Weihnachtsfiguren des alten Erzgebirges 1
Die Männelmacher der Familie Timmel in Kühnhaide und Marienberg-Gebirge
Die Männelmacher der Familie Timmel in Kühnhaide und Marienberg-Gebirge
Maximilian Herrfurth (1863-1933) gilt zu Recht als der wichtigste Fotograf in der Geschichte der Stadt Merseburg. Was ihm zu diesem Status verhalf, war seine große Leidenschaft, weit häufiger als seine Berufsgenossen bedeutende Bauwerke, Straßenzüge, Wohn- und Geschäftshäuser sowie wichtige Ereignisse und alltägliche Szenen festzuhalten. Schon der Vater Maximilian Herrfurths, Franz Herrfurth, übte diesen Beruf aus. Joachim Riebel zeichnet in seiner Einführung ein sensibles Porträt dieser in Merseburg verwurzelten Fotografenfamilie.0Der Bildband zum 150. Geburtstag Max Herrfurths zeigt Merseburg, die Stadt am Fluss, mit ihren großen Bauwerken und ihren Bürgerhäusern, macht Zeitgeschichte in wichtigen Ereignissen wie auch in Alltagsszenen des alten Merseburg lebendig. 0Merseburg am Übergang zur Moderne: eine Stadt- und Fotografiegeschichte in Aufnahmen dreier Generationen einer renommierten Fotografenfamilie Dokument eines verlorenen Stadtbildes.
Der Posamentiermeister Karl Louis Härtel (1830–1910) war ein außergewöhnlicher Männelmacher des Erzgebirges. Seine eigenwilligen Weihnachtsfiguren und Hängeleuchter zählen zu den eindrucksvollsten figürlichen Schöpfungen erzgebirgischer Volkskunst. Es sind typische Einzelarbeiten eines außerordentlich begabten, jedoch nicht professionellen Herstellers. Die sauber gearbeiteten Drehteile stehen im Kontrast zu den mitunter einfachen Schnitzereien. Ihre besondere Ausstrahlung beruht auf den originellen gestalterischen Einfällen. Da die Stücke nicht zum Verkauf, sondern als Geschenke für die Familie gedacht waren, wurde ihre Gestaltung ohne die ökonomischen Zwänge einer Serienfertigung mit viel Liebe zum Detail und hohem Zeitaufwand umgesetzt. Das macht sie unverwechselbar.