internet. Ernst Kapp's 1845 Philosophy of cultivating space and time - Georg Dreieck und Begriff - Gilles Der unaufgeloste Widerspruch - Romy Hegels Psychologie. Ein Satzkommentar zu 469 der Enzyklopadie (1830) - Lorella The abstract God and the Role of the Hegel's View of the Islamic Absolute - Katharina Im Angesicht des Hegel auf der Insel Rugen - Nino Rezeptionen der Philosophie Hegels in Georgien vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart - Udo Reinhold Die enigmatische Inschrift zu Sais. Hegels spekulative Deutung eines agyptischen Mythologems aus dem Geist des orientalisierenden Platonismus- Aus der japanischen Hegelforschung - Berichte und Valentin Der bulgarische Hegelianer. Zu Gentscho Dontschevs 80. Geburtstag - Ulrich Dierse Nachruf auf Kurt-Rainer Meist (1944 - 2013) - Rezensionen, Selbstanzeigen, Hinweise


