Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Hans-Michael Werner

    Der öffentlich-rechtliche Beauftragte
    Führungskultur ganzheitlich entwickeln
    Rating im Leasinggeschäft
    Zwischenrufe in einer (w) irren Zeit
    12 [Zwölf] Rundfunkvorträge
    Begegnungen mit Heine
    • 2023

      In dem vorliegenden Band unterzieht der Autor die Gegenwart und den Zeitgeist teils humorvollen, teils frechen und bisweilen bissigen Analysen. Es begegnen dem Leser aber auch diverse perspektivische Verzerrungen der Wirklichkeit und skurrile Einfälle. Nicht zuletzt finden sich Gedichte und Verse, die ein wenig an Heinz Erhardt und Joachim Ringelnatz erinnern. Dr. Hans-Michael Happel, 1957 geboren in Kassel, war Fachhochschuldozent für Techniken Wissenschaftlichen Arbeitens, Präsentationstechniken und Rhetorik an der Hochschule Harz. Zuletzt arbeitete er als Professor für Sozialwissenschaften und Kommunikation. Der Autor lebt in Magdeburg in Sachsen-Anhalt. Seine Interessen gelten historischen Problemstellungen und den Grundlagen menschlichen Verhaltens. Bereits 1984 erschien Happels Gedichtbändchen Totenklagen – Geburtsanzeigen .

      Zwischenrufe in einer (w) irren Zeit
    • 2013

      Das Standardwerk der Phytomedizin - Phytomedizin auf dem neuesten Stand - Für Bachelor und Master - Geballtes Expertenwissen der führenden Phytomediziner Dieses Lehrbuch präsentiert die Grundlagen der Systematik, Biologie (Entwicklung), Ökologie und Schadwirkung aller phytomedizinisch relevanten Schaderregergruppen (Viren, Mikroorganismen, Nematoden, Arthropoden) und Unkräuter. Es beschreibt auf dem aktuellen Wissensstand die grundlegenden Mechanismen der Interaktion von Schaderregern und Kulturpflanzen sowie Gesetzmäßigkeiten der Populationsökologie von Schaderregern (Populationswachstum, Raum/Zeitdynamik) und erläutert den aktuellen Stand moderner Verfahren der Diagnose von Schaderregern und prophylaktische, physikalische, züchterische, biologische, chemische und integrierte Bekämpfungsverfahren.

      Lehrbuch der Phytomedizin
    • 2010

      Das Rating von Leasingunternehmen wird zunehmend wichtiger, insbesondere aufgrund der Herausforderungen bei der Refinanzierung, die durch die Finanzkrise verstärkt wurden. Ratings sind für Leasingunternehmen ein entscheidender Erfolgsfaktor in der Ansprache von Investoren. Allerdings sind Ratingurteile nicht ohne Kritik, was eine Diskussion über geeignete Maßstäbe und die optimale Betriebsstruktur von Leasingunternehmen erforderlich macht. Die Anforderungen an die Betriebsführung und das Risikomanagement steigen kontinuierlich. In dieser Fachliteratur wird erstmals die Bewertung von Leasingunternehmen durch Ratings behandelt, wobei die Chancen und Ausfallrisiken im Kontext von Basel II und Ratingskalen im Fokus stehen. Ziel ist es, die Verfahren und Beurteilungsmaßstäbe für Leasingunternehmen zu erläutern, Umsetzungsmöglichkeiten aufzuzeigen und den Nutzen sowie die Funktionen von Ratings unter Berücksichtigung rechtlicher, steuerlicher und technischer Aspekte zu verdeutlichen. Dieses Werk ist ein wertvoller Ratgeber für Führungskräfte und Fachkräfte in der Branche, Banken, Versicherungen, Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaften, Beratungs- und IT-Unternehmen, Anwaltssozietäten, Aufsichtsbehörden, Ratingagenturen und Hochschulen, die sich mit Investitions- und Finanzierungsfragen im Leasingbereich beschäftigen.

