Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Jörg Weber

    Geist-Christologie im Neuen Testament?
    Paddock Trail
    Die integrationspolitische Bedeutung des Dienstleistungssektors
    Vermeidung und Verwertung von Baurestmassen und Wiederverwendung von Bauteilen
    Kanon und Methode
    Grünes Geld
    • Paddock Trail

      Anleitung zu naturnaher und gesunder Pferdehaltung

      Immer mehr Pferdehalter fragen sich angesichts mental und physisch kranker Pferde verzweifelt, was sie zur Gesunderhaltung ihrer Tiere ändern müssen. Die Antwort auf diese Frage lautet: Paddock Trail! Dieses Haltungskonzept bietet den Pferden 'unendliche Wege', was dem natürlichen Bewegungsbedürfnis dieser Lauftiere entspricht. Das Buch behandelt das Konzept Paddock Trail in allen Aspekten von der Haltungstechnik über den Bau der Anlage bis zur richtigen Fütterung und geht darüber hinaus ausführlich auf typische Krankheiten bei Pferden, ihre Ursachen und Möglichkeiten schonender Heilung ein. Es ist somit Anregung und zugleich Anleitung zu naturnaher und damit gesunder Pferdehaltung. Die vorliegende Neuauflage wurde u. a. erweitert um praxiserprobte Lösungsansätze zur elektrischen Hütesicherheit sowie zur Problematik 'Was tun mit dem Matsch?'. Die Kapitel über Ernährung und alternative Heilmethoden wurden aktualisiert und geben neue Denkanstöße. Die Erfahrungsberichte von Paddock-Trail-Betreibern wurden durch die Aufnahme weiterer Anlagen im Umfang annähernd verdoppelt und geben somit v. a. Einsteigern neue und wertvolle Impulse zur Umsetzung eigener Ideen. Aus dem Inhalt: Das Konzept des Paddock Trail Barhuf und Hufgesundheit Praxis der Pferdeernährung Krankheiten und Alternativmedizin für Pferdehalter Wirtschaftliche Aspekte für Stallbetreiber

      Paddock Trail
    • Meine Dissertation beschäftigt sich mit der Frage nach der neutestamentlichen Begründung einer Geist-Christologie. Unter dem Begriff Geist-Christologie wird eine christologische Konzeption verstanden, die den Menschen Jesus von Nazareth als den von alttestamentlich-frühjüdischen Traditionen her erwarteten, mit dem Geist Gottes gesalbten und zum Gottessohn adoptierten Messias begreift und sein Leben und Wirken in entscheidender Weise vom Geist Gottes geleitet und geprägt sieht. Neuere Entwürfe, die eine Geist-Christologie in diesem Sinne entwickeln und vor allem mit den neutestamentlichen Texten Mk 1,9-11, Lk 4,18f, Apg 10,38, Joh 3,34b und Röm 1,3f begründen, werden einer kritischen exegetischen Nachprüfung unterzogen.

      Geist-Christologie im Neuen Testament?
    • Mit der vorliegenden Festschrift zu Ehren von Erzpriester Prof. Vladimir Ivanov hat der Herausgeber Jörg Weber Beiträge versammelt, in denen sich zum einen das beeindruckende theologische Erfahrungsspektrum des Jubilars widerspiegelt, zum anderen die Theologie selbst ins Licht ihrer göttlichen Begründung gestellt wird und als göttlich erfahrene zugleich jenen Grund sichtbar macht, aus dem der eine unteilbare Leib Jesu Christi pneumatisch gezeugt wird im Mysterium unserer göttlichen Personwerdung, d.h. im „Mysterium der Einheit Jesu“ (sacramentum unitatis), wie es der hl. Cyprian ausdrückt.

      Orthodoxe Theologie im Dialog
    • Vorliegende Abhandlung betritt terra incognita; sie gleicht einer dialektischen Entdeckungsfahrt in die Metalogik des Witzes. Ihr Ziel ist einerseits die immanente Erkenntnis der logiké téchne des Witzes und andererseits der Einblick in die fundamentale Zivilisation begründende Funktion der Ars Iocandi. Ars Iocandi - mit diesem Begriff bezeichnet der Autor jene immanente methodos, durch die die «Metaphysik» des nihil gegründet und natürlich zugleich legitimiert wird. Die Metalogik der Ars Iocandi ist die immanente Begründung des europäischen Nihilismus. Indem die genetische Dialektik der «Metaphysik», die Ars Iocandi, dechiffriert wird, eröffnet sich ein Aus-weg aus der kanonischen «Metaphysik» des Abendlandes, aus der Dialektik des rationalisierten Nichts.

      Münchhausen oder die "Metaphysik" des Witzes