Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Hans-Hermann Seiffert

    1. Januar 1940
    Handeln und Erkennen
    Tod auf der Fashion Week
    Demokratie
    Libertarismus richtig verstehen
    Einer Flog über das Kuckucksnest
    Der Wettbewerb der Gauner
    • Der Wettbewerb der Gauner

      Über das Unwesen der Demokratie und den Ausweg in die Privatrechtsgesellschaft

      4,5(2)Abgeben

      Der Wettbewerb der Gauner, von Prof. Dr. Hans-Hermann Hoppe, erklärt die unerträgliche Problematik des Politischen. Wer immer noch darauf hofft, dass eines Tages Politiker regieren, welche keine falschen Versprechungen machen, welche die Steuergelder nicht verschwenden, nicht in die eigene Tasche wirtschaften, sollte dieses Buch lesen. Die Parteiendemokratie wird sich nicht verändern, so der Autor. Sozialstaaten sind die Quelle gesellschaftlcher Konflikte und sich zunehmend verschäfender Missstände. Wettbewerb ist nicht immer ein Vorteil. Ein Wettbewerb im Lügen und Abkassieren, im Täuschen und Tarnen, ein Wettbewerb von in der Regel minderwertigen Menschen kann keine guten Ergebnisse hervorbringen. Wenn, wie öfters beklagt wird, der Staat Beute der politischen Klasse sei, wird regelmäßig angeführt, dass sich die Damen und Herren Volksvertreter einen Selbstbedienungsladen eingerichtet hätten: zu hohe, unangemessene Diäten, steuerfrei Aufwandsentschädigungen, vorteilhafte Pensionsansprüche usw. Eine derartige Kritik gleicht einem Appell an Eierdiebe, sie möchten nicht ständig das Licht im Hühnerstall brennen lassen, es kostete nur unnötig Strom und die Hühner könnten nicht mehr einschlafen.

      Der Wettbewerb der Gauner
    • Einer Flog über das Kuckucksnest

      • 350 Seiten
      • 13 Lesestunden
      4,3(14073)Abgeben

      Eines der großen tragikomischen Bücher der Gegenwartsliteratur. Voller Realistik, unglaublichem Humor und Sympathie für die Opfer erzählt der junge Autor Ken Kesey von der ständigen Bevormundung der Insassen einer Heilanstalt. Der Film von Milos Forman mit Jack Nicholson in der Hauptrolle wurde mit fünf „Oscars“ ausgezeichnet.

      Einer Flog über das Kuckucksnest
    • Libertarismus richtig verstehen

      DE

      • 164 Seiten
      • 6 Lesestunden
      4,3(4)Abgeben

      Die Grundlagen des Libertarismus werden in diesem Werk von Hans-Hermann Hoppe umfassend behandelt, wobei das Nichtaggressionsprinzip im Mittelpunkt steht. Hoppe kritisiert die Perspektive der Linkslibertären und differenziert sich durch seine Ausrichtung auf die politische Rechte. Er beleuchtet die Prinzipien, die seiner Ansicht nach eine klare Abgrenzung zwischen verschiedenen libertären Strömungen ermöglichen und bietet eine tiefgehende Analyse der ideologischen Unterschiede.

      Libertarismus richtig verstehen
    • Demokratie

      • 547 Seiten
      • 20 Lesestunden
      4,3(4)Abgeben

      Dieses Buch ist sowohl frenetisch bejubelt als auch heftig kritisiert worden. Es bietet eine scharfe Analyse der westlichen (Medien-)Demokratien, die unter dem Deckmantel der Freiheit Unfreiheit organisieren und die Gegenwart aus der Zukunft subventionieren. Der Autor stammt aus dem amerikanischen libertären Umfeld, das oft als anarcho-kapitalistisch bezeichnet wird. Seine Kritik an Demokratie und Staat ist jedoch von einem kulturkonservativen Geist geprägt, wobei er staatlich betriebene kulturelle Deregulierung als organisierte Dekadenz betrachtet. Die Zustimmung von hiesigen Staatskritikern, die in verschiedenen anarchistischen Strömungen aktiv sind, schwindet an dieser Stelle schnell. Der Autor zeigt wenig Sympathie für diese Ansichten und sieht sie als Ergebnis staatlich verursachter Fehlallokationen. Stattdessen plädiert er für eine „natürliche Ordnung“, die entstehen kann, wenn die assoziative Kraft der Menschen ungehindert von staatlicher Macht wirken kann. Auch wenn man seine Überzeugung, die aus der amerikanischen „Staatsbildung von unten“ stammt, nicht teilt, ist das Buch aufgrund seiner Fähigkeit, etablierte Frontstellungen zu hinterfragen und durcheinanderzubringen, äußerst empfehlenswert und unterhaltsam.