      Rating im Leasinggeschäft
    • 2009

      Das Bankrecht – aktuell, kompakt und umfassend Dieses Lehrbuch erleichtert Studierenden den Einstieg in das Bankrecht. Praktikern, die sich einen schnellen Überblick über die Materie >> Bankrecht<< verschaffen wollen, gibt es wertvolle und aktuelle Hinweise. Verständlich und praxisnah werden die klassischen Themen des Bankrechts erläutert: * Konto * Zahlungsverkehr * Darlehensvertrag * Kreditsicherheiten Zahlreiche Übersichten und Beispiele erleichtern das Verständnis. Dieses Buch setzt examens- und prüfungsrelevante Schwerpunkte. Echte Klausuren mit Gliederungen und Lösungsskizzen bereiten optimal auf Prüfungen vor. Das Werk ist so konzipiert, dass es studienbegleitend in einem Semester durchgearbeitet werden kann. Alle wichtigen Änderungen, wie das neue Verbraucherdarlehensrecht und das Zahlungsverkehrsrecht sind schon eingearbeitet. Die Autoren Prof. Dr. iur. Hans-Michael Krepold lehrt Bürgerliches Recht, Bankrecht und Kreditsicherungsrecht an der Hochschule Aschaffenburg und den Schwerpunkt Bankrecht an der Universität Augsburg. Zuvor war er viele Jahre als Syndikus in der Rechtsabteilung einer deutschen Großbank tätig. Sandra Fischbeck ist Rechtsanwältin und Syndika in der Rechtsabteilung einer deutschen Großbank. Seit vielen Jahren konzipiert und leitet sie Mitarbeiterseminare.

      Bankrecht
    • 2002

      Dieser Band dokumentiert ausführlich fast alle Bildwerke des Chorgestühls im Magdeburger Dom von 1360 und erstmalig die Ergänzungen aus dem Jahr 1844. Einzigartig sind die großen, ausdrucksstarken Reliefs der Leben-Jesu-Tafeln. Der einzige geschlossene Zyklus dieser Qualität aus dem hohen Mittelalter besitzt eine hohe künstlerische Gestaltungskraft. Misericordien und Handstützen schildern Frömmigkeit, Kultur und Humor des 14. Jh. Exkurse geben Auskunft über Domherren, Stundengebete Tugenden und Laster u. a. Engel, Propheten und heilige, Teufel und Dämonen beleben das Gestühl. Ein Übersichtsplan läßt die Anordnung jedes Bildwerks im Gestühl erkennen.

      Das Chorgestühl im Magdeburger Dom
    • 1994

      Die Abgabenordnung nimmt wegen ihrer grundlegenden Bedeutung eine Sonderstellung unter den Steuergesetzen ein. Durch die Auseinandersetzung mit den hier vorliegenden 68 Praxisfällen wird der Leser umfassend und gründlich mit der vielschichtigen Materie des Abgabenrechts, das häufig als trocken, unübersichtlich und schwer zugänglich empfunden wird, vertraut gemacht. Die verwendeten Fälle erfassen - oft in übergreifenden Problemstellungen - sämtliche bedeutenden Bereiche der Abgabenordnung, wie z. B. die Änderung von Steuerbescheiden, das Rechtsbehelfsverfahren, die Haftung oder das Steuergeheimnis. Neu aufgenommen wurden Fälle zum Steuerstrafrecht. Die ausführlichen Begründungen enthalten Hinweise auf die aktuelle Rechtsprechung zu der jeweils aufgeworfenen Fragestellung sowie auf weiterführende Literatur. Der Leser erhält dadurch Anhaltspunkte für eine Vertiefung über den dargestellten Fall hinaus. Die von den Autoren vorgelegte Fallsammlung eignet sich für die Ausbildung und das Studium im Steuerbereich ebenso wie für Praktiker, die ihre Kenntnisse des Abgabenrechts - z. B. im Rahmen der Vorbereitung auf ein (Berufs-)Examen - vervollständigen oder aktualisieren wollen. Insbesondere die Erarbeitung von prüfungsbezogenen Kenntnissen wird durch das Studium dieser systematisch aufbereiteten Fallsammlung sehr erleichtert.

      Steuer-Seminar Abgabenordnung