Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Hans-Peter Beck-Bornholdt

    Der Hund, der Eier legt
    Der Hund, der Eier legt
    Der Schein der Weisen
    Liebenswerte Zwergkaninchen
    Das Beste für meinen Hund. Profitips für Hundefreunde
    Die Spur des Geldes
    • 2021

      Organspende

      Ein Weg vom Tod zum Leben?

      Hunderte von Menschen warten in jedem Land auf ein Spenderorgan. Um diese Erwartung zu erfüllen, werden in Politik und Gesellschaft seit Jahrzehnten immer neue Hebel in Bewegung gesetzt. Die Erwachsenen werden vor die Frage gestellt, ob sie an ihrem Lebensende bereit wären, Herz, Lunge, Niere und anderes mehr zur Verfügung zu stellen. Doch was bedeutet diese Entscheidung für sie und die Empfänger? Wie ist es zu verstehen, wenn die »Spenderin« oder der »Spender« bei der Organentnahme »tot« ist, aber die Organe noch leben? Und wohin geht die Entwicklung? Dr. med. Peter Beck kennt das Thema bestens. Er arbeitete in einem deutschen Zentrum für Organtransplantationen - ohne jeglichen Zweifel an seiner Arbeit. Danach war er zwanzig Jahre Chefarzt einer Medizinischen Klinik und Intensivstation. Als er da - letztinstanzlich - einen Patienten auf der Intensivstation für tot erklären und zur »Spende« freigeben musste, kam seine Überzeugung ins Wanken. Der Christ und Facharzt für Innere Medizin, Nephrologie und Immunologie ging den Fragen auf den Grund. Dieses Buch ist die Frucht einer reichen Berufserfahrung und Vortragstätigkeit, die Gelegenheit auch für unzählige Gespräche waren.

      Organspende
    • 2020

      Zum Werk Der Bankrechts-Kommentar ist der umfassende Kommentar für den bankrechtlichen Generalisten und damit das ideale Werk für jeden Bankpraktiker, insbesondere auch für die Fachanwälte Bank- und Kapitalmarktrecht (deckt die Themen der Fachanwaltsordnung ab), sowie die Rechtsabteilungen der Banken. Der systematisch gegliederte Kommentar ist die einzigartige Kombination aus der Kommentierung der einschlägigen Paragraphen und einer Handbuchstruktur. Inhaltsüberblick: Kontoführung und Zahlungsverkehr (Kontoführung, Zahlungsdienstevertrag, Bargeldloser Zahlungsverkehr, Zahlungsverkehr und Insolvenz) Finanzierung und Kreditsicherheiten (Syndizierte Darlehen, Anleihen, Pfandbriefe, Verbriefung, Kreditderivate, Verbraucherdarlehen, Dingliche Sicherheiten, Personalsicherheiten, Unternehmenssanierung, Finanzierungen in der Insolvenz) Wertpapier- und Anlagegeschäft (Vermögensverwaltung, Einlagengeschäft, Effektengeschäft, Finanztermingeschäft, Depotrecht, Investmentgeschäft, Emissions- und Konsortialgeschäft) Vorteile auf einen BlickExpertenteamKommentar für den bankrechtlichen Generalistenfür Praktiker Zur Neuauflage Neubearbeitung insbesondere unter Berücksichtigung des Gesetzes zur Umsetzung der 2. EU-Zahlungsdiensterichtlinie, der Umsetzung von MiFID II, der Wohnimmobilienkredit-Richtlinie sowie des elektronische Lastschriftverfahrens (SEPA-ELV ). Zielgruppe Für Rechtsanwälte, Fachanwälte für Bank- und Kapitalmarktrecht, Steuerberater und Wirtschaftsprüfer, sowie Recht-, Steuer- und Finanzabteilungen in Banken, Sparkassen und Unternehmen.

      Bankrechts-Kommentar
    • 2019

      In einem Schacht beim Tegeler See wird ein grausam gefolterter Mitarbeiter der Berliner Wasserwerke gefunden. Schnell zeigt sich: Er war in dubiose Bankgeschäfte verwickelt. Tom Winter, wortkarger Sicherheitschef einer Schweizer Privatbank, folgt der Spur des Geldes und hört sich in den Wasserwerkenvon London, München und Zürich um. Der Fall führt ihn bis ins russische Krasnodar und ein gnadenloserWettlauf gegen die Zeit beginnt.

      Die Spur des Geldes
    • 2017

      Eine vereinsamte alte Frau wird an Weihnachten erschlagen. Sie hinterlässt nicht nur ein Millionenerbe, sondern auch eine bittere Anklage: Eines ihrer Kinder soll für den Tod ihres Mannes verantwortlich sein. Tom Winter, wortkarger Sicherheitschef ihrer Bank, reist um die halbe Welt, um die drei Nachkommen aufzustöbern – und gerät in ein verstörendes Geflecht aus Missbrauch, Ausbeutung und Rache.