      Demokratie
    • Der Tod eines Topmodels während der New Yorker Fashion Week und eine Serie mysteriöser Morde an Prominenten der Modebranche rufen den deutschen Reporter Mike Mammen auf den Plan. Nach dem Thriller „Risse im Ruhm“ (der bald fürs Fernsehen verfilmt wird) recherchiert Mammen nun in der Glitzerwelt des internationalen Fashion Business. Er stößt dabei auf die tragische Liebesgeschichte eines Supermodels und verstörende Voodoo-Rituale. Der aufschlussreiche Blick hinter die Kulissen der Modewelt, verbunden mit einer tragischen Liebesgeschichte, ist in Zeiten von "Germany's next Topmodel" ein aktuelles Thema, das Frauen besonders interessieren wird. Und die Freunde spannender Thriller kommen ebenfalls auf ihre Kosten.

      Tod auf der Fashion Week
    • Ausgehend von einer Gegenüberstellung der erkenntnistheoretischen Grundpositionen des Empirismus und der Transzendentalphilosophie (Apriorismus) will der Autor am Beispiel der Probleme «Begriffsbildung» und «Kausalität» zeigen, wie sich klassische philosophische Kontroversen (Hume-Kant) unter Zuhilfenahme erkenntnistheoretisch relevanter biologisch-psychologischer Forschungsergebnisse (J. Piaget, K. Lorenz) lösen lassen.

      Handeln und Erkennen
    • Eigentum, Anarchie und Staat

      Studien zur Theorie des Kapitalismus

      3,3(4)Abgeben

      Inhaltsverzeichnis1 Über die Begründbarkeit normativer Gesellschaftstheorien. Die Theorie des individualistischen Anarchismus.2 Vom Konzept der Wohlfahrtsmessung zur Theorie der Gerechtigkeit.3 Reine Theorie der sozialen Wohlfahrt.4 Die Grundlagen der Eigentumstheorie.5 Anarchie und Staat. Untersuchungen zur reinen Theorie gesellschaftlicher Ordnungen.1. Einleitung: Grundbegriffe.2. Theorie wirtschaftlicher oder anarchischer Ordnungen.3. Theorie politischer oder staatlicher Ordnungen.Namensregister.

      Eigentum, Anarchie und Staat
    • Ein Hotel, spätnachts: Hannes Sprado hat eine einprägsame Begegnung – mit Kakerlaken! Plötzlich tauchen sie auf und rennen quer durchs Zimmer. Als er endlich eine erwischt, kann er sie selbst mit roher Gewalt nicht außer Gefecht setzen. Sprado entwickelt immer mehr Respekt für diese Tiere. Denn Kakerlaken sind DAS Erfolgsmodell der Evolution. In 350 Millionen Jahren haben sie sich weder von Eiszeiten noch von Meteoriten beeindrucken lassen. Sie finden Nahrung in allem, was sie umgibt, und würden als Einzige einen Atomschlag überleben. Die amüsante Geschichte einer faszinierenden Spezies.

      Verfressen, sauschnell, unkaputtbar
    • Kritik der kausalwissenschaftlichen Sozialforschung

      Untersuchungen zur Grundlegung von Soziologie und Ökonomie

      1,5(2)Abgeben

      InhaltsverzeichnisVorbemerkungen.- Über die Unmöglichkeit kausalwissenschaftlicher Sozialforschung.- Die Unmöglichkeit kausalwissenschaftlicher Sozialforschung. Eine Untersuchung zur Begründung der Soziologie als rekonstruierender Handlungswissenschaft (‚Handlungsgrammatik‘).- Die Unmöglichkeit kausalwissenschaftlicher Sozialforschung. Eine Untersuchung zur Begründung der Ökonomie als aprioristischer Handlungswissenschaft.

      Kritik der kausalwissenschaftlichen Sozialforschung
    • Das Blut der Unschuldigen hat die größte Macht In einem Wald vor Berlin wird ein schrecklich zugerichteter Kindertorso gefunden. Galle, Leber und Herz fehlen. Kommissarin Judith von Matt und ihr Team, zuständig für Verbrechen mit okkultem Hintergrund, vermuten einen Ritualmord durch Anhänger des afrikanischen Muti-Kultes. Was sie herausfinden, lässt selbst die Profis schaudern: Muti-Medizin aus Organen von Kindern wird für besonders wirksam gehalten, vor allem, wenn das Opfer bei der Entnahme noch lebt. Und es wird nicht bei einem Toten bleiben – denn ein guter Medizinmann spricht sich herum …

      Das dunkle Ritual