      Korrosion
    • 2013

      Tote Kunden sind schlecht für das Geschäft: ein verkohlter Scheich im Gebirge stört die diskreten Aktivitäten einer Schweizer Bank. Denn seine Beteiligungen an Atomkraftwerken auf der ganzen Welt interessieren auch die National Security Agency NSA. Tom Winter, Sicherheitschef der verschwiegenen Privatbank, verfolgt die Spur des Geldes nach Kairo, Bergen, Bosten und zurück in die Schweiz. Gelassen, wortkarg, und mit trockenem Humor. Gemeinsam mit der attraktiven ägyptischen Geschäftsfrau Fatima kämpft er sich durch den blutigen Intrigendschungel. Sie stossen auf explosive Spekualtionen und werden plötzlich selbst gejagt.

      Söldner des Geldes
    • 2012

      Aufgrund der zunehmenden Einspeisung von Strom aus Windenergie und anderen erneuerbaren Quellen sowie neuer fossiler Kraftwerke an der Küste und steigendem Stromhandelsvolumen müssen die deutschen Stromnetze, insbesondere das Höchstspannungsnetz, angepasst und ausgebaut werden. Die dena I- und II-Studien identifizieren bis 2015 und 2020 einen erheblichen Ausbaubedarf des Höchstspannungsnetzes, der bis 2015 850 km und bis 2020 je nach Technologie zwischen 1500 und 3600 km betragen soll. Der Netzentwicklungsplan, den die Übertragungsnetzbetreiber bis März 2012 bei der Bundesnetzagentur einreichen müssen, ist entscheidend für den tatsächlichen Ausbau. Die Betreiber planen hauptsächlich neue 380-kV-Drehstrom-Freileitungen, die jedoch auf massiven Widerstand von Bürgern, Kommunen sowie Umwelt- und Naturschutzverbänden stoßen, die erdverlegte Kabel in Drehstrom- oder Gleichstromtechnik fordern. Die derzeit langen Realisierungszeiten von über zehn Jahren für Freileitungsprojekte sind angesichts der beschleunigten Energiewende nicht akzeptabel. Vor diesem Hintergrund wurde eine Studie über die ökologischen Auswirkungen von 380-kV-Erdleitungen und HGU-Erdleitungen im Auftrag des BMU vom Energie-Forschungszentrum Niedersachsen in Zusammenarbeit mit OECOS GmbH von Oktober 2009 bis Ende Dezember 2011 erstellt.

      BMU-Studie "Ökologische Auswirkungen von 380-kV-Erdleitungen und HGÜ-Erdleitungen"
    • 2011

      Der Hund, der Eier legt

      Erkennen von Fehlinformation durch Querdenken

      3,9(16)Abgeben

      «Die Autoren sind besonders gelungenen Maskeraden der Wahrheit nachgegangen. Die zusammengetragenen, witzig-locker präsentierten Beispiele sind eine Warnung, wissenschaftlichen Ergebnissen blind zu vertrauen.» (FRZ)Mit bissigem Humor berichten zwei Insider über Naivität und Dummheit in der modernen Wissenschaft und über deren Konsequenzen für unseren Alltag. Sie stellen ausführlich dar, wie mit der Wahrheit gelogen wird, wie Irrtümer entstehen und wie sie sich bisweilen trotz klarer Widerlegungen zu anerkannten Schulweisheiten auswachsen.

      Der Hund, der Eier legt
    • 2011

      Gespräche mit Franz von Assisi

      Über die Liebe und das Leben im 21. Jahrhundert

      „Feiert das Leben, lebt frei und fröhlich - doch so, dass es euch am nächsten Tag nicht reut.“ Franziskus v. Assisi In seinen berührenden Botschaften spricht der Mystiker und Heiler über die großen Themen unseres Alltags, wie Kindererziehung, Partnerschaft und Sexualität, über Lebenskrisen, Sucht und Ernährung, über gleichgeschlechtliche Liebe und religiöse Dogmen, über die ökologischen und politischen Probleme des 21. Jahrhunderts - und, nicht zuletzt, über den Übergang der Seele nach dem Tode unseres physischen Körpers. Mit genauen Anleitungen und Meditationen, etwa zum Erreichen persönlicher Lebensziele oder zum Heilen von Krankheiten, gibt Franziskus immer wieder wertvolle Hinweise, wie wir seine Empfehlungen in unserem Alltag verankern können. Herzerwärmend lebendig, unbestechlich tief und klar - einfach Franziskus von Assisi!

      Gespräche mit Franz von Assisi
    • 2009

      Deutschland 1989. Das Land steht kurz vor der Wiedervereinigung. Doch den Staatschef der UdSSR, Michail Gorbatschow, plagen wichtigereEin sowjetisches Atom-U-Boot wurde gestohlen und bedroht den gesamten Weltfrieden.Zur gleichen Zeit wird dem 34-jährigen Buchhalter Berthold Hopf von seinen Eltern eine Reise in den Bayerischen Wald angeboten, die er tatsächlich alleine und ohne die Aufsicht seiner besorgten Mutter unternehmen soll.Diese gut gemeinte Absicht bewirkt jedoch, dass Hopf das erste Mal in seinem Leben die Eigeninitiative ergreift und dabei versehentlich zwischen die Fronten der Supermächte gerät. In einer gefährlichen Mission auf Leben und Tod greift er ungewollt in den Lauf der deutschen Geschichte ein.Eine Hommage an alle Buchhalter, die stillen Helden der Gegenwart...

      Der Buchhalter
    • 2006